| 22. Leidie 類疊 "Sichgleichen und Aufschichten" 
Das Wortzurechtlegemuster "Leidie" besteht im Zurechtlegen der gleichen Worte, entweder unmittelbar nacheinander oder durch
andere unterschiedliche Worte getrennt. Es entstehen Wiederholungen von Wörtern oder Sätzen im Kontakt oder auf Distanz.
								 BeispieleKlassisches Chinesisch 
歸與! 歸與! 吾黨之小子                     
狂簡, 斐然成章, 不知所以裁之.
								
								 
Gui yu! Gui yu! Wu dang zhi xiao zi        kuang jian, fei ran cheng zhang, bu              zhi suo yi cai zhi.
								
								 
Ich muss heim! Ich muss heim! 
Die Schüler meiner Gemeinschaft sind verrückt und ungebührlich, vermögen zwar verzierte Eingaben zu verfassen, verstehen es aber noch nicht, sich zu mäßigen.
								
								 Quelle: Konfuzius "Gespräche",  
									siehe Xiucixue  
									S. 283Modernes Chinesisch 
青草湖一帶的山山水水都是分明秀的,
使人心曠神怡, 留連忘返.
								
								 
Qingcao hu yidai de shanshan-shuishui dou shi shifen mingxiu de,              shi ren xinkuang-shenyi, liu lian                       wang fan.
								 
Die Berge und die Wasser des Qingcao-Sees sind ganz und gar hell und klar, erweitern das Herz der Menschen und beruhigen ihren Geist, bleibt man, so vergisst man sogar zurückzukehren.
								
								 Quelle: Wei Jun "Frühlingsreise",  
									siehe Xiucixue  
									S. 284Erinnert an ...
									"Wiederholung""Anapher""Epiphora""Pleonasmus""Iteration""Rekurrenz" Ausführliche Erklärung Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue  S. 281 ff.A. Das Wortzurechtlegemuster1. HinführungDie Wiederholung insbesondere
von Wörtern oder Sätzen wird  "Leidie" genannt.
Im folgenden Gedicht von Nietzsche wiederholt sich unter anderem das
Wort "tief" und der Satz "ich schlief":  
		
			| 
				Das Trunkne Lied |  
			| 
				
 |  
			| 
				O Mensch! Gib acht! |  
			| 
				Was spricht die tiefe Mitternacht? |  
			| 
				"Ich schlief, ich schlief -, |  
			| 
				Aus tiefem Traum bin ich erwacht: -
				 |  
			| 
				Die Welt ist tief, |  
			| 
				Und tiefer als der Tag gedacht. |  
			| 
				Tief ist ihr Weh -, |  
			| 
				Lust – tiefer noch als Herzeleid: |  
			| 
				Weh spricht: Vergeh! |  
			| 
				Doch alle Lust will Ewigkeit -, |  
			| 
				– will tiefe, tiefe Ewigkeit!" |  
 Der Satz "Ich schlief" kann als
Beziehungsgefüge begriffen werden, als ein Gefüge aus den
beiden Beziehungselementen "ich" und "schlief",
welche durch eine bestimmte Beziehungsart: die Abfolge
Personalpronomen-Verb, aufeinander bezogen sind. Es werden durch die
Wiederholung von "Ich schlief" beide Beziehungselemente
sowie die Beziehungsart wiederholt. Eine Form der Wiederholung wird
also durch die Wiederholung sowohl der Beziehungselemente als auch
der Beziehungsart eines Beziehungsgefüges gebildet. Das Wort "tief" fungiert ebenfalls als
Beziehungselement. In der Phrase "die tiefe Mitternacht"
sind "die", "tiefe" und "Mitternacht"
die Beziehungselemente, welche durch die Beziehungsart:
Artikel-Adjektiv-Substantiv, miteinander verbunden werden. Sowohl das
Wort "die" wie auch das Wort "tiefe" werden
wiederholt, nicht aber das Wort "Mitternacht"; "die"
kommt in Kombination mit "Welt" vor ("die Welt ist
tief"), "tiefe" zum Beispiel verdoppelt in Kombination
mit "Ewigkeit" ("tiefe, tiefe Ewigkeit"). In
beiden Fällen wechselt die Beziehungsart ("die tiefe"
"die Welt": Artikel-Adjektiv Artikel-Substantiv; "tiefe
Mitternacht" "tiefe, tiefe": Adjektiv-Substantiv
Adjektiv-Adjektiv). Eine andere Form der Wiederholung wird also
dadurch gebildet, dass sich zwar ein Beziehungselement wiederholt,
nicht aber die koordinierten Beziehungselemente und nicht die
Beziehungsart. 
 Auf diese Weise könnten
weitere Wort-Widerholungen analysiert werden. Was hier beispielhaft
demonstriert werden sollte, war, dass die drei Begriffe
Beziehungsgefüge,
Beziehungselement
und Beziehungsart
sehr hilfreich sind bei der Analyse von Wiederholungsphänomenen.  
 
