| 2. Shewen 設問 "Fragenstellen" 
Das Zurechtlegen der Worte zu einer Frage, heißt "Shewen". 
								 BeispieleKlassisches Chinesisch 
								司馬牛問君子. 子曰: "君子不憂不懼." 曰: "不憂不                
懼, 斯謂之君子已乎?" 子曰: "內省不 疚, 夫何憂何懼?"
								 
									Sima Niu wen jun zi. Zi yue: 'Jun zi bu you bu ju.' Yue: 'Bu you bu
		  							ju, si wei zhi jun zi yi hu?' Zi yue: 'Nei xing bu jiu, fu he you he ju?'
								 
								
							Sima Niu fragte nach dem [Wesen des]
							Edlen. Der Meister sprach: "Der Edle
							ist ohne Sorge und ohne Furcht." Er
							[Sima Niu] sprach: "Ohne Sorge und
								ohne Furcht sein:  das heißt ein Edler sein?" Der Meister sprach: "Wenn einer sich innerlich prüft und keinen Makel vorfindet, wieso sollte er da besorgt sein, und was sollte er fürchten?"	
								 Quelle: Konfuzius "Gespräche"
									siehe Xiucixue  
									S. 40Modernes Chinesisch 
我認識我自己嗎? 我看   
不見自己, 因為我只向別人眼中搜索讚美.
								
								 
									Wo renshi wo ziji ma? Wo kan    bujian ziji, yinwei wo zhi xiang bie  ren yan zhong sousuo zanmei.
								 
Kenne ich mich selbst? Ich kann mich nicht sehen, da ich nur nach dem Lob in den Augen der anderen suche.
								 Quelle: Zhong Ling "Seelenwanderung" 
									siehe Xiucixue  
									S. 40Erinnert an ...
									"Rhetorische Frage""Scheinfrage""Figuren der Frage" Ausführliche Erklärung Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue  S. 37ff.A. Das Wortzurechtlegemuster1. HinführungDas Shewen als besondere Weise des Zurechtlegens der Worte ist nur
für jenen keine Selbstverständlichkeit, welcher es gewohnt
ist, in Aussagen zu beschreiben und nur dann Fragen zu stellen, wenn
er tatsächlich eine Frage hat. Es lässt sich Fragen
stellen, wenn man tatsächlich eine Frage hat und etwas wissen
will; es lässt sich aber auch Fragen stellen, wenn man keine
echte Frage hat und man nichts Neues wissen will. Beide Möglichkeiten
gehören zum Shewen, aber nur die zweite macht seine Besonderheit
aus. Wie sich über längere Satzperioden
Beschreibungen als Fragen formulieren lassen, zeigt das folgende
Textbeispiel, ein Auszug aus Hölderlins Der
Archipelagus.
 
Die Beschreibung Athens verläuft beginnend von der Frage Sage,
wo ist Athen? in Fragesätzen bis
das Siehe!
den Wechsel von der Frage- in die Aussageform markiert. Sage, wo ist
Athen? ist über den Urnen der Meister                       
      Deine Stadt, die geliebteste dir, an den heiligen Ufern,       
                       Trauernder Gott! dir ganz in Asche
zusammengesunken,                         Oder ist noch ein Zeichen
von ihr, dass etwa der Schiffer,                         Wenn er
vorüberkommt, sie nenn' und ihrer gedenke?                      
   Stiegen dort die Säulen empor und leuchteten dort nicht      
                       Sonst vom Dache der Burg herab die
Göttergestalten?                              Rauschte dort die
Stimme des Volks, die stürmischbewegte,                    Aus
der Agora nicht her, und eilten aus freudigen Pforten                
        Dort die Gassen dir nicht zu gesegnetem Hafen herunter?      
             Siehe! da löste sein Schiff der
fernhinsinnende Kaufmann,                      Froh, denn es wehet'
auch ihm die beflügelnde Luft und die Götter  Liebten so,
wie den Dichter, auch ihn, dieweil er die guten                  
Gaben der Erd' ausglich und Fernes Nahem vereinte. Vielleicht hatte Hölderlin die zitierte Textstelle zuerst nur
in Aussagesätzen gedichtet und den einen Teil erst später
in Fragesätze umgearbeitet. Wie dem auch sei, der Akt des
Bildens eines Shewen verläuft jedenfalls dergestalt, dass
anstelle von Aussagesätzen Fragesätze formuliert werden. 
  
