| 29. Daozhuang 倒裝 "wechselndes Umhüllen" 
Wenn man dieselben Worte einmal zu diesem und einmal zu einem andern Satz zurechtlegt, sie also wie Dominosteine nur neu ordnet, ohne dass ein Stein hinzugefügt oder weggelassen wird, dann handelt es sich um eine Anwendung des "Daozhuang".
								 BeispielGrundform 
今晚, 要不要去看                             
電影?
								 
Jin wan , yao bu yao qu kan                    dianying?
								
								
								 
Willst du heute abend ins Kino gehen?
								
								 Umstellform 
要不要去看電影, 今晚?
								
								 
Yao bu yao qu kan dianying, jin wan?
								 
Willst du ins Kino gehen, heute abend?
								
								 Quelle: Huang Qingyuan, 
									siehe Xiucixue  
									S. 355Erinnert an ...
									"Inversion""Inversio""Hyperbaton""Permutation" Ausführliche Erklärung Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue  S. 353 ff.A. Das Wortzurechtlegemuster1. HinführungEs gibt in der Sprache ein  Phänomen ähnlich
dem Kommutativgesetz der Mathematik. Das Kommutativgesetz besagt,
dass die Summanden in der Addition  und die Faktoren in der
Multiplikation  untereinander vertauscht werden können, weil das
Ergebnis in jedem Fall gleich bleibt (z.B. a + b + c =  b + a + c = c
+ a + b und a x b x
c = b x a x
c = c x a x
b). Im Gegensatz zum Kommutativgesetz in der Mathematik ändert
sich jedoch durch die Umstellung der Wörter (Daozhuang) das
sprachliche Ergebnis, selbst wenn keine Wörter weggenommen oder
neue hinzugefügt werden. Es ändert sich, zumindest in
Nüancen, der Sinn, deutlich merkbar aber der Satz-Rhythmus. Die Wortumstellung gehört
zu den wichtigsten Mitteln der gebundenen Rede. In den Entwürfen
zum Hyperion
von Friedrich Hölderlin findet sich eine Vorstufe in Prosa zu
der Jambenfassung eines unbetitelten Text-Bruchstücks, welche
beide im Folgenden auszugsweise als Beispiel angeführt werden.
In der Prosafassung heißt es:  
 
		
		
			| 
				(Oft) offenbart sich im
				Kleinsten das Größte.  
				         |
				  ◡  |   
				   |
				    ◡   |
				      ◡    ◡    |    ◡ 
				                    
				 |  
 Wie wird aus dem unregelmäßigen Metrum
ein fünfhebiger Jambus (fünfmal Senkung und fünfmal
Hebung)? Durch Umstellung: 
 
		
			| 
				Im Kleinsten offenbart
				das Größte sich.                    
				  ◡   |   ◡
				        |  ◡   |
				    ◡    |    ◡
				   |                        
				 |  
 Es kann noch ein zweiter Satz allein durch
Umstellung gebildet werden, welcher ebenfalls das metrische Kriterium
erfüllt. Der Sinn allerdings verschiebt sich: 
		
		
			| 
				Das Größte
				offenbart im Kleinsten sich.                    
				   ◡   |   ◡
				     |  ◡   |   
				 ◡    |    ◡
				      |                        
				 |  Im Satz Im Kleinsten offenbart das Größte sich.
wird zuerst gedanklich das Kleinste gesetzt und die Offenbarung des
Größten erscheint als Affizierung (Modifikation) des
Kleinsten.  Im Satz Das Größte offenbart im Kleinsten
sich wird das Größte hingegen als Agens vorgestellt,
welcher die Aktion der Offenbarung am Kleinsten vollzieht. 
 