		
		
			
				| 
					Analoge Termini |  
				|  |  
				| 
					LAUSBERG Bd. 1 S. 310
					ff. : "Wiederholung" |  
				| 
					LEMMERMANN S. 119 ff. :
					"Wiederholung" |  
				|  |  
				| 
					THALMAYR S. 88:
					"Anapher", S. 89 ff. : "Epiphora", S. 108
					ff. : "Pleonasmus", S. 146 ff. : "Iteration"
					(Textbeispiele) |  
				|  |  
				| 
					LINK
							S.  69 f. : "Rekurrenz"  |  2. Das Wort "leidie"Das Wort "leidie" ist eine
Wort-Zusammensetzung,
eine Kontamination,
aus dem jeweils ersten Schriftzeichen der Unterarten 類字
leizi
"sich
gleichende Schriftzeichen"
und 類句
leiju
"sich gleichende Sätze"
einerseits,
叠字
diezi
"geschichtete Schriftzeichen" und 叠句
dieju
"geschichtete Sätze"
anderseits. Der Sinn des
Schriftzeichens 類
lei
ist "Art" sowie "(sich) gleichen", zumal die
Gegenstände einer Art sich gleichen. 叠
die
bedeutet "(Gleichartiges) aufschichten" (叠石作小山
die
shi zuo xiao shan "Steine
aufschichten und einen kleinen Berg bilden") .
Diese Bedeutung symbolisiert der obere Teil des Schriftzeichens, 叒.
Die sich auf Distanz wiederholenden Schriftzeichen erscheinen in der
chinesischen Schreibweise von oben nach unten als "sich
gleichend" (類 lei).
Die unmittelbar wiederholten Schriftzeichen und Sätze hingegen
erscheinen  als "geschichtet" (叠
die).
 3. Begriffsbestimmung 
Das Leidie ist das Ergebnis der kongruenten Abbildung von
Sprachelementen an einer anderen Stelle des Textzusammenhangs.
Originalfigur und Wiederholungsfigur können entweder durch
Komponierung (lat. componere "zusammenstellen") im
Kontakt oder durch Disponierung (lat. disponere
"auseinanderstellen") auf Distanz zueinander stehen. 4. BeispieleIn dem folgenden ersten Beispiel im klassischen Chinesisch ist es
ein Satz bestehend aus zwei Schriftzeichen, welcher unmittelbar
aufeinanderfolgend wiederholt wird. Im zweiten im modernen Chinesisch
sind es einzelne Schriftzeichen, welche verdoppelt werden. 
		