 
 Das Shewen baut sich aus zwei Elementen auf: aus der "Frage"
und der "Nicht-Frage". Wie das Hölderlin'sche
Textbeispiel gerade gezeigt hat, lässt sich eine "Nicht-Frage"
als "Frage" formulieren. Es ist bereits erwähnt
worden, dass eine zweite Art des Shewen dann vorliegt, wenn eine
echte Frage gestellt wird, das heißt, wenn einer sprachlich
formulierten "Frage" tatsächlich mental auch eine
"Frage" zugrundeliegt. Die erste Art wird im deutschen als
"Rhetorische Frage" bezeichnet, die zweite als "Echte
Frage". Rein logisch kann man aber noch zwei weitere Möglichkeiten
bilden, denn es lässt sich auch eine mentale "Frage"
sprachlich als "Nicht-Frage" und eine mentale "Nicht-Frage"
sprachlich tatsächlich als "Nicht-Frage" formulieren.
Im ersten Fall handelt es um eine "Hypothese", denn
kraft einer Hypothese wird das, was fraglich ist, behauptet. Ist man
von seiner Sache überzeugt und glaubt sich im Besitz sicheren
Wissens, so dass man sich keine Frage stellt, und drückt man
dieses Wissen auch sprachlich ohne Frageform aus, dann formuliert man
eine (echte) "Behauptung". Die unten stehende Tabelle gibt einen Überblick
über alle vier Möglichkeiten (n = {"Frage",
"Nicht-Frage"} = 2 , y = n x n = 2 x 2 = 4) und zeigt die
Einbettung des Shewen in den weiteren logischen Zusammenhang. Die
Möglichkeiten 3 und 4 werden von der Xiucixue, wie sie in der
vorliegenden Arbeit nach Huang Qingxuan dargestellt wird, nicht
erfasst. 
 
	
	
	
	
	
		| 
			Mentaler Akt | 
			Sprachform | 
			Kombination aus mentalem Akt und Sprachform |  
		| 
			Frage              + | 
			Frage            = | 
			Echte Frage | 
			1. Art des Shewen |  
		| 
			Nicht-Frage    + 
			 | 
			Frage            = | 
			Rhetorische Frage | 
			2. Art des Shewen |  
		| 
			Frage              + | 
			Nicht-Frage  = | 
			Hypothese |  
		| 
			Nicht-Frage    + | 
			Nicht-Frage  = | 
			Behauptung |  
 
 
 
| 
	Analoge Termini |  
| 
		Rhetorik 
					LAUSBERG Bd. 1 S.  379 ff. : "Figuren der Frage" 
					LEMMERMANN S. 130: "Scheinfrage"
		Poetik (Stilistik) 
					THALMAYR S. 104 f. : "Rhetorische Frage"
					(Textbeispiel)
		Literaturwissenschaft 
					LINK  S. 341 f. : "Lyrische Verfremdung der Satzformen"
 |  
|  |  2. Das Wort "shewen"Der Sinn von 設she
ist "positionieren". 問wen
ist die "Frage". 設問 she
wen bedeutet "eine Frage stellen". 3. BegriffsbestimmungDas Shewen ist das Verwenden eines Frage-Satzes. Der Frage-Satz
wird entweder vermittels von Frage-Wörtern oder Frage-Partikeln
oder einer spezifischen Frage-Intonation gebildet. Von dem Frage-Satz
ist das Fragen zu unterscheiden. In dem Fragen als Bewusstseins-Akt
gilt es, eine "Unbekannte" zu beseitigen. Die
Unterscheidung in Frage-Satz und Frage-Akt ist wichtig, weil der
Frage-Satz nicht Ausdruck des Frage-Akts sein muss, das heißt,
der Fragende muss nicht auf die Beseitigung der "Unbekannten"
zielen, obgleich er einen Frage-Satz formuliert. Er kann nach nichts
Unbekanntem fragend dennoch einen Frage-Satz bilden, beispielsweise
um den Frage-Akt im Zuhörer anzuregen. In beiden Fällen
handelt es sich um ein Shewen. 4. BeispieleDie Auseinandersetzung über das Wesen des Edlen wird im
folgenden Textauszug im klassischen Chinesisch durch eine Frage
eingeleitet. Die Frage nach den Eigentümlichkeiten des Junzi ist
eine "echte Frage", zumal die Frage Ausdruck des
Wissenwollens ist. Es folgen weitere Fragen, welche den Dialog
vorantreiben. Im zweiten Beispiel hingegen ist es strittig, ob es
sich um eine echte oder bloß "rhetorische Frage"
handelt. Die Entscheidung hängt von der Text-Interpretation ab. 
 
