| 6. Cangci  藏詞 "versteckte Wörter" 
Legt man die Worte so zurecht, dass Worte fehlen, welche aber erraten werden können, so handelt es sich um ein Anwendung des Wortmusters "Cangci".
								 BeispieleVollständige Vorlage (klassisches Chinesisch) 
									日居月諸. 胡迭而微.
								
								 
Ri ju yue zhu, hu die er wei.
								
								 
O Sonne, o Mond! Wie kommt es, dass sie [Sonne und Mond] sich abgewechselt haben [und die Sonne statt dem Mond] klein geworden ist?
								
								 Quelle: "Buch der Lieder",
									siehe Xiucixue  
									S. 89Elliptische Wiedergabe (klassisches Chinesisch) 
豈不念旦夕, 為爾惜居諸.
								
								 
Qi bu nien dan xi, wei er xi ju zhu.
								 
Denke ich etwa nicht von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang an dich, und fühle sorgend mit dir?!
								
								 Quelle: Han Yu "Gedicht über Fu",
									siehe Xiucixue  
									S. 89Erinnert an ...
									"Ellipse""Detractio""Anspielung""Reduktion" Ausführliche Erklärung Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue  S. 87ff.A. Das Wortzurechtlegemuster1. HinführungDas Cangci ist der elliptische Sprachgebrauch
(griech. kleipsis "Mangel"). Der elliptische
Sprachgebrauch besteht darin, dass die Sätze nicht in voller
Länge, sondern verkürzt ausgesprochen werden. Die Sprache
der Befehlsempfänger beispielsweise ist häufig elliptisch. 
 Wer einen Befehl wiederholt, um
das eventuelle Missverständnis zu vermeiden, der wiederholt
gewöhnlich nur in Akzenten und in aller Kürze nur das
Wesentlichste. In Hugo von Hofmannsthals Der
Unbestechliche etwa ist es der Diener
Theodor, welcher die Anweisungen der Herrschaft in abgehackter
Sprechmanier entweder vorwegnimmt oder wiederholt. Im folgenden
Textauszug erstattet "der Unbestechliche" in kürzest
und schnellst möglicher Form Bericht, so dass die Sätze
bruchstückhaft erscheinen:  Theodor:
Ich bitte untertänigst um Vergebung. Ich habe in Eile
schnellsten Weg genommen, um zu melden wegen der Jungfer. Ich habe
mit großer Mühe Verbindung bekommen ?                     
                                                                     
                                                                     
             Melanie: Sie
kommt also ?                                                        
Theodor: Leider –
nein! – Es ist dort etwas dazwischengekommen.              
Melanie: Ja, was denn?
Sie hätten nichts dazwischenkommen lassen
dürfen! – Ich will nicht allein bleiben!           
                                           Theodor:
Wenn ich melden dürfte? Ich habe die Jungfer an Telephon
rufen lassen, sie lässt Hände küssen und lässt
melden, sie könnte nicht abkommen, weil unversehens die Damen
Galattis oder so etwas ?– angekommen sind. Die Ellipse wird von ihrem Gegenteil, der
Redundanz, her verständlich. "Ellipse" und "Redundanz"
sind wechselseitig relative Begriffe. Ein Satz ist nur relativ auf
einen elliptischen Satz redundant: nur wenn man sich den Satz
verkürzt denkt, erscheint eine Information als "überflüssig".
Umgekehrt ist ein Satz nur relativ auf einen redundanten Satz
elliptisch: nur wenn man sich den Satz verlängert denkt,
erscheint eine Information als "verkürzt". Reduntante Wörter erscheinen im Satz als
"überflüssig" (lat. redundare "übertreten,
überströmen"). Will man das Überflüssige
streichen, muss man sich eines elliptischen Sprachgebrauchs bedienen.
In der Ellipse hingegen ist die Zahl der Wörter auf eine
Mindestmaß an Verständlichkeit reduziert. Will man der
Gefahr der Unverständlichkeit begegnen, eignet sich zur
Prävention das Mittel der Redundanz, das im Hinzufügen von
paraphrastischen Wörtern besteht. 
		