		
		
			| 
				Klassisches  Chinesisch |  
			| 
				歸與!
				歸與!
				吾黨之小子
				                    
				
狂簡,
				斐然成章,
				不
				                            知所以裁之.
				 Gui yu! Gui yu! Wu
				dang zhi xiao zi        kuang jian, fei ran cheng zhang, bu      
				       zhi suo yi cai zhi. | 
				Ich muss heim! Ich muss heim! 
				 Die Schüler meiner Gemeinschaft sind
				verrückt und ungebührlich, vermögen zwar verzierte
				Eingaben zu verfassen, verstehen es aber noch nicht, sich zu
				mäßigen. (Konfuzius
				"Gespräche") 
				
				 |  
 
		
		
		
			| 
				Modernes  Chinesisch |  
			| 
				青草湖一帶的山山
水水都是分明秀的, 都是十置饜愕
				                      使人心曠神怡,
				留連
				                            
				
				
忘返.
				 Qingcao hu yidai de
				shanshan-shuishui dou shi shifen mingxiu de,             
				shi ren xinkuang-shenyi, liu lian                       wang fan. | 
				Die Berge und die Wasser des Qingcao-Sees
				sind ganz und gar hell und klar, erweitern das Herz der Menschen
				und beruhigen ihren Geist, bleibt man, so vergisst man sogar
				zurückzukehren. (Wei Jun
				"Frühlingsreise") 
				
				 |  5. Blick über die WiederholungsmusterDer Satz ist ein Relationsgefüge, das heißt, er besteht
aus den Trägern der Relationen, den Schriftzeichen und Wörtern,
und den Relationen, den bestimmten Arten von Schriftzeichen- und
Wortkombinationen. Es können sich sowohl die Relate wie die
Relationen wiederholen. 
 Es ergeben sich die folgenden vier kombinatorischen Möglichkeiten.
Die erste Art stellt die Umgebung der Wiederholung dar, das ist das,
was selbst keine Wiederholung ist, vor dessen Hintergrund sich die
Wiederholung aber als solche absetzt. Den restlichen drei logischen
Möglichkeiten entsprechen gewisse Arten der Wiederholungsmuster,
welche zum Teil in diesem, zum Teil in den folgenden Kapiteln
besprochen werden. 
 
		
			
				| 
					Relate | 
					Relationen | 
					Wiederholungsmuster |  
				| 
					Nicht-Repetition | 
					Nicht-Repetition | 
					
 |  
				| 
					Repetition 
					 | 
					Nicht-Repetition | 
					Daozhuang/Huiwen |  
				| 
					Nicht-Repetition | 
					Repetition | 
					Duiou/Paibi |  
				| 
					Repetition 
					 | 
					Repetition 
					 | 
					Dieju/Leiju 
					 (eventuell Diezi/Leizi) |  
 Die erste Art der Wiederholung besteht in der Wiederholung nur der
Relate nicht aber der Relationen. Die Wörter (Schriftzeichen)
wiederholen sich in andersartiger Kombination. Dieser Möglichkeit
entsprechen das Daozhuang  und das Huiwen, das als eine Unterart des Daozhuang betrachtet werden kann.
Vermittels des Daozhuang wird ein zweiter Satz einfach durch
Umstellen der Wörter des einen Satzes gebildet. Im Fall des
Huiwen werden sie so umgestellt, dass der zweite Satz die Wortabfolge
des ersten spiegelt. Die zweite Art der Wiederholung besteht in der Wiederholung nur
der Relationen nicht aber der Relate. In diesem Fall wiederholt sich
die Abfolge der Wortklassen, wobei die Wörter (Schriftzeichen)
differieren. Dieser Möglichkeit entsprechen das Duiou  und
das Paibi. Insofern sich auch Wörter (Schriftzeichen) wiederholen,
handelt es sich um ein Leidie entweder in der Form des Diezi
(Schriftzeichenwiederholung im Kontakt) oder Leizi
(Schriftzeichenwiederholung auf Distanz). Die dritte Art der Wiederholung besteht in der Wiederholung sowohl
der Relate wie der Relationen. Die Wörter (Schriftzeichen)
wiederholen sich in gleicher Kombination. Es handelt sich um das
Leidie in der besonderen Form des Dieju (Satzwiederholung im Kontakt)
und Leiju (Satzwiederholung  auf Distanz). Insofern sich
Schriftzeichengruppen, welche noch keine Sätze bilden,
wiederholen, fallen auch das Diezi und Leizi unter diese Art der
Wiederholung. 6. Einteilung und ArtenDas Leidie wird einerseits je nach der Art des
wiederholten Sprachteils, anderseits nach dessen Lage eingeteilt. Es
lassen sich Schriftzeichen und Sätze im Kontakt oder auf Distanz
wiederholen.  
 