 
	| 
		Klassisches  Chinesisch |  
	| 
司馬牛問君子.
子曰:
"君
		  子不憂不懼."
曰:
"不憂不
			   
懼,
斯謂之君子已乎?"
子
					   
曰:
"內省不疚,
夫何憂何
			   懼?"
 Sima Niu wen jun zi. Zi
yue: 'Jun                     zi bu you bu ju.' Yue: 'Bu you
bu                          ju, si wei zhi jun zi yi hu?' Zi 
			   yue: 'Nei xing bu jiu, fu he you he
		  ju?' | 
		Sima Niu fragte nach dem [Wesen des] Edlen. Der Meister sprach:
		"Der Edle ist ohne Sorge und ohne Furcht." Er [Sima
		Niu] sprach: "Ohne Sorge und ohne Furcht sein:  das
		heißt ein Edler sein?" – Der Meister sprach:
		"Wenn einer sich innerlich prüft und keinen Makel
		vorfindet, wieso sollte er da besorgt sein, und was sollte er
		fürchten?" (Konfuzius
		"Gespräche")
  |  
	| 
		Modernes  Chinesisch |  
	| 
我認識我自己嗎?
我看
  
不見自己,
因為我只向別
 人眼中搜索讚美.
							   
 Wo renshi wo ziji ma?
Wo kan    bujian ziji, yinwei wo zhi xiang bie  ren yan zhong
sousuo zanmei. | 
		Kenne ich mich selbst? Ich kann mich nicht sehen, da ich
		nur nach dem Lob in den Augen der anderen suche. 
		 (Zhong Ling
		"Seelenwanderung")
  |  5. Das Problem als UnterscheidungskriteriumWie bereits erwähnt, lassen sich die
Fragen in echte und unechte unterscheiden. Die Unterscheidung ergibt
zwei der Unterarten des Shewen. Das Unterscheidungskriterium, um eine
Frage von einer Nichtfrage abzusetzen, ist das Problem.
 
 Nur jener Satz, welcher ein Problem, eine unbekannte Variable X
enthält, ist ein echter Fragesatz. In jeder Frage sind
Kenntnisse enthalten. In der echten Frage geht es darum, die
Wissenslücken in den Kenntnissen durch Erkenntnisfindung
aufzufüllen. Sie gleicht einer Aufforderung, das Nichterkannte,
das im Problem umgrenzt wird, in Erkanntes überzuführen.
Das Problem ist eine Unbestimmtheitsstelle mit der Forderung, das
Unbestimmte bestimmt zu machen. Die echte Frage drängt gleichsam
von sich aus zu ihrer eigenen Auflösung, der Antwort. In einem Bild ausgedrückt gleicht die echte Frage dem Puzzle.
Durch das Zusammenfügen der Stecksteine ergibt sich ein
unvollständiges Bild des Gegenstands. Die fehlenden Teile
entsprechen dem Problem, das durch Erkenntnisfindung, dem Hinzufügen
der fehlenden Steine, beseitigt werden soll. 
 6. Einteilung und ArtenDie Unterscheidung in echte und unechte Fragen
betrifft nur einen von drei Gesichtspunkten bei der Unterteilung des
Shewen. Die Fragen werden zudem nach dem Ort im Text und der
Häufigkeit ihres Gebrauchs eingeteilt.
  
