| 9. Zhuanpin  轉品 "Wortartverwandlung" 
Wird ein einzelnes Wort beispielsweise einmal als Verb, ein andermal als Adjektiv oder Substantiv zurechtgelegt, bezeichnet man diese Weise der Wortartänderung als "Zhuanpin".
								 BeispieleKlassisches Chinesisch 
					
老吾老以及人之老; 幼吾幼以及人之幼.
								
								 
Lao wu lao yi ji ren zhi lao; you wu you yi ji ren zhi you.
								
								 
Behandle die Alten in deiner Familie mit Ehrfurcht vor dem Alter ["altere meine Alten"], damit auch die Alten anderer Familien in gleicher Weise behandelt werden; behandle die Jungen in deiner Familie mit Freundlichkeit gegenüber der Jugend ["junge meine Jungen"], damit auch die Jungen anderer Familien in gleicher Weise behandelt werden.
								
								 Modernes Chinesisch 
枯皺的黃葉輕輕地                           
舞著秋風, 焦灼的燈蛾死死地伴著孤燈.
								
								 
Kuzhou de huangye qingqing de wuzhe qiufeng, jiaozhuo de denge sisi de banzhe gu deng.
								 
								
Die verhutzelten Gelbblätter tanzen leicht im Herbstwind, 
die verbrannten Lampenmotten begleiten tot die einsame Lampe.
								 Quelle: Wang Shangyi "Schrittgeräusche",
									siehe Xiucixue  
									S. 115f.Erinnert an ...
									"Polyptoton""Paronomasie" Ausführliche Erklärung Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue  S. 113 ff.A. Das Wortzurechtlegemuster1. HinführungUnter dem Zhuanpin wird die grammatische
Wortklassenänderung verstanden. Das Verb "gehen"
beispielsweise kann zu dem Substantiv "Gehen" transformiert
werden. Im Folgenden soll eine besondere Möglichkeit der
Wortklassenänderung sowie ihre Funktion beispielhaft angeführt
werden: die Substantivierung. Ich gehe von der These aus, dass man
den durch ein Wort angezeigten Sachverhalt nur dann thematisieren und
als Thema besprechen kann, wenn man es zuvor substantiviert. Will man
beispielsweise das Wort "man" und den durch es sprachlich
konstruierten Sachverhalt thematisieren und begreifen, dann muss man
es zu "das Man" substantivieren, ansonsten man es zwar
verwenden, aber den zugehörigen Sachverhalt nicht fokussieren
und eigens besprechen kann. Im folgenden Satz, welcher wie die
folgenden Zitate aus Sein und Zeit
von Martin Heidegger stammt, wird das Wort "man" nur
verwendet:
  "Wir genießen und
vergnügen uns, wie man genießt; wir lesen, sehen
und urteilen über Literatur und Kunst, wie man sieht und
urteilt; wir ziehen uns aber auch "vom Großen Haufen"
zurück, wie man sich zurückzieht; wir finden
"empörend", was man empörend findet." In den beiden kommenden Zitaten wird das Wort
substantiviert und der dem Substantiv zugehörige Sachverhalt
thematisiert:
 
 Das Man "ist nicht dieser
und nicht jener, nicht man selbst und nicht einige und nicht die
Summe Aller." Erst als Substantiv kann "das Man"
als Satzsubjekt dienen, das weiter in seiner Charakteristik
auseinandergelegt wird. Es wird auf diese Weise zu einem Begriff,
welchem von Satz zu Satz stets neue Merkmale eingeschrieben werden:
  "Das Man ist überall
dabei, doch so, dass es sich auch schon immer fortgeschlichen hat, wo
das Dasein auf Entscheidung drängt. Weil das Man jedoch alles
Urteilen und Entscheiden vorgibt, nimmt es dem jeweiligen Dasein die
Verantwortlichkeit ab. Das Man kann es sich gleichsam leisten, dass
"man" sich ständig auf es beruft. Es kann am
leichtesten alles verantworten, weil keiner es ist, der für
etwas einzustehen braucht." Dass aus dem Indefinitpronomen "man" ein Begriff werden
kann, das heißt, ein sprachlich gebundener Gedankengehalt, der
Einsicht in den Zusammenhang der Dinge gewährt, basiert auf der
Grundlage der Substantivierung. Von hieraus lässt sich der oft
kritisierte "Substantivstil" der Wissenschaft als innere
Notwendigkeit verstehen. Die Substantivierung ist ein unverzichtbares
Mittel von Thematisierung sowie wissenschaftlicher und
philosophischer Begriffsbildung. 
 