	
		| 
			Klassifikation - Überblick |  
|  |  
|  |  
|  |  
|  |  a) "Geschichtete Schriftzeichen"
(叠字
diezi)Die "geschichteten Schriftzeichen" stellen das Ergebnis
der unmittelbar aufeinanderfolgenden Wiederholung von Schriftzeichen
dar. Wie bereits erwähnt, erscheinen die Schriftzeichen dann
"geschichtet", wenn man sie sich in der chinesischen
Schreibweise von oben nach unten vorstellt. Je nach der grammatischen
Wortklasse des wiederholten Schriftzeichens differenzieren sich die
folgenden fünf Unterarten (z.B. Verdopplung von Substantiven,
Verdopplung von Pronomen ...). (1) SubstantivIn dem Beispiel im modernem Chinesisch oben
werden die Substantive 山
shan
"Berg" und 水
shui
"Wasser" verdoppelt. Die Verdoppelung kann im Deutschen
durch den Plural ("die Berge", "die Wasser")
wiedergegeben werden. (2) PronomenIm folgenden Beispiel wird das Pronomen 你
ni
"du" verdoppelt. 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| 
				"你,
你要反了,
				短命鬼,
				                          路旁屍."
				女人衝近阿蒙,
				                     抬手要打. "Ni, ni yao
				fan le, duanminggui,                   lupangshi." Nüren
				chongjin A Meng, tai shou yao da. | 
				"Du, du willst widersprechen, Kurzleben-Geist,
				Straßenrand-Leiche." Die Frau stürzte auf 
				A Meng und hob die Hände zum
				Schlagen. (Shi Shuqing
				"Teichfisch") 
				
				 |  (3) VerbDass die Verdopplung von Verben nicht wieder ein Verb ergeben
muss, zeigt der folgende Textauszug. Die unmittelbare Wiederholung
von 來
lai
"kommen" und 往
wang
"gehen" ergeben die Substantiva "Kommen" und
"Gehen". 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| 
				意思與情感的來來往往,
				可以在這上面一索即得. Yisi yu qinggan de
				lailai-wangwang, keyi zai zhe shangmian yisuo-jide. | 
				Das Kommen und Gehen von Bedeutung und Gefühl
				kann man von da oben ... sobald man sucht, findet man es. (Fang Si "13
				Zeilen") 
				
				 |  (4) Adjektiv 
Im folgenden Beispiel bewirkt die Verdoppelung des Adjektivs 淋
lin
"tropfnass" eine Sinnverstärkung im Sinn von "in
Strömen". 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| 
				你瞧,
				你瞧,
				米先生有
				                            多好!
				多週到呀!
				雨淋淋
				                        
				
的,
				還來接!
				 Ni qiao, ni qiao, Mi
				xiansheng you   duo hao! Duo zhoudao ya! Yu linlin de, hai
				lai jie! | 
				Schau, schau, wie gut Herr Mi ist! Wie umsichtig! Es regnet in
				Strömen, und trotzdem holt er uns ab! (Zhang Ailing
				"Nachsicht") 
				
				 |  (5) RestriktivwortDas Wort 意思
yisi
"Sinn" ist ursprünglich ein Substantiv. Im
folgenden Beispielsatz restringiert es in gedoppelter Form das Verb,
das heißt, es charakterisiert die Art der Aktion, welche das
Verb ausdrückt. 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| 
				她自己也有點
				"意意思思"地
				覺得,
				而肩荷的種種
				                                             
