Zur Startseite
Chinesische Rhetorik oder "Lehre vom Zurechtlegen der Worte"
   

20. Hugao 呼告 "Anrufen"

Das "Hugao" ist das Anrufen von Dingen, Pflanzen, Tieren, menschlichen oder übermenschlichen Wesen. Das Zurechtlegen der Worte folgt einer bestimmten Ordnung: es wird meist zuerst der Namen der angerufenen Personen genannt und erst dann folgt die Mitteilung.

Beispiele

Klassisches Chinesisch
汛彼柏舟, 在彼中河. 髡此兩髦, 實維我儀. 之死矢靡它. 母也天只! 不諒人只!
Xun bi bai zhou, zai bi zhong he. Dan ci liang mao, shi wei wo yi. Zhi si shi mi ta. Mu ye tian zhi! Bu liang ren zhi!
Es treibt herum, das Boot aus Zypressenholz, / dort mitten im Fluss. / Mit den zwei Haarbüscheln, die herunterfielen, / ja, er durfte nur für mich sein! / Ich schwöre, bis zu meinem Tod werde ich keinen Anderen haben. / O Mutter, o Himmel! / Warum glaubt ihr mir das nicht?!
Quelle: "Buch der Lieder", siehe Xiucixue S. 258
Modernes Chinesisch
女朗, 單身的女朗, 你為什麼留戀這黃昏的 海邊? -- 女朗, 回家吧, 女朗!
Nülang, danshen de nülang, ni weishenme liulian zhe huanghun de haibian? - Nülang, huijia ba, nülang!
Mädchen, alleines Mädchen, warum hängst du an diesem gelblich dämmernden Strand? - Mädchen, geh heim, Mädchen!
Quelle: Xu Zhimo "Meer-Reim", siehe Xiucixue S. 258 f.

Erinnert an ...

  • "Apostrophe"
  • "Lyrische Apostrophe"

Ausführliche Erklärung

Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue S. 257 ff.

A. Das Wortzurechtlegemuster

1. Hinführung

Georg Trakls Gedicht Nachtergebung beginnt mit der Zeile Mönchin! schließ mich in dein Dunkel.1 Es ist die Nacht, welche hier angerufen wird. In der ähnlichen Weise besteht das Hugao aus der Nennung einer Person und einem anschließenden offenen oder mehr hintergründigen Appell. Alles, was auf diese Weise angerufen wird, muss als eine Person vorgestellt sein, da es als eine Person angerufen wird, welche hören, verstehen, einsehen, entscheiden und handeln kann (Möglichkeit der Personifikation).


Analoge Termini

  • Rhetorik

    LAUSBERG Bd. 1 S. 377 ff. : "apostrophe"

  • Literaturwissenschaft

    LINK S. 337 f. : "lyrische Apostrophe"

2. Das Wort "hugao"

xi "einatmen" und 呼 hu "ausatmen" bilden ein Antonympaar. Im Wort "hugao" ist 呼 hu jedoch im Sinn von 呼喚 huhuan "rufen" gebraucht ("kräftiges Ausatmen" plus "Stimmgebung"). 告 gao ist eine Weise des hierarchischen Mitteilens "von oben nach unten".2 Im Wort "hugao" bedeutet 告 gao wie 告訴 gaosu: "sagen", wobei das Herr-Diener-Verhältnis nur noch entfernt als konnotativer Oberton mitschwingt. Da sich das Rufen auf eine bestimmte Person richtet, welcher etwas mitgeteilt werden soll, bietet sich im Deutschen das Wort "(jemanden) anrufen" als Übersetzung von "hugao" an. Das Angerufene ist stets eine Person. Nicht-personale Existentien werden durch das Anrufen personalisiert vorgestellt.

3. Begriffsbestimmung

Das Hugao ist das Anrufen von Dingen, Pflanzen, Tieren, Menschen oder von nicht-menschlichen personalen Wesen (z.B. Geister, Götter). Das Anrufen hat Anteil sowohl am Ausruf wie am Aufruf. Als Ausruf ist es Interjektion, expressiver Ausdruck eigener Gemütsbewegungen. Als Aufruf ist es Appell, Stimulation des Du zu gewünschten Handlungen, zumindest zum Merken auf eine folgende Mitteilung (Intentionslenkung).