| 
	Analoge Termini |  
| 
		Rhetorik 
					LAUSBERG Bd. 1 S. 325 ff. : "polyptoton"
		Poetik (Stilistik) 
					THALMAYR S. 82: "Paronomasie" (Textbeispiel)
		Literaturwissenschaft 
					KAYSER  S. 110: "Paronomasie", S. 110 f. :
					"Polyptoton"
 |  
|  |  2. Das Wort "zhuanpin"轉 zhuan
bedeutet "(A in B) verwandeln" (轉
A 為 B
zhuan A wei B).
品 pin
ist die "Art" (品類 pinlei),
im vorliegenden Fall die "Wortart" (詞的品類
ci de
pinlei) (轉品
zhuanpin =
轉類 zhuanlei).
Es ist die Verwandlung der Wortart, welche durch das Kompositum
"zhuanpin" angezeigt wird. 3. Begriffsbestimmung 
	 
Das Zhuanpin ist die Konversion der Wortart (Wortartwechsel). Ein
Wort tritt im Chinesischen ohne Formänderung in eine andere
Wortart über, so dass ein und derselbe Wortkörper zugleich
verschiedenen Wortklassen angehört. Die Wortart bestimmt sich
wesentlich durch die Stelle des Worts im Wortgefüge. Die
Konversion der Wortart erfolgt daher in der Regel durch die
Transposition des Worts in ein andersartiges Relationsgefüge. 4. BeispieleIm ersten der folgenden zwei Beispiele werden die Wörter 老
lao
"alt" und 幼
you
"jung" in verschiedenen grammatischen Wortklassen
gebraucht. Das gleiche Wort steht einmal als Verb, einmal als
Substantiv. Im zweiten Beispiel bedeutet das Wort 死
si
verdoppelt "tot" anstelle von "sterben". Das Verb
ist gleichsam in ein prädikatives Attribut verwandelt worden. 
	| 
		Klassisches  Chinesisch |  
	| 
老吾老以及人之老;
				   幼吾幼以及人之幼.
 Lao wu lao
yi ji ren zhi lao;          you wu you yi ji ren
zhi you. | 
		Behandle die Alten in deiner Familie mit
		Ehrfurcht vor dem Alter ["altere meine Alten"],
		damit auch die Alten anderer Familien in gleicher Weise behandelt
		werden; behandle die Jungen in deiner
		Familie mit Freundlichkeit gegenüber der Jugend ["junge
		meine Jungen"], damit auch die Jungen anderer Familien in
		gleicher Weise behandelt werden. (Menzius)
  |  
 
	| 
		 Modernes Chinesisch |  
	| 
枯皺的黃葉輕輕地
						  
舞著秋風,
焦灼的燈蛾
						死死地伴著孤燈.
 Kuzhou de huangye qingqing
de wuzhe qiufeng, jiaozhuo de denge                      sisi
de banzhe gu deng. | 
		Die verhutzelten Gelbblätter tanzen leicht im Herbstwind, 
		 die verbrannten Lampenmotten begleiten tot
		die einsame Lampe. (Wang Shangyi
		"Schrittgeräusche")
  |  5. Wortartverwandlung durch Adjunktion, Deletion,
 Substitution und PermutationEs ist bereits in der "Begriffsbestimmung" festgestellt
worden, dass die Konversion der Wortart in der Regel durch die
Transposition des Worts in ein Relationsgefüge anderer Art
geschieht. Diese Transposition kann vermittels der Änderung des
Wortgefüges vollzogen werden. 
 Insofern ein Wortgefüge eine Reihe darstellt,
lässt es sich wie alle Reihen auf vierfache Weise verändern:
entweder durch Hinzufügen (Adjunktion), Weglassen (Deletion),
Ersetzen (Substitution) oder Verschieben (Permutation) eines
oder mehrerer Wortelemente. Im Folgenden werden diese vier
Möglichkeiten in Hinblick auf das Zhuanpin anhand von
Bespielen erläutert. Adjunktion 我打擊 wo daji
bedeutet "ich schlage", 我的打擊
wode daji
hingegen "mein Schlag". Das Relationsgefüge wurde
durch Hinzufügen eines Elements (的 de)
verändert, wodurch das Verb zu einem Substantiv konvertiert ist.
 