		
			
				| 
					Analoge Termini |  
				| 
						Rhetorik 
									LAUSBERG Bd. 1 S. 346 ff. : "detractio" 
									LEMMERMANN S. 127 f. : "Anspielung"
						Poetik (Stilistik) 
									THALMAYR S. 96f. : "Ellipse", S. 135 ff. :
									"Reduktion" (Textbeispiele)
						Literaturwissenschaft 
									KAYSER  S. 145: "Ellipse"
 |  
				|  |  2. Das Wort "cangci"Der durch das Wort 藏cang
"verstecken" angezeigte Sachverhalt beruht auf der
Innen-Außen-Relation. Gegenstände, welche sich zuerst
außen befinden, werden in ein Inneres versetzt, so dass sie für
die Außenstehenden unsichtbar werden. Es ist das 詞ci,das
"Wort", das vermittels des Cangci von außen nach
innen verlegt wird. 3. Begriffsbestimmung 
Das Cangci besteht im extensiven Schrumpfen von Wortgefügen
durch Deletion von Wörtern in der Weise, dass sich trotz des
Wegfalls der Wörter ihr Inhalt als Implikation der
übriggebliebenen Wortfügung erhält. Es werden
gleichsam die abgespaltenen Wörter in den belassenen, stehen
gebliebenen "versteckt". Es muss sich ein Minimum an
Ordnung erhalten, ansonsten das Wortgefüge zerstört wird.
Wortfügungen, welche die Grundlage der Deletion bilden, sind
insbesondere in ihrer Vollständigkeit bekannte "Kurztexte"
wie Phrasen, Redewendungen, Zitate, Sprüche oder Gedichte. Die
Memorierbarkeit bildet das Kriterium der Textlänge. Nur wenn
sich der Rezipient wenigstens ungefähr an den vollständigen
Text zu erinnern vermag, ist die selbständige und treffende
Ergänzung seinerseits möglich. In all jenen Fällen, wo
die Vertrautheit mit dem unverkürzten Original fehlt, kommt
entweder das Verständnis nicht zustande oder erlischt, und der
mithilfe eines Cangci bearbeitete Text erscheint obskur. Fragt man,
um welche Länge der verkürzte Ausdruck vom Rezipienten
ergänzt werden muss, damit er verständlich wird, so lautet
die Antwort, dass der Sinn der Vorlage so weit abgeschaut werden
muss, wie es nötig ist, die Lücken im Sinnverständnis
des verkürzten Ausdrucks aufzufüllen, gegebenenfalls sogar
über die Grenzen des zitierten Wortgefüges hinaus, zumal
beispielsweise das Verständnis der Chengyu (Redewendungen/
Sprichwörter in Vier-Zeichen-Wortgruppen) die Vertrautheit mit
dem Zusammenhang der Geschichte, welcher sie entnommen sind,
voraussetzen. 
4. BeispieleDas Buch der Lieder schildert im folgenden ersten Beispiel,
links stehend, das Ereignis einer Sonnenfinsternis. Die
Sonnenfinsternis ist ein Zeichen, dass die Regierung das Mandat des
Himmels missachtet. Auf diese Divergenz von Gebot und Tun spielt die
Ermahnung des lyrischen Ichs in Han Yus Gedicht, rechts stehend,
dadurch an, dass es die Textstelle aus dem Buch der Lieder in
elliptischer Weise wiedergibt. Anstelle eines Zitats werden die zwei
Interjektionswörter 居
ju
und 諸
zhu
angeführt. 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| Vollständige
				Vorlage | Elliptische
				Wiedergabe |  
			| 
				日居月諸.
				胡迭而微. Ri
				ju yue zhu, hu die er wei. | 
				豈不念旦夕,
				為爾惜居諸.
				 Qi
				bu nien dan xi, wei er xi ju zhu. |  
			| 
				O Sonne, o Mond! Wie kommt es, dass sie [Sonne und
				Mond] sich abgewechselt haben [und die Sonne statt dem Mond]
				klein geworden ist? ("Buch der
				Lieder")  | 
				Denke ich etwa nicht von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang an
				dich, und fühle sorgend mit dir?! (Han Yu "Gedicht
				über Fu")  |  Der Textauszug im
modernen Chinesisch des folgenden zweiten Beispiels spielt auf den
Hochmut der Yelang an. "Yelang" ist ein Landes- und
Volksname. Die Yelang überschätzten angeblich Größe
und Bedeutung ihres Reichs, das einen Bruchteil des Han-Territoriums
ausmachte. Die Redewendung links stellt die unverkürzte
Grundlage des elliptischen Ausdrucks rechts dar. 
		
