Zur Startseite
Chinesische Rhetorik oder "Lehre vom Zurechtlegen der Worte"
   

27. Huiwen 回文 "Umkehrschrift"

Legt man die Schriftzeichen zu einer Reihe zurecht und wiederholt man dieselbe Reihe aber in umgekehrter Folge, beispielsweise legt man sie so zurecht, dass ein Satz recht- wie rückläufig gelesen einen Sinn ergibt, handelt es sich um ein "Huiwen".

Beispiele

Klassisches Chinesisch
學而不思則罔, 思而不學則 殆.
Xue er bu si ze wang, si er bu xue ze dai.
Lernen und nicht denken ist nichtig, denken und nicht lernen ist gefährlich.
Quelle: Konfuzius "Gespräche", siehe Xiucixue S. 342
Modernes Chinesisch
人人為我, 我為人人.
Renren wei wo, wo wei renren.
Alle für einen, einer für alle.
Quelle: Slogan, siehe Xiucixue S. 342

Erinnert an ...

  • "Krebsgesang"
  • "Palindrom"

Ausführliche Erklärung

Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue S. 339 ff.

A. Das Wortzurechtlegemuster

1. Hinführung

Das Huiwen ist die Möglichkeit, ein Wort, einen Satz oder ganzen Text vorwärts wie rückwärts sinnvoll zu lesen. Wie beispielsweise das folgende Gedicht von Alfred Lichtenstein:1

(1) Auf lauten Linien fallen fette Bahnen
(2) Vorbei an Häusern, die wie Särge sind.
(3) An Ecken kauern Karren mit Bananen.
(4) Nur wenig Mist erfreut ein hartes Kind.

(5) Die Menschenbiester gleiten ganz verloren
(6) Im Bild der Straße, elend grau und grell.
(7) Arbeiter fließen von verkommnen Toren.
(8) Ein müder Mensch geht still in ein Rondell.

(9) Ein Leichenwagen kriecht, voran zwei Rappen,
(10) Weich wie ein Wurm und schwach die Straße hin.
(11) Und über allem hängt ein alter Lappen ?
(12) Der Himmel ... heidenhaft und ohne Sinn.

(13) Ein kleines Mädchen hockt mit einem kleinen Bruder
(14) Bei einer umgestürzten Wassertonne.
(15) In Fetzen, fressend liegt ein Menschenluder
(16) Wie ein Zigarrenstummel auf der gelben Sonne.

(17) Zwei dünne Ziegen stehn in weiten grünen Räumen
(18) An Pflöcken, deren Strick sich manchmal straffte.
(19) Unsichtbar hinter ungeheuren Bäumen
(20) Unglaublich friedlich naht das große Grauenhafte.

Nun das zweites Gedicht, das sich durch die rückläufige Lesart ergibt:

(20) Unglaublich friedlich naht das große Grauenhafte
(19) Unsichtbar hinter ungeheuren Bäumen
(18) An Pflöcken, deren Strick sich manchmal straffte
(17) Zwei dünne Ziegen stehn in weiten grünen Räumen

(16) Wie ein Zigarrenstummel auf der gelben Sonne
(15) In Fetzen, fressend liegt ein Menschenluder
(14) Bei einer umgestürzten Wassertonne
(13) Ein kleines Mädchen hockt mit einem kleinen Bruder

(12) Der Himmel ... heidenhaft und ohne Sinn
(11) Und über allem hängt ein alter Lappen
(10) Weich wie ein Wurm und schwach die Straße hin
(9) Ein Leichenwagen kriecht, voran zwei Rappen

(8) Ein müder Mensch geht still in ein Rondell
(7) Arbeiter fließen von verkommnen Toren
(6) Im Bild der Straße, elend grau und grell
(5) Die Menschenbiester gleiten ganz verloren

(4) Nur wenig Mist erfreut ein hartes Kind.
(3) An Ecken kauern Karren mit Bananen
(2) Vorbei an Häusern, die wie Särge sind
(1) Auf lauten Linien fallen fette Bahnen

Betrachtet man die recht- und rückläufiger Leserichtung in Hinblick auf Sinn und Unsinn, so sind ganz allgemein logisch vier Möglichkeiten denkbar. Das Huiwen stellt eine dieser vier Möglichkeiten dar.