		
		
			
				| 
					Analoge Termini |  
|  |  
| 
LAUSBERG Bd. 1 S. 252:
"inversio", S. 252 f. : "hyperbaton" |  
|  |  
| 
THALMAYR S. 138 f. :
"Hyperbaton", S. 156 f. : "Permutation"
(Textbeispiele) |  
|  |  
| 
	LINK  S. 204 ff. : "Inversion"   |  2. Das Wort "daozhuang"Der Sinn von 倒
dao
ist "hinfallen" sowie "(die Plätze) wechseln".
裝
zhuang
bedeutet "umhüllen", etwa den menschlichen Körper
mit Kleidern oder, übertragen, den Gedanken mit Worten. Ein
Gedanke lässt sich gleichsam durch Platztausch der Wörter
und Sätze auf verschiedene Weise "umhüllen". 3. BegriffsbestimmungDas Daozhuang ist eine Ordnungsänderung innerhalb des Satzes
oder zwischen Sätzen durch Umstellung. Die sprachlichen Elemente
vor und nach der Ordnungsänderung bleiben gleich (Konstanz der
Elemente). Nur die Relation zwischen den Elementen ändert sich
(Variation der Beziehung). 4. BeispieleIn den folgenden zwei Beispielen steht die normale Wortabfolge auf
der linken Seite, das Ergebnis der Umstellung hingegen auf der
rechten. Im ersten bildet das Substantiv 骨
gu
"Knochen" gleichsam die Achse, um welche die beiden Verben
驚 jing
"erschrecken" und
折 zhe
"zersplittern" sich drehen, um Platz zu tauschen. Im
zweiten fällt dem Sprecher erst ein, die Zeit zu spezifizieren,
nachdem er die Frage gestellt hat, so dass die Zeitangabe am Ende und
nicht am Beginn des Satzes platziert. 
	
	
	
		| 
			Klassisches  Chinesisch |  
		| Grundform (konstruiert) | 
			Umstellform |  
		| 
			心驚骨折 xin jing gu zhe die Herzen sind erschrocken und die Knochen
			zersplittert 
 | 
			心折骨驚 xin zhe gu jing die Herzen sind zersplittert und die
			Knochen erschrocken (Jiang Yan
			"Abschieds-Fu") 
			
			 |  
		| 
			Modernes  Chinesisch |  
		| 
			Grundform | 
			Umstellform |  
		| 
			今晚,
			要不要去看電影?
			                            
			 Jin wan, yao bu yao
			qu kan dianying?                   
			 Willst du heute abend ins Kino
			gehen? 
 | 
			要不要去看電影,
			今晚?
			                     
			 Yao bu yao qu kan dianying,
			jin wan?                      
			 Willst du ins Kino gehen, heute abend? (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  553 ) |  5. Metrische KriterienWie bereits in der "Hinführung"
festgestellt worden ist, ist die Wort-Umstellung eine Möglichkeit
metrische Kriterien zu erfüllen. Die metrischen Kriterien
betreffen in der chinesischen Dichtung insbesondere die Abfolge der
"Töne" und die Art des Reims. 
Ein "Ton" ist die jedem chinesischen Wort eigentümliche
Tonhöhenabstufung beim Sprechen, vermittels welcher vor allem
die homophonen Wörter in ihrer Bedeutung unterschieden werden. a) TonEs gibt in den verschiedenen Sprachsystemen des Chinesischen
mehrere verschiedenartige Töne. Die metrische Regelung der
Abfolge dieser Töne erfolgt nicht direkt, sondern vermittels von
Variablen. Als Vorstufe der Regelung werden die Töne den
Variablen zugeordnet. Ihre Anzahl reduziert sich auf diese Weise. Die
Regelung selbst besteht in der Normierung der Abfolge der Variablen.
Je nach Zeit und Region kann eine Variable für verschiedene Töne
stehen ("gleiche Variablen bei unterschiedlichem
Variablenbereich"). In der Dichtkunst werden nur zwei Variablen
verwendet, welche ebenso wie die Töne, wofür sie stehen,
als "Töne" bezeichnet werden, nämlich als 平聲
ping
sheng "ebener Ton" und
仄聲
ze
sheng "schiefer Ton".
So können beispielsweise zwei Verse das Tonschema 仄平平仄仄/仄仄仄平平
erfüllen, wie im folgenden Beispiel.
Die Erfüllung ergibt sich durch die Wort-Umstellung. In der
normalen Wortstellung (片云共天遠/永夜同月孤)
würde der Vorschrift nicht
entsprochen (仄平仄平仄/仄仄平仄平).  
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| 
				片云天共遠,
				                             