		
		
			| 
				Beispiel | 
 |  
			| Vollständige
				Vorlage | Elliptische
				Wiedergabe |  
			| 
				夜朗自大 Yelang zida hochmütig
				wie die Yelang (Redewendung)  | 
				在這裏,
				大家都不讀書,
				因此
				 很容易讓我們產生
				                             夜朗式的錯覺. Zai zheli, dajia dou bu du
				shu, yinci hen rongyi rang women chansheng Yelangshi de
				cuojue. Hier, liest
				keiner, deshalb unterliegen wir sehr leicht der Illusion wie die
				Yelang. (Huang Sensong
				"Tau")  |  5. Grundlage des Cangci: Suyu und ChengyuDas Cangci wird nach den formelhaften
Wortgruppen eingeteilt, welche die Grundlage der Verkürzung
bilden, insbesondere nach den 俗語
suyu
und 成語
chengyu.
俗 su
ist das, was sich geschichtlich lange erhalten hat und zur Gewohnheit
geworden ist. In der weiteren Bedeutung bezeichnet es das
Gewöhnliche, Vulgäre, das dem Eleganten, Vornehmen und
Edlen entgegengesetzt ist. 俗語
suyu
sind "gängige Reden". 成
cheng
bedeutet "vollenden", im Sinn des Beendens eines
Arbeitsprozesses, weil die Aufgabe erfüllt und das gesetzte Ziel
erreicht worden ist. Ein 成語
chengyu
wird definiert als 現成的話
xiancheng
de hua, als etwas Sprachliches,
das bereits vollendet, ein Gedanke, welcher bereits ausformuliert
ist. 
成語
chengyu
sind "ausformulierte Reden", welche nur aus vier
Schriftzeichen bestehen. Die Häufigkeit bildet kein
Unterscheidungskriterium, da in der chinesischen Sprachgemeinschaft
ein Chengyu mitunter häufiger gebraucht wird als ein Suyu.
Ebensowenig differiert der Inhalt allgemein und notwendig, zumal
beide Formen sowohl Redewendungen wie Sprichwörter enthalten
können. Ein augenfälliges Unterscheidungskriterium ist die
Anzahl der Schriftzeichen. Formelhafte Wortgruppen, welche aus
weniger oder mehr als vier Schriftzeichen bestehen, können keine
Chengyu sein, da diese sich wesentlich nur aus vier Schriftzeichen
zusammensetzen. 
 
	
	
	
	
	
		| 
			Suyu | 
			Chengyu 
			 |  
		| 
			Redewendung | 
			Sprichwort | 
			Redewendung | 
			Sprichwort |  
		| 
			東風吹馬耳       
			                         
			         dongfeng
			chui ma'er        
			
 "der Ostwind bläst in das Ohr des Pferdes"
			[nicht zuhören]
 | 
			會者不難,
			                      難者不會
			           hui
			zhe bu nan, nan zhe bu hui 
 "Für den Könner
			ist es nicht schwer, wem's schwer fällt, der ist kein Könner"
 | 
			騎馬找馬               
			              qima-zhaoma
			
 "reitend ein Pferd (zum Reiten) suchen"
			[geistesabwesend sein]
 | 
			知過必改
			                             zhiguo-bigai
			
 "Einen gewussten Fehler soll man ändern"
 |  
 Abschließend sei noch kurz auf den Unterschied von
Redewendung und Sprichwort eingegangen. Die Redewendung
hat im Gegensatz zum Sprichwort keinen abgeschlossenen Sinn. Sie ist
wesentlich ergänzungsbedürftig. Sie fordert die Fähigkeit
zur Erweiterung mit eigenen Worten. Das Sprichwort hingegen bedarf
keiner Ergänzung, weil ihm ein einheitlicher und in sich
abgeschlossener Sinn eignet. Ihm liegt inhaltlich das Schema "immer
wenn x, dann y" zugrunde, das ist das Schema des Gesetzes.
Im Unterschied zum wissenschaftlichen Gesetz jedoch entspringen die
"Erkenntnisse" des Sprichworts keinem systematischen
Erfahrungszusammenhang und gelten selbst dann, wenn sie einander
widersprechen (vgl. "Hoffen und Harren macht manchen zum
Narren" versus "Mit Harren und Hoffen hat's mancher
getroffen"). Die Frage, ob ein Suyu oder Chengyu
Gesetzescharakter hat, bildet ein praktisches Kriterium, um
Sprichwörter von Redewendungen zu unterscheiden. 6. Einteilung und ArtenDas Cangci wird je nach dem Versteckten
eingeteilt. Es lassen sich Teile von Chengyu und Suyu verstecken.  
		