4. Beispiele

In den folgenden zwei Beispielen ist das Anrufen Ausdruck des Wünschens, das in einen Appell mündet. Im ersten ist es der Wunsch nach Glaubensschenkung, welcher in der Aufforderung nach Glaubensschenkung sich äußert, im zweiten ist es der Wunsch vielleicht nicht vordergründig nach Heimkehr, sondern nach ... Die tiefergründigen Motive dieses Aufforderns könnten nur in einer umfassenderen und eingehenderen Text-Interpretation zu Tage gefördert werden.

Klassisches Chinesisch

汛彼柏舟, 在彼中河.
髧此兩髦, 實維我儀.
之死矢靡它.
母也天只!
不諒人只!

Xun bi bai zhou, zai bi zhong he.
Dan ci liang mao, shi wei wo yi.
Zhi si shi mi ta.
Mu ye tian zhi!
Bu liang ren zhi!

Es treibt herum, das Boot aus Zypressenholz, / dort mitten im Fluss. / Mit den zwei Haarbüscheln, die herunterfielen, / ja, er durfte nur für mich sein! / Ich schwöre, bis zu meinem Tod werde ich keinen Anderen haben. / O Mutter, o Himmel! / Warum glaubt ihr mir das nicht?!

("Buch der Lieder")3


Modernes Chinesisch

女朗, 單身的女朗, 你 為什麼留戀這黃昏的 海邊? – 女朗, 回家吧, 女朗!

Nülang, danshen de nülang, ni weishenme liulian zhe huanghun de haibian? Nülang, huijia ba, nülang!

Mädchen, alleines Mädchen, warum hängst du an diesem gelblich dämmernden Strand? – Mädchen, geh heim, Mädchen!

(Xu Zhimo "Meer-Reim")4

5. Gefühl, Gegenwart, Person

Das Hugao ist mit drei anderen Wortzurechtlegemustern, dem Gantan, Shixian und Zhuanhua, verwandt. Es fungiert teils als Gefühlsausdruck, teils als Mittel der Vergegenwärtigung, teils als Möglichkeit zur Personalisierung. Im Folgenden werden die drei Funktionen kurz erörtert.

Es gibt kein schlichtes, sachliches, gefühlskaltes Rufen, stets mischt sich eine Emotion mit hinein, weshalb das Hugao häufig zugleich als Gantan fungiert. Das Hugao bildet mitunter den Kulminationspunkt des Gefühlausdrucks, wie im ersten Textbeispiel.

Im Gegensatz zum allseitig ausstrahlenden Schreien zielt das Anrufen in eine bestimmte Richtung, nämlich auf den Angerufenen. Der Angerufene soll seine Aufmerksamkeit auf den Anrufer richten, um seine Mitteilung aufzunehmen. Das Anrufen beginnt daher oft mit der Nennung des Namens des Angerufenen. Der Angerufene steht nicht in nächster Nähe, sondern entfernt, weshalb der Sprecher zwar laut werden muss, um die Hördistanz zu überwinden, jedoch nur so laut, als es nötig ist, sie überhaupt zu überwinden. Der Angerufene rückt durch die Überwindung der Distanz in Kontaktnähe, selbst wenn er persönlich nicht erscheint, das heißt, der Angerufene wird dem Anrufer zumindest in seiner Vorstellung präsent (Shixian).

Der Anrufer fasst das Angerufene, gleichgültig ob es sich um ein Ding- oder Lebewesen handelt, als ein Du auf ("Du-Einstellung"), als ein Wesen mit Seele und Geist, zumal er im Anrufen an das Verstehensvermögen des Gegenübers appelliert. Auf diese Weise kommt es zu einer Personalisierung nicht-personaler Wesen (Zhuanhua).