 Deletion In umgekehrter Weise lässt sich durch das Wegnehmen des
Elements das Substantiv zu einem Verb konvertieren (我的打擊
wode daji
"mein Schlag" 我打擊
wo daji "ich schlage"). 
 
 Substitution Der Satz 我不看 wo
bu kan "Ich schaue nicht" lässt sich zu 我不酒
wo bu jiu "Ich trinke nicht" umformen. Das
Relationsgefüge wurde durch Ersetzen eines Elements verändert,
wodurch das Substantiv zu einem Verb (酒 jiu
"Wein" 酒 jiu
"trinken") konvertiert ist. 
 
 Permutation Der Satz 你喜歡你做的事
Ni xihuan ni zuo de
shi "Du liebst deine gemachten Dinge" (Du
liebst, was du tust)  kann zu 你做你喜歡的事
Ni zuo ni xihuan de
shi "Du machst deine geliebten Dinge"
umformuliert werden. Das Relationsgefüge wurde durch Umstellen
von Elementen verändert, wodurch das Verb zu einem Adjektiv (喜歡
 xihuan:
"lieben" "geliebte") konvertiert ist. 6. Einteilung und ArtenDas Zhuanpin wird gleichsam nach beiden
Aggregatzuständen, vor und nach der Wortklassenverwandlung,
eingeteilt. So bildet etwa der Wechsel von Adjektiv zu Substantiv
ebenso eine eigene Unterart wie der von Substantiv zu Verb. Um das
Zhuanpin vollständig einteilen zu können, müssten
sämtliche Wortklassen und ihre Transformationsmöglichkeiten
sowohl des klassischen wie modernen Chinesisch untersucht werden. Die
folgende Einteilung in Anlehnung an Huang Qingxuan kann um der Kürze
willen nur beispielhaft einige der häufigsten Arten
berücksichtigen.
  
 
| 
	Klassifikation - Überblick |  
|  |  
|  |  
|  |  a) Verb →
		 
Adjektiv/Adjektiv →
VerbVerb →
Adjektiv Im folgenden ersten Beispiel im klassischen Chinesisch wird das
Verb 吹
chui
"blasen" als Adjektiv gebraucht. Im zweiten im modernen
Chinesisch ist es das Verb 喜歡
"gern haben, lieben", das adjektiviert wird. 
	| 
		Beispiel: Klassisches Chinesisch |  
	| 
愁連吹笛生.
 Chou lian chui di
sheng. | 
		Der Kummer entsteht gemeinsam mit [dem Spiel der] geblasenen
		Flöten. (Du Fu "Abreisender
		Gast")
  |  
	| 
		Beispiel: Modernes Chinesisch |  
	| 
生活的秘密不是做你
					 喜歡的事,
而是喜歡你所
				 做的事.
 Shenghuo de mimi bu shi
zuo ni                  xihuan de shi, er shi xihuan ni
suo                  zuo de shi. | 
		Das Geheimnis des Lebens ist nicht, dass man die geliebten
		Dinge tun kann, sondern dass man das, was man macht, gerne tut. (Ji Zheng "Wolke")
  |  
 
 
 Adjektiv →
Verb Das Adjektiv 富
fu
"reich" fungiert im folgenden ersten Beispiel im
klassischen Chinesisch als Verb. Im zweiten im modernen Chinesisch
sind es die Adjektive 靜
jing
"still" und 藍
lan
"blau", welche als Verben gebraucht werden. 
	| 
		Beispiel: Klassisches Chinesisch |  
	| 
冉有曰:
"既庶矣,
又何加
				  
