| 11. Kuashi 夸飾 "Übertreiben" 
Werden die Worte so zurechtgelegt, dass das dargestellte Maß über das tatsächliche Maß hinausgeht, es gleichsam überbietet, dann bezeichnet man dieses Wortzurechtlegemuster als "Kuashi".
								 BeispieleKlassisches Chinesisch 
一日不見,                                      
如三秋兮.                                 
								
								 
Yi ri bu jian,                                                                                      ru san qiu xi.                                                  
								
								 
Ein Tag, ohne ihn zu sehen,
ist wie drei Herbste! 
								
								 Quelle: "Buch der Lieder",  
									siehe Xiucixue  
									S. 139Modernes Chinesisch 
								
									
小喇叭的尖音劃破我的皮膚.
								 
Xiao laba de jian yin huapo wo de pifu.
								 
Der schrille Ton der Hupe hat meine Haut aufgeritzt.
								
								 Quelle: Wu Wangyao "Tauziehen",  
									siehe Xiucixue  
									S. 140Erinnert an ...
									"Hyperbel""Hyperbole""Übertreibung""Bombast""Meiosis" Ausführliche Erklärung Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue  S. 135 ff.A. Das Wortzurechtlegemuster1. HinführungDie sprachliche Darstellung kann entweder das
Dargestellte maßvoll oder exaggeriert bezeichnen. Die
"Realität" bekommt gleichsam unterhalb der
Darstellungsschwelle ein Maß zuerteilt, mit welchem das Maß
der Darstellung entweder konvergiert (Maßhalten) oder
divergiert (Exaggerieren: Unter- und Übertreiben).
Der exaggerierenden Darstellungsweise entspricht das Kuashi. Für
die maßvolle Darstellungsweise fehlt ein Terminus im hier
dargestellten Begriffskatalog der Xiucixue.	 
  
 
 Was, so fragt es sich, steckt hinter dieser "äußeren
Ansicht" des Exaggerierens? Die Antwort, welche hier versucht
wird, lautet: "graduierte Phänomene" einer Dimension
(das Verständnis des Begriffs der "Dimension"
ist für das Verständnis des Folgenden Voraussetzung, ein
Terminus, der hier Cengdi 
("Hinführung")
erläutert wird). Durch das Exaggerieren werden insbesondere "graduierte
Phänomene", das sind Phänomene, welche einer
quantitativen Minderung oder Steigerung fähig sind, falsch
dargestellt, indem der behauptete Grad des Phänomens und sein
tatsächlicher Grad divergieren. Im Fall der Untertreibung liegt
der tatsächliche Grad weiter vom Nullpunkt entfernt, als
behauptet. Im Fall der Übertreibung
liegt der tatsächliche Grad hingegen näher zum Nullpunkt,
als sprachlich behauptet wird. Im "Maßhalten"
konvergieren tatsächlicher und behaupteter Grad. Alle drei
Spielarten veranschaulichen die folgenden Grafiken: 
  
  
 	 Als Beispiel diene Stephan Georges Vers Das
sind die langen stunden / Wo jede fast ein jahr begreift.
 
Im subjektiven Zeitempfinden des lyrischen Ich erscheint eine Stunde
so lang wie ein Jahr. Supponiert man ein Ich, das der astronomischen
Zeitmessung entsprechend die Zeit empfindet, dann ist von dessen
"objektiven Standpunkt" aus die Behauptung, eine Stunde
währe ein Jahr lang, falsch. Da der tatsächliche Grad näher
zum Nullpunkt liegt, als sprachlich behauptet, er bildet den
Nullpunkt, handelt es sich bei den beiden Versen um eine
Übertreibung.  
  
 
| 
	Analoge Termini |  
|  |  
| 
	LAUSBERG Bd. 1 S. 454:
	"hyperbole" |  
| 
	LEMMERMANN S. 128 f. :
	"Übertreibung" |  
|  |  
| 
	THALMAYR S. 28 f. :
	"Bombast", S. 30 ff. : "Meiosis"
	(Textbeispiele) |  
|  |  
| 
	
		LINK  S. 125: "Hyperbel"   |  2. Das Wort "kuashi"夸
kua
ist eine Art des Sagens. Das Schriftzeichen bedeutet "übertreiben"
(夸大 kuada),
insbesondere das Übertreiben
der epideiktischen Selbstdarstellung (夸耀
kuayao
"sich brüsten").
飾
shi
ist eine Weise der Dingbehandlung, und zwar der Behandlung der
Ding-Oberfläche durch Darüberstreichen mit dem Zweck des
Säuberns und Schönermachens ("polieren"). In
erweiterter Bedeutung kann die Ding-Oberfläche durch Befestigen
von Schmuckwerk verschönt werden ("dekorieren").
 