				
痛苦.
				 Ta ziji ye you dian
				"yiyi-sisi" de juede, er jianhe de zhongzhong   
				       tongku. | 
				Auch sie selber empfand es etwas "sinnig" und
				trug vielerlei Schmerzen auf der Schulter. (Shui Jing
				"Erstlingswerk") 
				
				 |  b) "Sich gleichende Schriftzeichen"
(類字
leizi)Die "sich gleichenden Schriftzeichen" stellen das
Ergebnis nicht der unmittelbar aufeinanderfolgenden Wiederholung,
sondern der Wiederholung von Schriftzeichen auf Distanz dar. Wieder
bildet die grammatische Wortklasse des wiederholten Schriftzeichens
das Kriterium der Unterteilung. (1) SubstantivIm folgenden Beispiel werden die beiden Schriftzeichen des
Substantivs 結尾
jiewei
"Ende" zweimal, durch andere Schriftzeichen
getrennt, wiederholt. 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| 
				我不要這種結尾,
				寧可
				                   沒有結尾,
				現在談結尾也
				              太早了,
				請你繼續廣播,
				                      天天廣播. Wo bu yao zhezhong jiewei,
				ningke   mei you jiewei, xianzai tan jiewei ye     
				     tai zao le, qing ni jixu guangbo,                     
				tiantian guangbo. | 
				Ich will dieses Ende nicht, lieber kein Ende, jetzt
				über das Ende zu reden, ist auch viel zu früh,
				bitte, sende weiter, jeden Tag senden. (Wang Dingjun
				"Haupteins") 
				
				 |  (2) PronomenIn der folgenden dreigliedrigen Aufzählung steht das
Possessivpronomen 我的 wode
"mein"  jeweils zu Anfang des Aufzählungsglieds. 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| 
				我總在努力使它們含有
				                  我的哭,
				我的笑,
				和我的
				                     
				
愛,
				我是那樣真誠
				                           
				
				
無飾.
				 Wo zong zai nuli shi tamen
				han you                wo de ku, wo de xiao, he wo
				de                           ai, wo shi na yang zhencheng-   
				                  wushi. | 
				Ich habe mich stets angestrengt, dass sie meine Tränen,
				mein Lachen und meine Liebe enthalten, ich bin
				solcherart wahrhaftig und ohne Zier.  (Bai Xing
				"Blumenwald") 
				
				 |  (3) VerbIm folgenden Textauszug wird neben anderen Wörtern das Verb 是
shi
"sein", das hier als Mittel der Hervorhebung fungiert,
dreimal auf Distanz wiederholt. 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| 
				不知在那兒見過的,
				                          也許是在想像之中,
				                       也許是在別的地方,
				                            也許是在前世,
				                                
				
也許是在夢裏.
				 Bu zhi zai nar jianguo de,
				                                      yexu shi zai
				xiangxiang zhi zhong,                yexu shi zai biede
				difang,                                              yexu shi
				zai qianshi,                                                     
				yexu shi zai meng li. | 
				Weiß nicht, wo ich es gesehen habe, vielleicht war
				es in der Vorstellung, vielleicht war es an einem anderen
				Ort, vielleicht war es im vorigen Leben, vielleicht war
				es im Traum. (Nie Hualing
				"Mondschein") 
				
				 |  (4) AdjektivDie Kombination aus Wiederholung im Kontakt und Wiederholung auf
Distanz zeigt das folgende Beispiel. Einerseits wird das Adjektiv 柔
rou
"zart" zu 柔柔
rourou
"zart-zart" wiederholt, anderseits kommt der Ausdruck 柔柔
rourou
"zart-zart" insgesamt viermal durch andere Wörter
getrennt vor. 
		