焉?"
曰:
"富之".
 Ran You yue: "Ji shu
yi, you he jia    yan?" Yue: "Fu zhi". | 
		Ran You sagte: "Da sie zahlreich sind, was soll noch mit
		ihnen geschehen?" "Sie reich machen",
		war die Antwort. (Konfuzius
		"Gespräche")
  |  
	| 
		Beispiel: Modernes Chinesisch |  
	| 
山靜著公元前的靜,
			  湖藍著忘記身世的藍.
 Shan jingzhe
gongyuan qian de jing, hu lanzhe wangji shenshi de lan. | 
		Der Berg stillt die Stille vor unserer Zeitrechnung, der
		See blaut das Blau eines vergessenen Schicksals. (Yu Guangzhong
		"Yihe")
  |  b) Verb →
		 
Substantiv/Substantiv →
VerbVerb →
Substantiv Die Verben 譽
yu
"loben" und 毀
hui
"tadeln" fungieren im folgenden ersten Beispiel im
klassischen Chinesisch als Substantive. Im darauffolgenden
Textauszug, welcher im modernen Chinesisch verfasst ist, wird das
Verb 打 擊
daji
"schlagen" substantiviert. 
	| 
		Beispiel: Klassisches Chinesisch |  
	| 
有不虞之譽;
有求全之
					 
毀.
 You bu yu zhi yu;
you qiu yuan zhi         hui. | 
		Es gibt Fälle von Lob, die man nicht erwarten konnte;
		und Fälle von Tadel, wenn die Betroffenen sich zu
		perfektionieren suchten. (Menzius)
  |  
	| 
		Beispiel: Modernes Chinesisch |  
	| 
保持一顆堅定的心,
勇於
	接受一切挑戰,
也勇於
					   克服任何外加給我的打擊.
我
 將承擔一切.
 Baochi yi ke jianding de
xin, yongyu jieshou yiqie tiaozhan, ye yongyu              kefu
renhe waijia gei wo de daji. Wo jiang chengdan yiqie. | 
		Sich ein festes Herz bewahren, mutig jede Herausforderung
		annehmen, und auch mutig jeden Schlag von außen
		gegen mich überwinden. Ich werde alles ertragen. (Yi Bing "Strand")
  |  
 Substantiv →
Verb Das Substantiv 枕
zhen
"Kissen" erscheint in dem anschließenden Diktum von
Konfuzius als Verb, im Sinn von "den gebogenen Arm kissen",
ihn als Kissen verwenden. Im zweiten Beispiel im modernen Chinesisch
sind es die Substantive 酒
jiu "Wein"
und 菸
yan
"Rauch", welche als Verben fungieren. 
	| 
		Beispiel: Klassisches Chinesisch |  
	| 
曲肱而枕之.
 Qu gong er zhen
zhi. | 
		Den Arm biegen und ihn kissen. 
		 (Konfuzius
		"Gespräche")
  |  
	| 
		Beispiel: Modernes  Chinesisch |  
	| 
據說回國以後,
這人不酒
			   不菸,
甚至也不太詩了.
 Jushuo huiguo yihou, zhe
ren bu jiu  bu yan, shenzhi  ye bu tai shi le. | 
		Man sagt, dieser Mensch habe, nachdem er zurückgekehrt war,
		nicht getrunken noch geraucht, und sogar nicht sehr
		dichterisch wäre er gewesen. (Ye Shan
		"Weinkanne")
  |  
 c) Adjektiv →
		 
Substantiv/Substantiv →
AdjektivAdjektiv →
Substantiv Im folgenden ersten Textauszug im klassischen Chinesisch
erscheinen die Adjektive 碧
bi
"grün" und 紅
hong
"rot" als zu Substantiven konvertiert. Im zweiten, im
modernen Chinesisch, fungieren die Adjektive 凌亂
lingluan
"durcheinander" und 和諧
hexie
"harmonisch" als Substantive. 
	| 
		Beispiel: Klassisches Chinesisch |  
	| 
寵光蕙葉與多碧,
						 點注桃花舒小紅.
						  