永夜月同孤. Pian yun tian gong yuan,            
				              
				 yong ye yue tong gu. | 
				Eine Wolke am Himmel, gemeinsam weit entfernt, / 
				 langer Nächte Mond, zusammen einsam. (Du Fu "Han-Fluss") 
				
				 |  b) ReimWie die gewünschte Abfolge der worteigenen
Tonhöhenabstufungen, so
ergibt sich die Lautgleichheit oftmals durch die Änderung
der Wortordnung. Im folgenden Gedicht reimen, auch im modernen
Chinesisch, der zweite und der vierte Vers (Endreim). Ohne Umkehrung,
in normaler Wortfolge, lauteten die Zeilen des dritten und vierten
Verses 春日魚鳥繁,
江天芰荷足
chun
ri yu niao fan, jiang tian ji he zu.
Der Reim von 歌 ge
"(Lieder) singen" und  荷
he
"Lotusblume" fiele dann weg.  
		
			| 
				Beispiel | 
				
 |  
			| 
				玉樽移晚興,
				                                   
				
桂楫帶酣歌.
				                                  
				
				
春日繁魚鳥,
				                                 
				
				
江天足芰荷.
				 Yu zun yi wan xing,                 
				                
				 gui ji dai han ge.           
				                      
				 Chun ri fan yu niao,                
				                  
				 chun tian zu ji he. | 
				Die Jade-Weinbecher bringen uns abends in eine freudige Stimmung;
				/ die Lorbeerbaum-Ruder treiben uns voran während trunkene
				Lieder gesungen werden. / In den Frühlingstagen
				gibt es viele Fische und Vögel; / über dem Strom unter
				dem Himmel  gibt es reichlich Wassernüsse und Lotusblumen. (Du Fu "Im
				Spätfrühling") 
				
				 |  6. Einteilung und ArtenDie folgende, von
mir selbst vorgenommene Einteilung nimmt die Art der Umstellung als
Einteilungsgrund. 
Logisch gibt es bei zwei Elementen zwei Ansichten der Umstellung.
Erstens der Wechsel von der Prästellung zur Poststellung (ab
→
ba);
zweitens der Wechsel von der Poststellung zur Prästellung (ab
→
ba).
Bei drei Elementen ist ein Wechsel der Circumstellung möglich: a
X b →
b X a. Die Ausgangsstellung bildet jeweils die "übliche
Wortstellung". 
 
		
		
			
				| 
					Klassifikation - Überblick |  
	|  |  
	|  |  
	|  |  a) Umstellung durch Nachstellung: Prästellung
→ PoststellungEs können das Verb, Präposition plus Folge-Komplement,
ausgerufene Personenbezeichnung sowie die Inquit-Formel (lat. inquit
"er sagte") von der Prästellung in die Poststellung
wechseln. Es handelt sich in allen vier Fällen um eine
"Umstellung durch Nachstellung" ( ab →
ba). (1) Verb知己 zhi
ji "kennen mich" → 己知
ji zhi
"mich kennen" 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				子曰:
				"不患人之不知己,
				                   患不知人也." Zi yue: "Bu huan ren
				zhi bu zhi ji,               huan bu zhi ren ye. Der Meister sprach: "Ich kümmere
				mich nicht, dass die Menschen mich nicht verstehen.
				Ich kümmere mich, dass ich die Menschen nicht verstehe." 
 | 
				子曰:
				"不患人之不己知,
				              患不知人也." Zi yue: "Bu huan ren
				zhi bu ji zhi,                huan bu zhi ren ye. Der Meister sprach: "Ich kümmere
				mich nicht, dass die Menschen nicht mich verstehen. Ich
				kümmere mich, dass ich die Menschen nicht verstehe." (Konfuzius
				"Gespräche") 
				
				 |  (2) Präposition plus Folge-Komplement{自
A} 醒
{zi
A}
xing "{aus
A}
erwachen" →	醒{自
A} 
xing {zi
A}
"erwachen {aus
A}"
 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				牧羊神{自蕈子云的
				                      