 
| 
	Klassifikation - Überblick |  
|  |  
|  |  a) Die echte FrageDas 疑問 yiwen
"Zweifelsfrage" ist das Stellen einer echten Frage. Ein
Problem soll gelöst werden. Der Fragende ist über die
rechte Antwort noch im Zweifel. Beispiele siehe oben.
 
 b) Die unechte FrageDer unechten Frage liegt kein Problem zugrunde. Die Antwort ist
dem Fragenden bekannt. Je nach dem, ob sich die Antwort erübrigt
oder angeführt wird, besondern sich die Unterarten. (1) Unechte Frage mit implizierter AntwortWenn der Sprecher den Zuhörer oder Leser anregt, in sich den
Frageakt zu vollziehen, so nennt man diese Art des Fragens 激問
jiwen
"Anregung zum Fragen". Die Antwort erübrigt
sich, weil sie aus dem Fragekontext hervorgeht.   
 
	
	
	
		| 
			Beispiel |  
		| 
	有些國文教師口口
聲聲地說:
	圖解已經是
			"很落伍"的方法了?
	但我
			  要反問他們,
	有哪一種
		 "很前進"
	的方法?
	能夠
		 更一目瞭然地顯示出
			 詞句篇章的結構方式呢!
 You xie guowen jiaoshi
koukou-   shengsheng de shuo: tujie yijing shi "hen luowu"
de fangfa le! Dan woyao fanwen tamen, you na yi zhong
"hen qianjin" de fangfa, nenggou geng yimuliaoran de
xianshi chu ciju pianzhang de jiegou fangshi ne!
 | 
			Manche Lehrer der Landesliteratur betonen immer wieder: das
			grafische Erklären wäre bereits eine "veraltete"
			Methode! Indessen möchte ich sie gegenfragen, welche
			"fortschrittliche" Methode kann die morpho-syntaktischen
			und textologischen Strukturen auf Anhieb noch einleuchtender
			darstellen? (Huang Guifang
			 "Vorwort
			zur Grammatik")
 
			
			 |  (2) Unechte Frage mit explizierter AntwortWenn der Frageakt gleichsam vom Fragesteller in den Rezipienten
verlegt wird, und dieser nach einem kurzen Moment der Spannung von
der eigenen Antwortsuche durch das Geben der Antwort befreit wird, so
nennt man diese Frageweise 提問
tiwen
"Heben einer Frage". 
	| 
		Beispiel |  
	| 
嘗聽見中國一句
							 
古話道:
"開卷有益".
這
					  
話是對的嗎?
大大的不
						
見得!
開到不好的卷,
			反而有非常的害處.
								