 Chong guang hui ye yu duo
bi,                             dian zhu tao hua shu xiao
hong. | 
		Die Gunst [des Regens]  erhellt die Blätter der Kahnorchis,
		verleiht ihnen viel frisches  Grün; / er benetzt die
		Pfirsichblüten, die ein wenig Röte entfalten. |  
	| 
 | 
		(Du Fu "Sekretär")
  |  
	| 
		Beispiel: Modernes Chinesisch |  
	| 
所謂真正的藝術,
不僅
	  
要反映
現代精神,
是
				   必須要把現代的凌亂,
							提鍊藝術的和諧.
 Suowei zhenzheng de yishu,
bu jin yao fanying xiandai jingshen, shi bixu yao ba xiandai de
lingluan,                        tiliancheng yishu de
hexie. | 
		Die sogenannte "wahre Kunst" sollte nicht nur den
		modernen Geist widerspiegeln, sie sollte auch das moderne
		Durcheinander zu künstlerischer Harmonie
		raffinieren. (Meng Yao
		"Schwalben")
  |  
 Substantiv →
Adjektiv Wie die Substantive 曙shu
"Morgendämmerung" und 春chun
"Frühling" als Adjektive gebraucht werden können,
zeigt das folgende erste Beispiel im klassischen Chinesisch. Dass
selbst eine viergliedrige Substantivreihe im modernen Chinesisch
adjektiviert werden kann, wird aus dem zweiten Beispiel ersichtlich. 
	| 
		Beispiel: Klassisches Chinesisch |  
	| 
云霞出海曙,
									   
梅柳渡江春.
 Yun xia chu hai shu,
													 
mei liu du jiang chun. | 
		Die Wolken und das Irisieren steigen aus dem morgenhellen
		Meer, / die Chinesische Essigpflaume und die Weide
		durchqueren den frühlingshaften Fluss. (Du Shenyan
		"Frühlingsausflug")
  |  
	| 
		Beispiel: Modernes Chinesisch |  
	| 
當所有的大國小國都
				   在排斥外貨以保障自己
			   的利益時,
我們還睜大
			 眼睛夢大同世界.
我愈
					   來愈覺得大同世界很鏡
				花水月.
 Dang suoyoude daguo
xiaoguo dou       zai paichi waihuo yi baozhang ziji         de
liyi shi, women hai zheng da                yanjing meng Datong
Shijie. Wo yu               lai yu juede Datong Shijie hen
jing-hua-shui-yue. | 
		Als alle großen und kleinen Staaten ausländische
		Produkte ablehnten, um ihren eigenen Vorteil zu gewährleisten,
		träumten wir immer noch mit großen Augen von einer
		"Welt der großen Gleichheit". Ich habe zunehmend
		den Eindruck, die "Welt der großen Gleichheit"
		ist sehr spiegel-blume-wasser-mond [Blumen im Spiegel und
		der Mond im Wasser: illusorisch] . (Jiang Ling
		"Sonne")
  |  B. Die Gebrauchsregeln
	
Der Wortartwechsel soll
	den dargestellten  Sach- oder Personenverhalt erhellen und nicht
	verdunkeln (Forderung nach Luzidität). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  190) Im folgenden
	Textauszug wird "Freud", der Name des Begründers der
	Psychoanalyse, in regelwidriger Weise als Verb gebraucht. Der
	Ausdruck ist obskur. 
	
	
	
		| 
			Regelwidriges Beispiel |  
		| 
	她頂多二十歲,
	屬於一種
					 跑過去在她臉上咬一
口,
	也不會鬧進警察局的
					文靜女人,
	把我們全校
						 女生集攏 來,
	也挑不出
						一個像她那樣,
	誰見了
都會
	"弗洛伊德"的.
 Ta dingduo ershi sui,
shuyu yizhong         pao guoqu zai ta lian shang yao yi        
kou, ye bu hui naojin jingchaju de              wenjing
nüren, ba women quan xiao        nüsheng jilong lai,
ye tiao buchu            yige xiang ta nayang, shei jian le     
dou hui "Fuluoyide" de. | 
			Sie ist höchstens zwanzig Jahre alt, gehört zu einer
			Art kultivierter Frau, der das Vorübergerannte in ihr
			Gesicht einmal hineingebissen hat, die auch nicht lauthals in
			die Polizeistation hineinplatzt, sie scharte  Schülerinnen
			aus unserer ganzen Schule um sich, wobei ich keine finden kann,
			die ihr gliche, wer sie gesehen hatte, der musste "freuden". (Shu Chang
			"Schnecke")
  | 
Die Wortbedeutung soll
	nach dem Wortartwechsel möglichst eindeutig sein (Forderung
	nach Eindeutigkeit). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  191) Im folgenden regelwidrigen Beispiel
	wird das Substantiv 虛無主義
	xuwuzhuyi "Nihilismus" als Verb
	gebraucht. Als Verb ist das Wort ist in einer Weise vieldeutig, dass
	keiner der möglichen Bedeutungen der Vorzug gegeben werden
	kann. Entweder kam kein Rauch aus den Kaminen oder der Rauch war
	imaginär oder ... 
	