6. Einteilung und Arten

Das Hugao wird je nach dem eingeteilt, ob es allein oder in Kombination mit anderen Wortzurechtlegemustern auftritt. Die Wortzurechtlegemuster, mit welchen es kombinieren kann, sind die "Präsentation" (Shixian) und die "Verwandlung" (Zhuanhua). Das Hugao könnte ebenso gut eine Unterart sowohl der "Präsentation" bilden, zumal durch das Anrufen tatsächlich abwesende Personen vergegenwärtigt werden, wie auch der "Verwandlung", weil durch das Anrufen nicht-personale Gegenstände personifiziert werden.5


Klassifikation - Überblick

  • "Gewöhnliches Anrufen"

  • "Präsentierendes Anrufen"

  • "Vermenschendes Anrufen"

a) "Gewöhnliches Anrufen" (普通呼告 putong hugao)

Das "gewöhnliche Anrufen" besteht im Anrufen eines anwesenden Menschen, dessen Aufmerksamkeit der Anrufer auf sich und seine Sache lenkt. Im folgenden Beispiel ruft der mythische Kaiser Yao die beiden Diener Xi und He, welche den Auftrag haben, den Kalender exakt zu bestimmen.

Beispiel

, 汝羲暨和. 朞三百有六 旬有六日, 以閏月定四時 成歲.

Zi, ru Xi ji He. Ji san bai you liu xun liu ri, yi run yue ding si shi cheng sui.

Ah, ihr, Xi und He! Ein ganzes Jahr besteht aus dreihundert [Tagen] und sechs Dekaden und sechs Tagen, durch einen Schaltmonat bestimmt man die vier Jahreszeiten und vervollständigt [die Ermittlung] des Jahres.

("Buch der Urkunden")6

b) "Präsentierendes Anrufen" (示現呼告 shixian hugao)

Das "präsentierende Anrufen" besteht im Anrufen eines abwesenden Menschen, welcher durch das Anrufen vergegenwärtigt wird. Wie die absente Person und die Ereignisse um die Person durch ihr Anrufen im Bewusstsein auftauchen und gegenwärtig werden können, zeigt das folgende Beispiel.

Beispiel

這過的是什麼日子! 我這 心上壓得多重呀! , 我的眉, 怎麼好呢! 霎那 間有千百件事在 方寸間起伏, 是憂, 是瞻 前, 是顧後, 這筆上那 能寫出?

Zhe guo de shi shenme rizi! Wo zhe xin shang ya de duo zhong ya! Mei, wo de Mei, zenme hao ne! Sha na jian you qian bai jian shi zai fangcun jian qifu, shi you, shi zhan qian, shi gu hou, zhe bi shang na neng xiechu?

Was da vorübergegangen ist, was war das für ein Tag! Wie schwer ist mein Herz bedrückt! Mei, meine Mei, wie gut! Im Nu tauchen hunderte Sachen im Innern auf und nieder, der Kummer, der Blick nach vorne, der Blick zurück, wie kann dieser Stift das beschreiben?

(Xu Zhimo "Mei")7

c) "Vermenschendes Anrufen" (人化呼告 renhua hugao)

Das "vermenschende Anrufen" bewirkt sprachlich die Anthropomorphisierung eines nicht-menschlichen Gegenstands (Ding, Pflanze, Tier, übermenschliches Wesen). In den folgenden Beispielen ist es einmal das Laub, einmal das Schiff, das zu einem Du mit Seele und Geist wird ("Du-Einstellung").

Beispiele

蘀兮蘀兮, 風其吹女.
叔兮伯兮, 倡予和女.

Tuo xi tuo xi, feng qi chui ru.
Shu xi bo xi, chang yu he ru.

O dürres Laub, o dürres Laub, / wie du dahintreibst im Wind! / Jüngerer Onkel, älterer Onkel, / singt, ich stimme mit euch ein!

("Buch der Lieder")8


船呀! 我知道你不問 前途, 儘直奔那逆流的 方向.

Chuan ya! Wo zhidao ni bu wen qiantu, jinzhi ben na niliu de fangxiang.

Schiff! Ich weiß, du fragst nicht nach dem kommenden Weg [der Zukunft], eilst schnurstracks in die Richtung stromaufwärts.