				
噩夢中}醒. Muyangshen {zi
				Xun Ziyun de                                     e meng zhong}
				xing. Der Hirtengott {aus
				dem Alptraum des Xun Ziyun}
				erwachte. | 
				牧羊神醒{自蕈子云的
				                  
				
噩夢中}. Muyangshen xing {zi
				Xun Ziyun de                             e meng zhong}. Der Hirtengott erwachte {aus
				dem Alptraum des Xun Ziyun}. (Tan Zihao
				"Morgen") 
				
				 |  (3) Ausgerufene Personenbezeichnung
		
			| 
				Beispiele |  
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				小子!
				而今而後,
				吾知免
				                                        
				
夫! Xiao zi! Er jin er
				hou, wu zhi mian               fu! Kinder! Und jetzt und hernach
				verstehe ich es, mich unversehrt zu halten! 
 | 
				而今而後,
				吾知免夫!
				小
				               
				
子! Er jin er hou, wu zhi mian
				fu! Xiao                  zi! Und jetzt und hernach verstehe ich es,
				mich unversehrt zu halten! Kinder! (Konfuzius
				"Gespräche") 
				
				 |  
			| 
				Grundform
				(konstruiert)
 | 
				
 Umstellform |  
			| 
				傻大個兒,
				算了吧. Shadager, suanle
				ba. Vollidiot, vergiss es. 
 | 
				算了吧,
				傻大個兒. Suanle ba, shadager. Vergiss es, Vollidiot. (Liu Feilie
				"Trompeter") 
				
				 |  (4) Inquit-FormelDie Inquit-Formel steht im folgenden Beispiel nicht wie
traditionell im Chinesischen üblich am Anfang, sondern am Ende
der direkten Rede. 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				我提高了嗓音說:
				"不准
				                   你出去賺錢,
				又不給你
				                    
				
錢用?" Wo tigaole sangyin
				shuo: "Bu zhun          ni chuqu zhuan qian, you bu gei
				ni              qian yong?" Ich sagte mit gehobener Stimme:
				"Sie erlauben es nicht, dass du nach draußen gehst, um
				Geld zu verdienen, geben dir anderseits aber auch kein Geld zur
				Verwendung?" 
 | 
				"不准你出去賺錢,
				又
				                    不給你錢用?"
				我提高了
				                嗓音說. "Bu zhun ni chuqu
				zhuan qian, you            bu gei ni qian yong?" Wo
				tigaole              sangyin shuo. "Sie erlauben es nicht, dass du nach
				draußen gehst, um Geld zu verdienen, geben dir anderseits
				aber auch kein Geld zur Verwendung?", sagte ich mit
				gehobener Stimme. (Wang Shangyi
				"Tragödie") 
				
				 |  b) Umstellung durch Voranstellung: Poststellung →
PrästellungEs können das Pronomen, Verb plus Verb-Komplement,
Interjektions-Wortgruppe, die zweite Hälfte des Chengyu sowie
der Satz von der Poststellung in die Prästellung wechseln. Es
handelt sich in allen fünf Fällen um eine "Umstellung
durch Voranstellung" (ab →
 ba). (1) Pronomen
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				在法西奧外長偕同夫人
				                 
				
及女公子逗留臺北的期間,
				           他們將前往忠烈
				                          
				
				
祠獻花致敬,
				并參觀
				                          
				
				