		
		
			| 
				Beispiel |  
			| 
				柔柔的睡
				 如風                             
				
柔柔的燃燒
				 如花                                
				
				
柔柔的骨肉
				 如雪                       
				
				
柔柔的醒
				 如月
				 Rourou de shui  ru feng      
				                     
				 rourou de ranshao  ru hua    
				                   
				 rourou de gurou  ru xue      
				                  
				 rourou de xing  ru yue | 
				Zart-zarter Schlaf ... wie Wind / zart-zarter Brand
				... wie Blumen / zart-zartes Knochenfleisch ... wie Schnee
				/ zart-zartes Erwachen ... wie Mond (Bi Guo "Werke") 
				
				 |  (5) RestriktivwortIm folgenden Beispiel ist es das Restriktivwort 半
ban
"halb", das zweimal auf Distanz  wiederkehrt. 
		
			| 
				Beispiel | 
				
 |  
			| 
				三十歲,
				花只開了一半,
				                    鳥只唱了半首歌,
				                                太陽只出了半天.
 Sanshi sui, hua zhi kaile
				yi ban,                  niao zhi chang le ban shou
				ge,                 taiyang zhi chu le ban tian. | 
				Im Alter von dreißig, die Blume öffnete sich nur halb,
				der Vogel sang nur das halbe Lied, die Sonne zeigte sich
				nur den halben Tag. (Wang Wenxing
				"Drachenhimmel-Gebäude") 
				
				 |  (6) BeziehungswortWie unter Punkt 2 handelt es im folgenden Beispiel um eine
dreigliedrige Aufzählung. Am Gliedanfang steht jeweils das
gleiche Wort, nämlich das Beziehungswort 在
zai,
das die Lageangabe einleitet. 
		
			| 
				Beispiel | 
				
 |  
			| 
				河到水窮處,
				不見山,
				不
				                  
				
見水,
				卻有一片幽香,
				                      冷冷的在目,
				在耳,
				在衣.
				 He dao shuichu, bu jian
				shan, bu                jian shui, que you yi pian youxiang,     
				         lengleng de zai mu, zai er, zai yi. | 
				Wenn der Fluss an sein Ende gelangt, sieht man keine Berge, sieht
				man kein Wasser, aber es gibt einen unmerklichen Duft, kalt in
				den Augen, in den Ohren, in den Kleidern. (Wu Hongyi "Zwei
				Wolken") 
				
				 |  c) "Geschichtete Sätze"
(叠句
dieju)Wie die "geschichteten Schriftzeichen" (叠字
diezi)
stellen die "geschichteten Sätze" das Ergebnis der
unmittelbar aufeinanderfolgenden Wiederholung nun nicht von einzelnen
Schriftzeichen, sondern von ganzen Sätzen dar. 
		
			| 
				Beispiel | 
				
 |  
			| 
				盼望著!
				盼望著!
				                               
				
東風來了,
				春天的腳步
				                 
				
				
近了.
				 Panwangzhe! Panwangzhe!
				                      Dongfeng lai le, chuntian de
				jiaobu            jin le. | 
				Sich umschauen und in die Ferne blicken [sehnsüchtig
				erwartet]! Sich umschauen und in die Ferne blicken
				[sehnsüchtig erwartet]! Der Ostwind ist gekommen,
				die Schritte des Frühlings haben sich bereits genähert. |  
			| 
				
 | 
				(Zhu Ziqing "Frühling") 
				
				 |  d) "Sich gleichende Sätze"
(類句
leiju)Die "sich gleichenden Sätze" bilden das Analogon zu
den "sich gleichenden Schriftzeichen"
(類字
leizi).
Nun sind es nicht einzelne Wörter (Schriftzeichen), sondern
ganze Sätze, welche, durch andere Wörter getrennt,
wiederholt werden. 
		