(Kang Baiqing "Huang Pu")9

B. Die Gebrauchsregeln

  • Das Anrufen wirkt nur dann ungekünstelt und echt, wenn es von einem Pathos hervorgebracht und getragen wird, das selbst wiederum von der Situation gefordert wird, so dass gleichsam nicht eine argumentatorische, sondern emotionale Stringenz der Bildung zugrunde liegt (Forderung nach emotionaler Stringenz). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 386) Der Autor schrieb das folgende Gedicht anlässlich der Eroberung Koreas durch die Japaner.

    Regelrechtes Beispiel

    片片破碎的名字啊! / 在 虛空中破裂而遠颶的 名字啊! / 呼喊也沒有人 回答的名字啊! / 我高喊, 雖 死也要高喊的名字啊! / 心中剩留的一句話, / 終於說不盡了. / 我親愛的 情人哪! / 我親愛的情人 哪!

    Pianpian posui de mingzi a! / Zai xukong zhong polie er yuan yang de mingzi a! / Huhan ye mei you ren huida de mingzi a! / Wo gao han, sui si ye yao gao han de mingzi a! / Xin zhong shengliu de yi ju hua, / zhongyu shuo bujin le. / Wo qinai de qingren na! / Wo qinai de qingren na!

    Vielfach zerstückelter Name! / In der Leere zerbrochener und verwehter Name! / Name, auf den auch geruft keiner antwortet! / Ich rufe ihn laut, obschon er tot ist, dennoch ist es ein laut zu rufender Name! / Im Herz ist ein Satz zurückgeblieben, / am Ende nicht fertig ausgesprochen. / Meine liebe Geliebte! / Meine liebe Geliebte!

    (Jin Suyue "Seele" 10 )

  • Die Anrufe sollen kurz sein. Sind sie zu lang, drohen sie dem Gedächtnis des Angerufenen zu entschwinden, und es wird ihm unmöglich, sie zu beherzigen (Forderung nach Kürze). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 287)

Regelrechtes Beispiel

國民! 國民! 究成何心? 不能乎? 不行乎? 不知乎?

Guomin! Guomin! Jiucheng he xin? Bu neng hu? Bu xing hu? Bu zhi hu?

Landsleute! Landsleute! Was wollt Ihr eigentlich? Nicht können? Nicht handeln? Nicht wissen?

(Sun Zhongshan "Vorwort") 11


1 Trakl 93 (5. Fassung) .

2 Vgl. WANG FENGYANG 298 f.

3 詩經 Shi jing "Buch der Lieder", 國風 Guo feng, 鄘風 Yong feng, 柏舟 Bai zhou. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 380. Vgl. SHIJING 1985 73, SHIJING 1880 116.

4 徐志摩 Xu Zhimo: 海韻 Haiyun "Meer-Reim". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 382.

5 S. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 379 ff., vgl. 陳望道 Chen Wangdao: 修辭學發凡 Xiucixue fafan "Grundriss der Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Shanghai, Jiaoyu chubanshe 1979, S. 126 ff.

6 書經 Shu jing "Buch der Urkunden", 唐書 Tang shu "Buch der Tang", No. 1, 堯典 Yao dian "Kanon von Yao". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 379. Vgl. SHUJING 21 f.

7 徐志摩 Xu Zhimo: 愛眉小札 Ai Mei xiao zha "Kleine Aufzeichnungen der Liebe zu Mei". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 384.

8 詩經 Shi jing "Buch der Lieder", 國風 Guo feng, 鄭風 Zheng feng, 蘀兮 Tuo xi. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 380 f. Vgl. SHIJING 1985 138, SHIJING 1880 164.

9 康白情 Kang Baiqing: 送客黃浦 Song ke Huang Pu "Gästebeförderung auf dem Huang-Pu-Fluss". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 385.

10 Von dem koreanischen Dichter 金素月 Jin Suyue. Aus dem Gedicht 招魂 Zhao hun "Anrufen der Seele". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 386 f.

11 孫中山 Sun Zhongshan: 心裏建設自序 Xinli jianshe zixu "Vorwort zum 'Psychologischen Aufbau'". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 388.