臺大農業陳列館.
				 Zai Faxiao waizhang
				xietong furen             ji nügongzi douliu Taibei de
				qijian,           tamen jiang qian wang Zhonglie          
				     Cixian hua zhi jing, bing canguan          Taida Nongye
				Chenlieguan. "Als der Außenminister
				Faxiao  mit Frau und Tochter in Taibei weilten,
				besuchten sie den Zhonglie-Tempel und erwiesen ihre
				Reverenz durch das Niederlegen von Blumen, außerdem
				besichtigten sie die Landwirtschaftsausstellungshalle der
				Nationalen Taiwan Universität." 
 | 
				在他們逗留臺北的期間,
				                法西奧外長偕同夫人及
				           
				
女公子將前往忠烈
				                       祠獻花致敬,
				并參觀
				                     臺大農業陳列館.
				 Zai tamen douliu
				Taibei de qijian,             Faxiao waizhang xietong furen ji
				          nügongzi jiang qian wang Zhonglie          
				Cixian hua zhi jing, bing canguan             Taida Nongye
				Chenlieguan. Als sie in Taibei weilten,
				besuchten der Außenminister Faxiao [?] mit Frau
				und Tochter den Zhonglie-Tempel und erwiesen ihre Reverenz
				durch das Niederlegen von Blumen, außerdem besichtigten sie
				die Landwirtschaftsausstellungshalle der Nationalen Taiwan
				Universität. (Central Daily) 
				
				 |  (2) Verb plus Verb-Komplement
	
	
	
		| 
			Beispiel |  
		| Grundform (konstruiert) | 
			Umstellform |  
		| 
			溫馴的水波流者,
			                               纏綿的恩怨流者.
			                          
			 Wenxun de shuibo liuzhe,
			                          chanmian de enyuan liuzhe.       
			                 
			 Zahme Wasserwellen fließen,
			quälender Hass fließt. 
 | 
			流者,
			溫馴的水波,
			                               
			
流者,
			纏綿的恩怨.
			                      
			
			 Liuzhe, wenxun de
			shuibo,                                           liuzhe,
			chanmian de enyuan.             
			 [Es] fließen, zahme
			Wasserwellen; [es] fließt, quälender Hass. (Xu Zhimo "Pariser
			Fragmente") 
			
			 |  (3) Interjektions-Wortgruppe閔子騫孝哉
Min Ziqing
xiao zai
"Min Ziqing ist wirklich gehorsam!" → 孝哉閔子騫
xiao zai
Min Ziqing "gehorsam wirklich ist Min Zijing!" 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				閔子騫孝哉,
				人不間於
				                    其父母昆弟之言. Min Ziqing xiao zai,
				ren bu jian yu             qi fu mu kun di zhi yan. "Min Zijing ist wirklich
				gehorsam!" Damit sagen die Leute nichts Anderes als
				seine eigenen Eltern und Brüder. 
 | 
				孝哉閔子騫,
				人不間於
				                   其父母昆弟之言. Xiao zai Min
				Ziqing, ren bu jian yu                    qi fu mu kun di zhi
				yan. "Gehorsam wirklich ist Min
				Zijing!" Damit sagen die Leute nichts Anderes als seine
				eigenen Eltern und Brüder. (Konfuzius
				"Gespräche") 
				
				 |  
 
		
		
		
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				這景象好美啊! Zhe jingxiang hao mei
				a! Dieser Anblick ist so schön! 
 | 
				好美啊!
				這景象! Hao mei a! Zhe
				jingxiang! So schön! Dieser Anblick! (Wang Xiyuan
				"Silberne Welt") 
				
				 |  (4) Zweite Hälfte des Chengyu (= Redewendung
aus 4 Zeichen)亭亭玉立
tingting
yu li
"aufgerichtet die Jade steht" → 玉立亭亭 yu
li tingting
"die Jade steht aufgerichtet" 
	
	
	
		| 
			Beispiel |  
		| Grundform (konstruiert) | 
			Umstellform |  
		| 
			瓶,
			亭亭玉立然,
			一女子之姿.
			               