Das Wort "kuashi" kann daher im Sinn einer
Oberflächenbehandlung der Sprache durch "Übertreiben"
– eventuell mit dem Zweck des Beschönigens –
aufgefasst werden. 3. Begriffsbestimmung 
	 
Das Kuashi ist das sprachliche Übertreiben.
Durch das Übertreiben
wird ein Gegenstand nicht in seinen wahren Maßverhältnissen
beschrieben, sondern der tatsächliche Sachverhalt wird durch
Minderung oder Mehrung entweder der extensiven oder intensiven Größe
verzerrt dargestellt. Die extensive Größe ist die Größe
der Ausdehnung in Raum und Zeit (Dauer). Die intensive Größe
ist der Grad. Durch die übertriebene Darstellung der Extension
wird die Ausdehnung in Raum und Zeit gegenüber dem tatsächlichen
Sachverhalt entweder gestaucht oder gestreckt, durch Exaggeration der
Intensität erscheint der Punkt der Gradabstufung gegenüber
der wahren Position auf der Skala der Gradabstufungen entweder als zu
niedrig oder zu hoch angesetzt. 4. BeispieleIm ersten der folgenden zwei Beispiele ist es das Zeitmaß,
das exaggeriert bezeichnet wird. Der Liebenden kommt ein Tag ohne den
Geliebten so lang wie drei Herbste vor. Im zweiten wird der
Intensitätsgrad des Empfindens in übertriebener Weise
dargestellt. 
 
 
	| 
		Klassisches  Chinesisch |  
	| 
一日不見,
									 
如三秋兮.
								
 Yi ri bu jian,            
													 
ru san qiu xi.                                            
 | Ein Tag,
		ohne ihn zu sehen, ist wie drei Herbste! 
		 ("Buch der
		Lieder")
 
		
		 |  
 
	| 
		Modernes Chinesisch |  
	| 
小喇叭的尖音劃破
							
我的皮膚.
 Xiao laba de jian yin
huapo                                           wo de pifu. | 
		Der schrille Ton der Hupe hat meine Haut aufgeritzt. (Wu Wangyao
		"Tauziehen")
 
		
		 |  5. Einteilung und ArtenDas Kuashi wird nach den Gegenständen,
welche übertrieben dargestellt werden, eingeteilt. Übertrieben
darstellen lassen sich unter anderem Zeit, Raum, sachliche
Eigenschaften und das menschliche Empfinden.
  
 
| 
	Klassifikation - Überblick |  
| 
		Übertreiben
		der räumlichen Ausdehnung
	
 |  
| 
	Übertreiben
		der zeitlichen Ausdehnung
	
 |  
| 
	Übertreiben
		der Grade der Sachqualität
	
 |  
| 
		Übertreiben der
		Grade des Empfindens
	
 |  (1) Übertreiben der räumlichen
	 
AusdehnungDas Übertreiben in
der Darstellung der räumlichen Extension wird 空間的
夸飾 kongjian
de kuashi "räumliches
Übertreiben"
genannt. 
	| 
		Beispiele |  
	| 
湯湯洪水方割,
				   湯湯懷山襄陵,
浩浩滔天.
				
 Tang tang hong shui fang
ge,      tang tang huai shan xiang ling,  hao hao tao tian. | 
		In dem Übermaß
		zerstörerisch ist das Wasser der Überschwem-
		mung, in ihrem gewaltigen Ausmaß umgreift sie die Berge
		und überragt die Hügel, und bedroht den Himmel mit
		ihren Fluten. ("Buch der
		Urkunden")
 
		
		 |  
	| 
 | 
		 |  
	| 
草莓由指間長起,
與云
					   
并高.
 Caomei you zhijian
zhangqi, yu yun bing gao. | 
		Die Erdbeeren beginnen von da an zu wachsen, sogar über
		die Wolken hinaus. (Wang Xianyang
		"Tor")
 