	
	
		| 
			Regelwidriges Beispiel |  
		| 
	太陽舔完一條街,
	所有
的煙囪,
	都在虛無主義起來
了.
	 Taiyang tianwan yi tiao
jie, suoyou de yancong, dou zai xuwuzhui qilai le. | 
			Die Sonne leckte eine Straße fertig, alle Kamine begannen
			zu "nihilismusieren". (Luo Fu
			"Langeweile")
  | 
Der Wortartwechsel soll
	nicht Ersatz schaffen, wenn dem Autor das treffende Wort trotz aller
	Denkanstrengungen nicht ins Bewusstsein springt (Forderung nach
	Meidung der Surrogation). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  191) Das Beschreiben des Lachens ist
	im folgenden regelwidrigen Beispiel tautologisch ("Zhang
	Degong ... konnte nur derart zhangdegonghaft lachen").
	Der Autor unterlässt es, die Besonderheit des Lachens zu
	bezeichnen. 
	
	
	
		| 
			Regelwidriges Beispiel |  
		| 
	張德功驀然露身在
							  這許多他景服的大人物
灼灼目光下,
	頓不覺
						  說話也不是,
	不說也不
是,
	只會那樣張德功
						   
的笑著.
 Zhang Degong moran
loushen zai zhe xuduo ta jingfu de darenwu              
zhuozhuo muguang xia, dun bu jue                shuo hua ye bu
shi, bu shuo ye bu               shi, zhi hui na yang Zhang
Degong        de xiaozhe. | 
			Zhang Degong entblößte plötzlich, unter den vielen
			leuchtenden Blicken der großen Persönlichkeiten,
			welche er verehrte, seinen Körper, sofort unscheinbar etwas
			sagen, das ging nicht, nichts sagen, das ging auch nicht, er
			konnte nur derart zhangdegonghaft lachen. (Wang Wenxing
			"Drachenhimmel-Gebäude")
  | 
Der
	Wortartwechsel soll möglichst vertraut und natürlich
	erscheinen (Forderung nach Natürlichkeit). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  191 ff.)
	Vertraut und natürlich erscheinen insbesondere solche Wörtern,
	die zugleich als Lexeme mehrerer Wortklassen auftreten, wie
	beispielsweise das Wort 安 an,
	das sowohl "Ruhe (Sicherheit)" (Substantiv), "ruhig"
	(Adjektiv) als auch "beruhigen" (Verb) bedeutet.
 
Der Wortartwechsel soll den Bestand
	an sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten bereichern (Forderung
	nach Bereicherung der Sprache). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  194) Im folgenden regelrechten
	Beispiel wird das Substantiv 科學
	kexue "Wissenschaft" adjektiviert. Als
	Adjektiv erscheint es originell und natürlich, so dass es ohne
	weiteres Aussicht hat, sich in der Sprachgemeinschaft zu verbreiten
	und späterhin lexikalisiert zu werden. 
	| 
		Regelrechtes Beispiel |  
	| 
一個人太科學的時候即使
			  
面目不可憎,
說出話來
				也會像蠟似的枯燥.
 Yi ge ren tai kexue
de shihou jishi                mianmu bu kezeng, shuochu hua lai
ye hui xiang la si de kuzao. | 
		Sooft ein Mensch zu wissenschaftlich ist, wird die Art zu
		sprechen – selbst wenn das –
		ußere nicht abstoßend ist – spröde
		und langweilig wie Wachs. (Jiang Ling
		"Sonne")
  |  |