			 Ping, tingting yu
			li ran, yi nüzi zhi zi. Ping, wie aufgerichtet die Jade steht,
			die Pose eines Mädchens. 
 | 
			瓶,
			玉立,
			亭亭然,
			一女子之姿.
			             
			 Ping, yu li,
			tingtingran, yi nüzi zhi zi.                             
			    
			 Ping, die Jade steht, wie
			aufgerichtet, die Pose eines Mädchens. (Yang Lingye "Pings
			Müdigkeit") 
			
			 |  (5) Satz
		
		
		
			| 
				Beispiele |  
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				告諸往而知來者.
				                          
				
賜也,
				始可與言詩已矣.
				 Gao zhu wang er zhi lai
				zhe.                               Ci ye, shi ke yu yan shi yi
				yi. "Sagt man die Folgerung, weiß
				er den Grund. Ci, erst jetzt kann man mit dir anfangen, über
				die Lieder zu reden." 
 | 
				賜也,
				始可與言詩已矣.
				                  告諸往而知來者. Ci ye, shi ke yu yan
				shi yi yi.                                          Gao zhu
				wang er zhi lai zhe. "Ci, erst jetzt kann man mit dir
				anfangen, über die Lieder zu reden. Sagt man die
				Folgerung, weiß er den Grund." (Konfuzius
				"Gespräche") 
				
				 |  
 
		
		
		
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				自從他在鏡中亡失了
				                       
				
眼目,
				諸佛束手.
				 Zicong ta zai jing zhong
				wangshile               yanmu, zhu fo shu shou Seit er im Spiegel das Aussehen verloren
				hatte, falteten die Buddha die Hände. 
 | 
				諸佛束手.
				自從他在鏡
				         中亡失了眼目. Zhu fo shu shou.
				Zicong ta zai jing  zhong wangshile yanmu. Die Buddha falteten die Hände.
				Seit er im Spiegel das Aussehen verloren hatte. (Zhou Mengdie
				"Mensch") 
				
				 |  c) Umstellung durch Drehung um eine Achse:
Wechsel der CircumstellungEs können entweder die beiden Komplemente, welche seitlich
einer Präposition, oder zwei Verben, welche seitlich eines
Substantivs stehen, die Plätze durch Drehung um die Präposition
bzw. um das Substantiv tauschen. Es handelt sich in beiden Fällen
um eine "Umstellung durch Drehung um eine Achse" (a X b →
 b X a). Präposition und Substantiv bilden jeweils das
"Achsenwort". (1) Präposition怒於室
nu yu shi
"Wut auf die Wohngenossen" →
 室於怒
shi yu nu
"Wohngenossen auf den Zorn" 
 色於市
se yu shi
"Kundtun auf dem Marktplatz" →
 市於色 shi
yu se "Marktplatz auf das Kundtun" 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				諺所謂怒於室色於市者,
				                  楚之謂矣. Yan suo wei nu yu
				shi se yu shi zhe,       Chu zhe wei yi. Die Worte des Sprichworts "Wut
				auf die Wohngenossen,  Kundtun auf dem
				Marktplatz" könnte man auf Chu anwenden. | 
				諺所謂室於怒市於色者,
				               楚之謂矣. Yan suo wei shi yu
				nu shi yu se zhe,               Chu zhe wei yi. Die Worte des Sprichworts "Wohngenossen
				auf den Zorn,  Marktplatz auf das
				Kundtun" könnte man auf Chu anwenden.  ("Kommentar
				des Zuo")  |  (2) SubstantivIm folgenden Beispiel heißt es "Solche (Menschen), die ..., gibt es wenige" statt "Es gibt wenige, die
...".
 
 Klassisches Chinesisch 
夫寵而不驕,驕而能降,降而不憾, 憾而能眕者,鮮矣.
								 
Fu chong er bu jiao, jiao er neng jiang, jiang er bu han, han er neng zhen zhe xian yi.
								
								 
Solche, die begünstigt und nicht arrogant sind, die arrogant  sind und sich unterordnen können, die untergeordnet und nicht unzufrieden sind, die unzufrieden sind und sich zurückhalten können, gibt es wenige.
								