		
		
			| 
				Beispiele |  
			| 
				子曰:
				"予欲無言."
				子貢曰:
				                  "子如不言,
				則小子何述
				                       
				
焉?"
				子曰:
				"天何言哉?
				四
				                    時行焉,
				萬物生焉,
				天
				                         何言哉?"
				 Zi yue: "Zi yu wu
				yan." Zigong yue:           "Zi ru bu yan, ze xiao zi
				he shu                     yan?" Zi yue: "Tian he
				yan zai? Si              shi xing yan, wan wu sheng yan, tian
				he yan zai?" | 
				Der Meister sprach: "Ich möchte nichts reden."
				Zigong sprach: "Wenn der Meister nicht redet, was haben dann
				wir Schüler aufzuzeichnen?" Der Meister sprach: "Redet
				etwa der Himmel? Die vier Jahreszeiten gehen, die 10.000
				Dinge werden geboren, redet etwa der Himmel?" (Konfuzius
				"Gespräche") 
				
				 |  
 
		
		
		
			| 
				"說說您的家鄉吧,
				                          
				
老師,
				也說說您的家鄉
				                       
				
				
吧."
				"呵呵,
				沒有家鄉,
				沒
				                      有家鄉."
				 "Shuoshuo nin de
				jiaxiang ba, laoshi, ye shuoshuo nin de jiaxiang
				ba."  "Hehe, mei you jiaxiang, mei          
				 you jiaxiang." | 
				"Erzählen Sie etwas über Ihre Heimat, Herr
				Lehrer, erzählen Sie auch etwas über Ihre
				Heimat." "Hehe, es gibt keine Heimat, es gibt keine
				Heimat." (Bai Xing
				"Windgebäude") 
				
				 |  B. Die Gebrauchsregeln
	Die Wiederholung läuft
	Gefahr, durch Einförmigkeit tädiös zu wirken. Um
	dieser Gefahr zu begegnen, gilt es, die Wiederholungen zu variieren
	(Forderung nach Variation). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  439/442) Im folgenden regelrechten
	Textbeispiel kehrt das Wort 看 kan
	"sehen" viele Male wieder. Der Wechsel der Umstände
	und Weisen, welche das "Sehen" begleiten oder bestimmen,
	sorgt in vorbildlicher Art für Abwechslung. 
			
			
			
				| 
					Regelrechtes Beispiel |  
				| 
					不過,
					愛天然韻致的,
					                        儘管日間去;
					愛妝成
					                         
					
風儀的,
					不妨夜晚去.
					然而,
					                不管你日間看,
					夜晚看,
					                   晴天看,
					雨天看,
					燈下
					                      
					
					
看,
					月下看,
					近看,
					遠
					                     
					
					
看,
					橫看,
					側看,
					仰看,
					俯
					                      
					
					
看,
					你總無法把這上帝的
					       傑作看完全,
					你仍然祗
					                  
					
					
有拿
					感情去接受,
					接受
					                      造化之偉大這一事實:
					去
					                 讚美,
					讚美上帝愛這世界
					                   有多深!
					 Bu guo, ai tianran yunzhi
					de,                      jinguan rijian qu; ai zhuang cheng     
					        fengyi de, bu fang yewan qu. Raner,          bu guan ni
					rijian kan, yewan kan,               qingtian kan, yutian
					kan, deng xia          kan, yue xia kan, jin kan, yuan          
					         kan, heng kan, ce kan, yang kan, fu           kan,
					ni zong wufa ba zhe shangdi de      jiezuo kan wanquan,
					ni rengran zhi           you na ganqing qu jieshou, jieshou     
					     zaohua zhi weida zhe yi shishi: qu               zanmei,
					zanmei shangdi ai zhe shijie           you duo shen! | 
					Außerdem, wer den natürlichen Charme liebt, soll
					freilich am Tag gehen; wer eine aufgemachte gehobene Erscheinung
					liebt, dem schadet es nicht, am Abend zu gehen. Aber egal, ob du
					am Tag schaust, am Abend schaust, bei Sonne schaust, bei Regen
					schaust, unter der Lampe schaust, unter dem Mond schaust, von
					der Nähe schaust, von der Ferne schaust, horizontal
					schaust, seitlich schaust, nach oben schaust, nach unten
					schaust, niemals kannst du die außergewöhnlichen
					Werke Gottes im Gesamten sehen, es bleibt dir weiterhin
					nichts Anderes übrig, als es mit dem Gefühl
					anzunehmen, die Großartigkeit der Schöpfung, diese
					Tatsache, anzunehmen: geh und lobe, lobe, wie tief Gott diese
					Welt liebt! (Zhong Meiyin "Das
					den                                                     Dichtern
					gehört" 
					