錯誤的,
不正確的知識,
		  比毒藥還要厲害.
毒藥不
							
過毒壞人的身體,
壞書
		 簡直毒壞人的心靈.
一
				  包毒藥不過害死一兩個
						 
人,
一本壞書可以害死
							 
無數的人.
 Chang tingjian Zhongguo yi
ju guhua dao: "Kai juan you yi." Zhe hua shi dui de
ma? Dada de bu      jiande! Kaidao bu hao de juan,    
fan'er you feichang de haichu.                     Cuowu de, bu
zhengque de zhishi,     bi duyao hai yao lihai. Duyao bu guo
duhuai ren de shenti, huai shu jianzhi duhuai ren de xinling. Yi 
		   bao duyao bu guo haisi yi liang ge  ren,
yi ben huai shu keyi haisi   wushu de ren. | 
		Einst war der alte Spruch aus China zu hören, welcher
		lautet: "Das Öffnen der Schriftrollen bringt Nutzen".
		Stimmt das wirklich? Keineswegs unbedingt! Das
		Öffnen einer unguten Schriftrolle ist im Gegenteil überaus
		schädlich. Fehlerhaftes und unexaktes Wissen ist noch
		schlimmer als Gift. Das Gift vergiftet nur den menschlichen
		Körper, schlechte Bücher hingegen vergiften geradezu
		Seele und Geist des Menschen. Ein Päckchen Gift richtet
		höchstens ein, zwei Menschen zugrunde, ein schlechtes Buch
		hingegen kann Menschen ohne Zahl zugrunde richten. (Luo Jialun
		"Bücher")
  |  c) Ort der FrageFragen können am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines
Textes stehen. In der folgenden Unterteilung wird, Huang Qingxuan
folgend, nur die Platzierung am Anfang und am Ende berücksichtigt. (1) Die Frage am AnfangAls erster Satz des ganzen Textes von Chen Huoquans
Moguan-Schlucht, dessen Anfang anschließend beispielhaft
zitiert wird, steht eine Frage, welcher gleich darauf eine zweite
folgt. Das Fragen macht den Leser auf das Nachfolgende neugierig und
erzeugt auf diese Weise Spannung. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
你為甚麼去莫管谷?–
上峰要我去,
我怎能
						 說不?
 Ni weishenme qu Moguangu?
– Shangfeng yao wo qu, wo zen neng  shuo bu? | 
		Warum gehst du in die Moguan-Schlucht? – Shangfeng will,
		dass ich gehe, wie kann ich da nein sagen? (Chen Huoquan
		"Moguan-Schlucht")
  |  (2) Die Frage am SchlussAls letzter Satz des ganzen Textes von Xu Darans Tal,
dessen Ende das folgende Beispiel wiedergibt, steht eine Frage. Sie
hält den Leser nach der Lektüre gleichsam noch ein Stück
weit über das Textende hinaus im Bann der Geschichte. 
	| 
		 Beispiel |  
	| 
"為甚麼你要那樣沉默?
							沉默得像這谷."
歸途
						  
上,
一年前友人的話
								  
仍那麼清晰;
像一年前
一樣,
我也茫然苦笑:
			"假如這谷裏有水,
你會
		喜歡它嗎?"
 Weishenme ni yao nayang
chenmo? Chenmo de xiang zhe gu." Guitu  shang, yi nian qian
youren de hua reng name qingxi; xiang yi nian qian               
			  yiyang, wo ye mangran kuxiao:          
	   "Jiaru zhe gu li you shui, ni hui        
   xihuan ta ma?" | 
		"Warum willst du so schweigsam sein? So schweigsam wie
		dieses Tal da." Auf dem Rückweg, vor einem Jahr, war
		das, was die Freunde sprachen, noch so klar und deutlich; wie vor
		einem Jahr lache ich auch grenzenlos bitterlich: "Angenommen,
		es gäbe Wasser in diesem Tal, würdest du es dann
		mögen?" (Xu Daran "Tal")
  |  (3) Die Frage am Anfang und am Schluss 
	 
Insbesondere der Klage eignet das Wiederholen, häufig das
Wiederholen einer oder mehrerer Fragen, so dass Zhu Ziqings Hastig,
das mit der gleichen Frage beginnt und endet, im Folgenden nicht nur
beispielhaft für den Gebrauch der Frage an den beiden Enden
eines Textes, sondern ebenso beispielhaft für die Klage im
Allgemeinen steht. Die Wiederholung der Frage drückt darin den
Schmerz um die Unwiederbringlichkeit des Vergangenen aus. 
 
	| 
		frage am Textanfang  von Zhu Ziqings "Hastig" |  
	| 
燕子去了,
有再來的時候;
	楊柳枯了,
有再青的
				 
時候;
桃花謝了,
有再開的
  時候.
但是,
聰明的,
你
 告訴我,
我們的日子
					 為甚麼一去不復返呢?
–       是有人偷了他們罷;
那是
						   