Erstens, es ergibt weder die recht- noch die rückläufige Lesart einen Sinn ("Faseln"). Zweitens, es ergibt die rechtläufige Lesart zwar keinen Sinn, die rückläufige aber schon; von dieser sprachlichen Möglichkeit wird kaum Gebrauch gemacht; am ehesten könnte man sie sich noch als eine Art Geheimcode denken, wo nur jener das Wort, den Satz oder Text versteht, der ihn von hinten nach vorn zu lesen weiß. Drittens, die rechtläufige Lesart ergibt einen Sinn, nicht aber die rückläufige, wie bei den meisten Wörtern, Sätzen und Texten der Fall. Viertens, beide Leserichtungen, sowohl die recht- wie die rückläufige, ergeben einen Sinn. Das ist das Huiwen entweder auf Wort-, Satz- oder Textebene. Im Überblick2 :


Begriffe

Rechtläufige Leserichtung

Rückläufige Leserichtung

Rechtunsinnigkeit + Rückunsinnigkeit

Unsinn

Unsinn

Rechtunsinnigkeit + Rücksinnigkeit

Unsinn

Sinn

Rechtsinnigkeit + Rückunsinnigkeit

Sinn

Unsinn

Rechtsinnigkeit + Rücksinnigkeit (Huiwen)

Sinn

Sinn


Analoge Termini

  • Poetik (Stilistik)

      THALMAYR S. 140 f. : "Krebsgesang", S. 142 f.: "Palindrom" (Textbeispiele)

2. Das Wort "huiwen"

hui bedeutet "umkehren". Das Schriftzeichen war früher nicht eckig, sondern rundlich.3 wen steht im Besonderen sowohl für 文字 wenzi "Schriftzeichen" wie 文辭 wenci "geschriebenen Worte", im Allgemeinen für alles Geschriebene. Das Wort "huiwen" denotiert die Umkehrbarkeit des Geschriebenen.4 Es wird daher mit "Umkehrschrift" übersetzt.

3. Begriffsbestimmung

Das Huiwen ist das kongruente Abbilden von Sprachelementen durch Spiegelung. Die Leserichtung während des Lesens einer Schriftzeichenreihe (Wörterreihe) wechselt von der Rechtsinnigkeit in die Gegensinnigkeit. Die Erfahrungen, welche während des gegensinnigen Lesens gemacht werden, können durch das symmetrische Widerspiegeln des ersten im nachfolgenden Satz schriftlich dargestellt sein (/XYZ//ZYX/). Die Anzahl und Art der Elemente bleibt dabei gleich. Ihre Beziehung zueinander kehrt sich jedoch um.

4. Beispiele

Die folgenden beiden Textauszüge zeigen, in welcher Weise die Spiegelung einmal partiell, einmal total sein kann. Im ersten Beispiel wird nur ein Teil der Wörter in umgekehrter Reihenfolge wiederholt. Im zweiten spiegelt die zweite Satz-Hälfte sämtliche Schriftzeichen der ersten.

Klassisches Chinesisch

學而不思則罔,
思而不學則殆.

Xue er bu si ze wang,
si er bu xue ze dai.

Lernen und nicht denken ist nichtig, denken und nicht lernen ist gefährlich.

(Konfuzius "Gespräche")5


Modernes Chinesisch

人人為我, 我為人人.

Renren wei wo, wo wei renren.

Alle für einen, einer für alle.

(Slogan)6

5. Wechselverhältnis, Wechselbedingtheit, Äquivalenz, Identität

Die Bildung eines Huiwen ist bei der Beschreibung solcher Sachverhalte möglich, welche der Form nach in einem Wechselverhältnis, einer Wechselbedingtheit, Äquivalenz oder Identität bestehen. Im Folgenden werden die vier sachlichen Grundlagen des Huiwen anhand von Beispielen erläutert.

Das Wechselverhältnis besteht da, wo sich B in gleicher Weise zu A verhält, wie A zu B. Im Gegensatz zur Wechselbedingtheit ist das Verhalten von B zu A vom Verhalten von A zu B unabhängig. Ein Wechselverhältnis ist beispielsweise A liebt B – B liebt A. Da die Liebe einseitig sein kann, handelt es sich nicht um eine Wechselbedingtheit. B muss nicht A lieben, nur weil A B liebt (A liebt B – B liebt jedoch nicht A).