		
			
				| 
					Klassifikation - Überblick |  
				|  |  
				|  |  a) Auslassen von Teilen des ChengyuDas Auslassen von Teilen des Chengyu wird 成語藏詞法
chengyu
cangcifa "Methode,
Wörter der 'ausformulierten Reden' zu verstecken" genannt.
Ein Beispiel im modernem Chinesisch ist bereits oben
angeführt worden. Das Chengyu 友于兄弟
you yu
xiong di "freundschaftlich sein zu den Brüdern"
wird im folgenden Beispiel im klassischen Chinesisch zu 友于
you yu
"freundschaftlich sein zu ..." verkürzt.
Um den Satzsinn zu verstehen, muss die Bedeutung "Brüder"
eingesetzt werden. Das Chengyu stammt aus dem Buch der Urkunden.
Vermutlich ist es als Zitat von Konfuzius bekannt geworden, welcher
es in den Gesprächen verwendet. Im Folgenden werden die
betreffenden Textstellen beider Texte angeführt. 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| Vollständige
				Vorlage | Elliptische
				Wiedergabe |  
			| 
				惟孝友于兄弟,
				
				 克施有政. Wei xiao you yu xiong
				di,                              ke shi you zheng. Allein ehrfürchtig  und
				freundschaftlich sein zu den Brüdern, diese
				Qualitäten kann man beim Regieren anwenden. ("Buch der
				Urkunden") 
書云:
				"孝乎惟孝,
				友
于兄弟,
				施於有政."
				 Shu yun: "Xiao ping
				wei xiao, you                   yu xiong di, shi yu you
				zheng." Das Buch der Urkunden sagt:
				"Ehrfürchtig!, allein ehrfürchtig   und
				freundschaftlich sein zu den Brüdern, diese
				Qualitäten werden beim Regieren angewendet." 
				 (Konfuzius
				"Gespräche")  | 
				一欣侍溫顏,
				                                             
				
再喜見友于.
				 Yi xin shi wen yan,       
				                        zai xi jian you yu. Meine erste Freude wird sein, dem warmen
				Gesicht [der Mutter] aufzuwarten, / meine zweite
				"freundschaftlich sein  zu ...  [den Brüdern]"
				zu sehen ["meine zweite Freude wird sein, meine Brüder
				zu sehen"] . (Tao Yuanming
				"Rückreise")  |  b) Auslassen von Teilen des SuyuDas Auslassen von Teilen des Suyu wird 俗語歇後法
suyu
xiehoufa
"Methode, den hinteren Teil
einer 'gängigen Rede' pausieren zu lassen" genannt. 歇
xie
bedeutet "pausieren" im Sinn von "sich nach erfolgter
Kraftanstrengung eine Weile ausruhen". 
Die Kurzbezeichnung lautet 歇後語
xiehouyu
"Rede mit pausierendem
Hinten". 
Das Xiehouyu ist eine zweigliedrige Formel. Das erste Glied bildet
ein Bild, das zweite die Auslegung des Bilds. Die Auslegung ist
mitunter ebenfalls anschaulich, meist aber abstrakt. Der
Auslegungsteil ist der "hintere Teil", der "pausiert". Das Xiehouyu wird nur in einer bestimmten Redesituation gebraucht.
Es handelt sich um eine Art Ratespiel, das darin besteht, den Zuhörer
den Sinn des Bild-Sinn-Gefüges erraten zu lassen. Der Sprecher
denkt sich die vollständige Formel, spricht zwar den ersten Teil
aus, verschweigt aber den zweiten. Der Zuhörer versteht den Sinn
des sprachlichen Bilds nur dann, wenn er den zweiten Teil selbständig
zu ergänzen vermag. Eine entfernte Analogie im Deutschen ist
jene Art von Redesituation, in welcher beispielsweise die Person A
mit "Der versteht von der Sache soviel wie der ..."
anhebt und B mit "... Ochse vom Sonntag" ergänzt,
mit dem Unterschied, dass Sinn und Bild im Chinesischen in der
umgekehrter Reihenfolge stehen. 
		
		
		
			| 
				Beispiele |  
			| Vollständige
				Vorlage | Elliptische
				Wiedergabe (Xiehouyu) |  
			| 
				啞巴看見爸媽
				– 沒話說.                 
				 Yaba kanjian bama –
				mei hua shuo. Der Stumme sieht Vater und Mutter –
				hat nichts zu sagen. (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  129) | 
				啞巴看見爸媽
				...                
				 Yaba kanjian bama ... Der Stumme sieht Vater und Mutter ... |  
 
		
		
		
			| 
				Vollständige Vorlage | 
				Elliptische Wiedergabe
				(Xiehouyu) |  
			| 
				豆芽炒菲菜
				– 亂七八糟. Douya chao feicai –
				luanqi-bacao. Sautierte Bohnensprossen mit duftendem
				Gemüse - durcheinander. (Mo Ren "Bart")  | 
				豆芽炒菲菜... Douya chao feicai ... Sautierte Bohnensprossen mit duftendem
				 Gemüse ... |  
 
		
		
		
			| 
				Vollständige Vorlage | 
				Elliptische Wiedergabe
				(Xiehouyu) |  
			| 
他是老鼠下湯鍋
– 不            想活了.
 Ta shi laoshu xia tangguo
				– bu                          xiang huo le. Er ist eine Ratte, die in den Suppentopf
				fällt – er möchte nicht mehr leben. | 
				他是老鼠下湯鍋
				...                
				         