					 | Wort-Wiederholung und
	Sach-Wiederholung sollen nach Möglichkeit korrespondieren
	(Forderung nach formal-inhaltlicher Korrespondenz). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  441/444) In
	den folgenden drei Beispielen wird die Wiederholung der Gegenstände
	beziehungsweise Handlungen und Vorgänge durch wiederkehrende
	Schriftzeichen abgespiegelt. 
		
		
		
			| 
				Regelrechte Beispiele |  
			| 
				花花朵朵 huahua-duoduo | 
				Blumen und Blüten (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  444) |  
 
		
		
		
			| 
				行行重行行 Xing xing chong xing xing | 
				Weiter, weiter, wieder weiter, weiter ("19 alte
				Gedichte") 
				
				 |  
 
		
		
		
			| 
				農作物
				 的                                   
				
旁邊
				 還有                                                
				
				
				
農作物
				 的                                                  
				
				
旁邊
				 還有                                                
				  
				
				
農作物
				 的                                                        
				   
				
				
旁邊
				 還有                                                
				
				
				
陽光陽光曬長了耳朵
				                                     
				
				
陽光陽光曬長了
 脖子
 Nongzuowu  de                       
				                              
				  pangbian  hai you                  
				                             
				  Nongzuowu  de                      
				                                
				  pangbian  hai you                  
				                               
				  Nongzuowu  de                      
				                                 
				  pangbian  hai you                  
				                              
				 Yangguang yangguang shaizhangle
				erduo              
				 Yangguang yangguang shaizhangle bozi | 
				Landwirtschaftliche Kulturpflanzen ...  / daneben ... weitere /
				landwirtschaftliche Kulturpflanzen ...  / daneben ...     weitere
				/ landwirtschaftliche Kulturpflanzen ...  / daneben ...   gibt es
				  noch / Sonnenlicht Sonnenlicht treibt Ohren hervor /
				Sonnenlicht Sonnenlicht treibt Hälse hervor (Lin Xiangqin
				"Landschaft") 
				
				 |  
	Die Wiederkehr von Worten
	soll wie ein musikalisches Leitmotiv dem Klang und Rhythmus der
	Sprache eine wohlgefällige Gestalt verleihen (Forderung nach
	Ästhetisierung kraft Wiederholung). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  442)Insbesondere die Satz-Wiederholung
	im Kontakt muss glaubwürdig motiviert sein (Forderung nach
	glaubwürdiger Motivation). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  445) Die Satz-Wiederholung
	bildet, wie der folgenden Textauszug beispielhaft zeigt, ein häufig
	anzutreffendes Merkmal der Klage. 
	 
			
			
			
				| 
					Regelrechtes Beispiel |  
				| 
					嗟乎!
					嗟乎!
					如仆,
					尚何
					                 
					
言哉?
					尚何言哉?
					 Jie hu! Jie hu! Ru
					pu, shang he                 yan zai? Shang he yan zai? | 
					O weh! O weh! Für so einen  wie mich, was gibt es
					noch                zu sagen? Was gibt es noch           
					          zu sagen?  (Sima Qian
					"Antwortbrief") 
					
					 | Die Satz-Wiederholung auf
	Distanz ist ein geeignetes Mittel, den Text zur organischen Einheit
	abzurunden, sofern ein Satz zugleich am Text-Anfang und Text-Ende
	steht (Forderung nach organischer Einheitlichkeit vermöge der
	Text-Klammer-Bildung). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  445) |