		
		 |  (2) Übertreiben der zeitlichen AusdehnungDas Übertreiben in
der Darstellung der zeitlichen Extension heißt
時間的夸飾
shijian de
kuashi "zeitliches
Übertreiben". Es
ist anzunehmen, dass der Akt des Belehnens sehr viel mehr Zeit
gebraucht hat, als der folgende erste Textauszug im klassischen
Chinesisch es darlegt. Der König Wu hatte es demzufolge so eilig
mit der Belehnung, dass er sich nicht einmal die Zeit nahm, vom Wagen
zu steigen, sich auszuruhen und die Belehnung in allem dazugehörigen
Zeremoniell zu vollziehen. Im zweiten Beispiel im modernen Chinesisch
wird die Zeitdauer dagegen nicht gestaucht, sondern in überzogenem
Maß gestreckt. 
	| 
		Beispiele |  
	| 
武王克殷反商,
未及
					  下車而封黃帝之後
												  於薊,
封帝堯之後於祝,
						  
封帝舜之後於陳.
 Wu wang ke Yin fan Shang,
wei ji                        xia che er feng Huang Di zhi
hou                   yu Ji, feng di Yao zhi hou yu Zhu,  
		   feng di Shun zhi hou yu Chen. | 
		Als König Wu das Haus Yin besiegt hatte, kehrte er  nach
		Shang zurück, noch ehe er vom Wagen gestiegen war,
		belehn- te er die Nachkommen des Kaisers Huang mit Ji, die
		Nach- kommen des Kaisers Yao mit Zhu, die Nachkommen des Kaisers
		Shun mit Chen. ("Aufzeichnungen
		der Riten")
 
		
		 |  
	| 
 | 
		
 |  
	| 
你們在國內,
日子過得快.
		   在國外,
有時候一個下午
			比一輩子還長.
 Nimen zai guo nei, rizi
guo de kuai.          Zai guo wai, you shihou yige xiawu   bi
yi beizi hai chang. | 
		Ihr seid im Inland, die Tage vergehen sehr schnell. Im Ausland,
		da  ist ein Nachmit- tag manchmal sogar länger als ein
		Leben. (Yu Guangzhong
		"Yihe")
 
		
		 |  (3) Übertreiben der Grade der SachqualitätDas Übertreiben in
der Darstellung der Grade von Sachqualitäten wird
物象 的夸飾
wuxiang de
kuashi "Übertreiben
der Dingerscheinung" genannt. In den folgenden zwei Beispielen
sind es die landschaftlichen Erscheinungen, deren Veränderungen
dramatisch übertrieben dargestellt werden. 
	| 
		Beispiele |  
	| 
虎嘯而谷風至;
龍舉而
						景云屬.
 Hu xiao er gu feng zhi;
long ju er                        jing yun shu. | 
		Der Tiger brüllt und der Tal-Wind kommt an; der Drache
		erhebt sich und die Landschaft und die Wolken schließen
		sich an. (Liu An "Meister
		aus Huainan")
 
		
		 |  
	| 
 | 
		
 |  
	| 
要到街上兜一轉,
那
							高熱一下子就把你體內的
					
水份蒸發乾淨.
 Yao dao jie shang dou yi
zhuan, na            gao re yi xiazi jiu ba ni ti nei de      
shuifen zhengfa ganjing. | 
		Wenn du auf der Straße eine Runde machst, hat die starke
		Hitze innerhalb kürzester Zeit den Wassergehalt deines
		Körpers restlos verdunstet. (Ai Wen "Sonne")
 
		
		 |  (4) Übertreiben der Grade des EmpfindensDas Übertreiben in
der Darstellung der Intensitätsgrade des Empfindens heißt
人情的夸飾
renqing de
kuashi "Übertreiben
menschlicher Empfindung". Ein Beispiel im modernem Chinesisch
ist bereits oben
angeführt worden. Das folgende ist im klassischen Chinesisch
verfasst. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
孫興公作天賦以示
					  
榮期曰:
"卿試擲地,
						要當作金石聲!"
 Sun Xinggong zuo Tiantai
fu yi shi             Fan Rongqi yue: "Qing shi zhi di,     
yao dang zuo jin shi sheng!" | 
		Als Sun Xinggong sein Tiantai-Fu fertiggeschrieben hatte, zeigte
		er es Fan Rongqi und sagte: "Versuche, es auf den Boden
		zu werfen, sicherlich wird es klingen wie Metall- und
		Steinglocken!" ("Neuer
		Bericht")
 
		
		 |  GebrauchsregelnFür das Kuashi gibt Huang Qingxuan keine Gebrauchsregeln an. |