Gegenseitige Bedingungsverhältnisse sind beispielsweise A ist Ehepartner von B – B ist Ehepartner von A, Das Wasser im Gefäß drückt gegen die Gefäßwand – die Gefäßwand drückt gegen das Wasser7 , Das Wesen des Geldes aus den Bedingungen und Verhältnissen des gesellschaftlichen Lebens verstehen – die Bedingungen und Verhältnisse des gesellschaftlichen Lebens aus dem Wesen des Geldes verstehen8 . Das gegenseitige Bedingungsverhältnis besteht darin, dass jede der beiden Bedingungen die andere zu seiner Voraussetzung hat (A ist nur möglich weil B, B ist nur möglich weil A). A ist verheiratet mit B nur dann, wenn B zugleich verheiratet ist mit A. Das Wasser drückt nur dann gegen die Umschalung, wenn die Umschalung zugleich gegen das Wasser drückt. Das Wesen des Geldes kann nur dann aus dem gesellschaftlichen Leben verstanden werden, wenn zugleich das Wesen des gesellschaftlichen Lebens aus dem Geld verstanden wird. Das Verhältnis, das im ersten Satzteil beschrieben wird, wird im zweiten umgekehrt. Die Satzbeispiele nehmen bereits die sprachliche Form eines Huiwen an.

Ein Beispiel von Äquivalenz ist Ein Schilling gleich 100 Groschen. Die Äquivalenz besteht darin, dass zweierlei Gegenstände die gleiche Geltung besitzen, so dass sie von der Geltung, der Bedeutung her gesehen, austauschbar sind, obgleich ihre Struktur differiert. Der Beispielsatz lässt sich selbstverständlich umkehren: 100 Groschen gleich ein Schilling. Die Zusammenstellung beider Sätze ergibt ein Huiwen.

Ein Beispiel von Identität ist Das Weltall ist das Menschenleben (vgl. Textbeispiel unten ). Identität ist eigentlich kein sachliches, sondern ein logisches Verhältnis. Die Sache selbst ist A. Die Logik betrachtet sie hingegen im Sinn von "A = A". Der Beispielsatz lässt sich wieder umkehren: Das Menschenleben ist das Weltall. Wie zuvor ergibt die Zusammenstellung beider Sätze ein Huiwen.

6. Einteilung

Es findet sich weder bei Chen Wangdao noch Huang Qingxuan eine systematische Einteilung.9 Die Umkehrung der Abfolge von Schriftzeichen kann jedoch auf der Wort-, Satz- und Textebene erfolgen, so dass die Wiederkehr auf den verschiedenen Ebenen einen einheitlichen Einteilungsgrund darstellt. Das quantitative Mindestmaß in allen drei Fällen ist die Zweigliedrigkeit.

a) Das Huiwen auf Wortebene

Die Umkehrung auf Wortebene geschieht in der Weise, dass die Abfolge der Silben eines zwei- oder mehrsilbigen Worts umgekehrt wird. Solche Umkehrungen können lexikalisiert sein, wie beispielsweise die sich wechselseitig umkehrenden Wörter 深淵 shenyuan "Abgrund" und 淵深 yuanshen "profund".

b) Das Huiwen auf Satzebene

Die Umkehrung auf Satzebene geschieht in der Weise, dass die Abfolge der Wörter eines zwei- oder mehrwortigen Satzes umgekehrt wird. Die Schriftzeichen des Satzes lassen sich in der Regel total nur dann umkehren, wenn jedes Wort nur aus einem einzigen Schriftzeichen besteht (z.B. der Slogan oben ). Im folgenden Beispiel bestehen sämtliche Wörter der beiden Huiwen-Sätze aus zwei Silben, so dass zwar die Umkehrung der Wörter, nicht aber die der Schriftzeichen total ist (Aab Bcd Cef Cef Bcd Aab;

A = Wort, ab = Silben).

Beispiel

宇宙即是人生, 人生即是宇宙, 我的人格和宇宙無二分別.

Yuzhou jishi rensheng, rensheng jishi yuzhou, wo de renge he yuzhou wu er fenbie.

Das Weltall ist das Menschenleben, das Menschenleben ist das Weltall, meine Person und das Weltall sind nicht in zwei Teile trennbar.