				 Ta shi laoshu xia tangguo
				... Er ist eine Ratte, die in den Suppentopf
				fällt ... |  
			| 
				(Sima Zhongyuan "Totenschädelplatz")  |  |  B. Die Gebrauchsregeln
	Um das Obskure zu
	vermeiden, sollte die Rekonstruktion des vollständig-unverkürzten
	Ausdrucks für die Leserschaft möglich sein (Forderung nach
	Verständlichkeit). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  134) Für diejenigen, welche mit
	dem Buch der Lieder nicht vertraut sind, bleibt die folgende
	Textstelle aus Lu Jis Totesklage, welche zwei der Wörter
	aus dem Gedicht Wegschilf verwendet, in seiner genauen
	Bedeutung unverständlich. Es gilt, einerseits im Sinn von 具
	ju gleich 俱 ju
	"alle" und 爾 er
	gleich 邇 er
	"nahe" zu verstehen, anderseits den Bezug auf die
	Bedeutung "Brüder" zu nehmen. 
			
			
			
				| 
					Beispiel |  
				| Vollständige
					Vorlage | 
					Elliptische Wiedergabe
					(regelwidrig) |  
				| 
					戚戚兄弟,
					莫遠具爾. Qi qi xiong di, mo yuan
					ju er. Eng verbunden sind die Brüder, lass
					keinen fern, lass alle nah sein. ("Buch der
					Lieder")  | 
					痛靈根之夙隕,
					                          
					
怨具爾之多喪.
					                    
					 Tong ling gen zhi su yun,
					                     yuan ju er zhi duo sang. Es schmerzt mich das frühe Sterben
					der Seelenwurzeln [Ahnen], / ich verabscheue den vielfachen
					Verlust aller Nahen. [Brüder]. (Lu Ji
					"Todesklage")  | Das Wortgefüge, in
	welches der elliptische Ausdruck gestellt wird, soll in sich
	grammatisch richtig bleiben (Forderung nach grammatischer
	Richtigkeit). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  134) Ein regelwidriges Beispiel ist
	bereits oben  angeführt worden.
	Nach 見 jian "sehen"
	müsste eine Substantiv folgen, tatsächlich folgt aber ein
	Verb-Präposition-Fügung, nämlich
	 友于 you
	yu "freundschaftlich sein zu", so dass es wörtlich
	"sehen freundschaftlich sein zu" heißt. Erst wenn
	man den Ausdruck substantivierte ("das Freundschaftlich-sein-Zu
	sehen") wäre der Satz grammatisch richtig.Der elliptische Ausdruck ist dann
	gelungen, wenn wenige Worte eine Fülle von Bedeutungen in sich
	schließen (Forderung nach Verdichtung). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  135) Der
	elliptische Ausdruck 而立 er
	li "und stehen" des folgenden Textauszugs
	beispielsweise, dessen unverkürzte Form sich in den Gesprächen
	des Konfuzius findet, bedeutet nicht nur "mit dreissig Jahren",
	in ihm schwingen zudem die Bedeutungen "arriviert",
	"erfüllte Hoffnung", "wie Konfuzius", "wie
	es sich gehört" usw. mit. 
	 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| Vollständige
				Vorlage | Elliptische
				Wiedergabe (regelrecht) |  
			| 
				三十而立.
				          
				 San shi er li. Ich war dreißig und stand. (Konfuzius
				"Gespräche")  | 
				誰知道他將到而立之
				                      
				
年,
				竟被小尼姑害得
				                               
				
飄飄然了.
				 She zhidao ta jiang dao er
				li zhi  nian, jing bei xiao nigu hai de piaopiao ran le. Wer sollte wissen, dass er bis zu dem "und
				stand"-Jahr [30.
				Lebensjahr] noch von
				einer kleinen Nonne wie vom Wirbelwind bewegt verletzt werden
				sollte? (Lu Xun "A Q")  |  |