								 
Quelle: 左傳 Zuo zhuan "Kommentar des Zuo", 僖公 Xi gong "Herzog Xi", 三年 San nian "Drittes Jahr". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  505. Vgl. ZUOZHUAN 14.
 
 B. Die Gebrauchsregeln
	Die Wortumstellung soll
	in der Weise Ausdruck der Spontaneität sein, dass der Eindruck
	entsteht, der bewusst formulierte Text sei keine Erfindung, sondern
	eine dokumentarische Wiedergabe realen Lebens (Forderung nach
	Imitation von Spontaneität). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  563) In der Aufregung und
	Dramatik der konkreten Situation kann das Wichtigste vorangestellt
	werden, selbst wenn die Regeln der Grammatik in der Rede nicht oder
	nur zum Teil befolgt werden. Derartige Beobachtungen bilden die
	Grundlage und das Vorbild der im Sinn der angeführten Regel
	gelungenen Wortumstellungen. 
			
			
			
				| 
					Regelrechtes Beispiel |  
				| Grundform | 
					Umstellform |  
				| 
					馬路的那一邊起火了. Malu de na yi bian
					qihuole. Dort auf der Straße ist ein
					Feuer ausgebrochen. 
 | 
					起火了,
					馬路的那一邊. Qihuole, malu de
					na yi bian Ein Feuer ist ausgebrochen, dort
					auf der Straße. (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  563) | Das Daozhuang soll bewegt
	und lebhaft wirken (Forderung nach Dynamisierung der Sätze).
	(黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  563) Aus den folgenden zwei Textbeispielen wird erkennbar, in
	welcher Weise die Umstellform dynamischer wirken kann als die
	Grundform. Der Textauszug von Zhu Ziqing ist das Ergebnis mehrerer
	Umstellungen. 
		
		
		
			| 
				Regelrechte Beispiele |  
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				吾不復夢見周公久矣. Wu bu fu mengjian Zhougong
				jiu yi. Ich habe schon lange nicht mehr vom
				Herzog Zhou geträumt. 
 | 
				久矣!
				吾不復夢見周公. Jiu yi! Wu bu fu
				meng Zhougong. Schon lange ist es her! Dass ich
				nicht mehr vom Herzog Zhou geträumt habe. (Konfuzius
				"Gespräche") 
				
				 |  
 
		
		
		
			| Grundform (konstruiert) | 
				Umstellform |  
			| 
				瞧園子裏田野裏去,
				一大
				              
				
片一大片滿是偷偷地
				                   
				
				
從土裏鉆出來嫩嫩的
				                
				
				
綠綠的小草.
				 Qiao yuanzi li tianye li
				qu,  yi da              pian yi da pian man shi toutou de        
				     cong tu li zuan chulai nennen de                lülü
				de xiao cao. Schau, auf dem Rasen im Park haben sich,
				voll ist diese und jene Fläche, die zarten und grünen
				Gräser unmerklich aus dem Boden hervorgebohrt. (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  564) | 
				小草偷偷地從土裏鉆
				                     
				
出來,
				嫩嫩的,
				綠綠的.
				                    
				
				
園子裏,
				田野裏,
				瞧去,
				                         一大片一大片滿是的.
				 Xiao cao toutou de cong tu
				li zuan              chulai, nennen de, lülü de.       
				                         Yuanzi li, tianye li, qiaoqu,           
				                                   yi da pian yi da pian man shi
				de. Unmerklich haben sich die Gräser aus
				dem Boden hervorgebohrt,  zart und  grün. Im Park, auf dem
				Rasen, schau,  diese und jene Fläche, voll sind sie. (Zhu Ziqing
				"Frühling") 
				
				 | Die
	Sätze, welche kraft der Wortumstellung entstehen, sollen
	möglichst den syntaktischen Regeln der Grammatik entsprechen
	(Forderung nach grammatischer Richtigkeit). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  564)  |