(Liang Qichao "Menschsein")10

c) Das Huiwen auf Textebene

Die Umkehrung auf Textebene geschieht in der Weise, dass die Abfolge der Sätze eines zwei- oder mehrsatzigen Textes umgekehrt wird (Aabc Bdef Cghi Cghi Bdef Aabc; A = Satz, abc = Wörter).11 Das Huiwen auf der Textebene tritt im folgenden "Umkehrschriftgedicht" von Wang Anshi in Kombination mit dem Huiwen auf der Wortebene auf (Aabc Bdef Cghi Cihg Bfed Acba). Die Umkehrung wird nicht verschriftet, sondern ergibt sich durch die Umkehrung der Leserichtung.

Beispiel

碧蕪平野曠,
黃菊晚村深;
客倦留甘飲,
身閑累苦吟.

Bi wu ping ye kuang,
huang ju wan cun shen;
ke juan liu gan yin,
shen xian lei ku yin.

[1. Rechtläufige Lesart]

Grünes Kraut weit auf flachem Feld, / gelbe Chrysanthemen tief im abendlichen Dorf; / der Gast ist erschöpft, bleibt und vom Shßen trinkt er, / der Körper ruht, ist müde, seufzt bitterlich.


[2. Rückläufige Lesart]

Seufzt bitterlich, ist müde und ruht den Körper aus, / trinkt vom Shßen, es bleibt der erschöpfte Gast; / tief im Dorf, abends, die Chrysanthemen gelb, / das weite Feld ist flach, das Kraut ist grün.


(Wang Anshi "Umkehrschriftgedicht")12


B. Die Gebrauchsregeln

  • Das Huiwen soll einen Gedanken enthalten, welcher wie eine Sentenz ohne weitere Ausführungen verständlich ist (Forderung nach Einfachheit). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 524) Der bereits oben angeführte Satz Alle für einen, einer für alle. stellt ein regelrechtes Beispiel dar.

  • Die Wiederholung läuft Gefahr, tädiös zu wirken. Dieser Gefahr kann durch Variation derart begegnet werden, dass die Spiegelung nicht total, sondern nur partiell ist (Forderung nach Variation). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 524)

    Regelrechtes Beispiel

    信言不美, 美言不信.

    Xin yan bu mei, mei yan bu xin.

    Glaubwürdige Worte sind nicht schön, schöne Worte sind nicht glaubwürdig.

    (Laozi "Weg")13

  • Die formale Umkehrung soll nach Möglichkeit einen Sachverhalt beschreiben, welcher selbst eine Umkehrung darstellt (Forderung nach formal-inhaltlicher Korrespondenz). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 525)

    Regelrechtes Beispiel

    只要是笑眼瞧著酒杯中, 杯中的笑眼往回瞧!

    Zhi yaoshi xiaoyan qiaozhe jiubei zhong, bei zhong de xiaoyan wang hui qiao!

    Nur wenn das lachende Auge in den Weinbecher blickt, blickt das lachende Auge im Becher zurück.

    (Liu Fu "Trinklied")14

1 Zit. n. THALMAYR 140 f.

2 Die "Begriffe sind eigene Wortprägungen, Vorschläge von mir, um die Sache wenigstens irgendwie einfach und kompakt zu benennen.

3 Vgl. GAO SHUFAN 254.

4 回文 ≅ 迴文

5 論語 Lun yu "Gespräche", 為政 Wei zheng, Buch II. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 516. Vgl. KONGZI 1979 45, KONGZI 1985a 150.

6 合作社標語 Hezuoshe biaoyu "Slogan der Gesellschaft für Zusammenarbeit". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 524.

7 SCHMIDT 38.

8 Vgl. SIMMEL 1989 11.

9 S. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 515 ff., 陳望道 Chen Wangdao: 修辭學發凡 Xiucixue fafan "Grundriss der Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Shanghai, Jiaoyu chubanshe 1979, S. 194 ff.

10 梁啟超 Liang Qichao: 為學與做人 Weixue yu zuoren "Studienbetreiben und Menschsein". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 521.

11 Vgl. HE WENHUI.

12 王安石 Wang Anshi: 回文詩 Hui wen shi "Umkehrschriftgedicht". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 519.

13 老子 Laozi: 道德經 Dao de jing "Klassiker von Weg und Wirkkraft", 81. Kap. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 525. Vgl. LAOZI 124.

14 劉復 Liu Fu: 茶花女中的飲酒歌 Chahuanü zhong de yinjiuge "Trinklied inmitten der Tee-Blumen-Frauen". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 525.