誰?
又藏在何處呢?
是
		 他們自己逃走了罷;
現在又
					 到了那裏呢?
 Yanzi qu le, you zai lai
de shihou; yangliu ku le, you zai qing de shihou; taohua xie le,
you zai kai de shihou. Danshi, congming de, ni gaosu wo, women
de rizi      weishenme yi qu bu fufan ne? –      Shi
you ren tou le tamen ba; na shi shei? You cangzai hechu ne? Shi 
tamen ziji taozou le ba; xianzai  you daole nali ne? | 
		Die Schwalben sind gegangen, und es gibt eine Zeit, da sie wieder
		zurückkehren; die Weiden sind verdorrt, und es gibt eine
		Zeit, da sie wieder grün werden; die Pfirsichblüten
		sind verwelkt, und es gibt eine Zeit, da sie wieder erblühen.
		Aber, Gescheiter, sag du mir, warum kehren unsere Tage, einmal
		vergangen, nicht mehr zurück?   – Vermutlich hat
		sie jemand gestohlen; wer ist es? Und an welchem Ort hat er sie
		versteckt? Wahrscheinlich sind sie von selbst geflohen; wohin
		sind sie jetzt schon wieder gegangen? 
 |  
	| 
		 Frage am Textende von Zhu
		Ziqings "Hastig" |  
	| 
在逃去如飛的日裏, 在         千門萬戶的世界裏的我        能做些什麼呢? 祗有             徘徊罷了; 祗有匆匆罷                           
了; 在八千多日的匆匆                           
裏, 除徘徊外, 又勝些                                                       
什麼呢? 過去的日子如輕煙,被微風吹散了; 如                                              
薄霧, 被初陽蒸融了,                                                          
我留著些什麼痕跡呢? 我                                              何曾留著像游絲樣的                                                                        
痕跡呢, 我赤裸裸來到這                                              世界, 轉眼間也將                                                                     赤裸裸的回去罷? 但不                                                          
能平的, 為什麼偏                                                                      
白白走這一遭啊? 你                                                                聰明的, 告訴我, 
我們的日子為甚麼一去不復返呢?
 Zai taoqurufei de rizi li,
zai qianmen-wanhu de shijie li de wo  neng zuo xie shenme ne? Zhi
you  paihuai ba le; zhi you congcong ba le; zai baqian duo ri de
congcong               li, chu paihuai wai, you sheng xie    
shenme ne? Guoqu de rizi ru qingyan, bei weifeng chuisan le; ru
baowu, bei chuyang zhengrong le, wo liuzhe xie shenme henji ne?
Wo heceng liuzhe xiang yousi yang de henji ne, wo chiluoluo
laidao zhe shijie, zhuanyan jian ye jiang  chiluoluo de huiqu ba?
Dan bu   neng ping de, weishenme pian  baibai zou zhe yi zao a?
Ni congming de, gaosu wo, women de rizi weishenme yi qu bu
fufan ne? | 
		In den wie fliegend fliehenden Tagen, in der
		1.000-türigen-10.000-torigen Welt, was kann ich da tun? Nur
		umherschweifen und sonst nichts; nur umher hasten und sonst
		nichts; in der über 8.000 Tage dauernden Hast, was kann ich
		noch außer dem
		Umherschweifen erringen? Die vergangenen Tage sind wie leichter
		Rauch, von der Brise verblasen; wie dünner Nebel, von der
		Morgensonne verdunstet, welche Spuren hinterlasse ich? Werde ich
		jemals Spuren wie Sommerfäden hinterlassen, splitternackt
		bin ich auf diese Welt gekommen, werde ich etwa in einem
		Augen-Blick auch ganz splitternackt wieder zurückkehren?
		Aber wenn es nicht gerecht sein kann, warum gehen wir
		ausgerechnet völlig umsonst diesen Weg? Du Gescheiter, sag
		mir, warum kehren unsere Tage, einmal vergangen, nicht mehr
		zurück? (Zhu Ziqing
		"Hastig")
  |  d) Häufigkeit des FragensOb eine Frage einzeln auftritt, oder ob sich mehrere Fragen
aneinanderreihen, bildet einen weiteren Gesichtspunkt nicht nur der
Einteilung, sondern der Analyse von Fragen allgemein. Im folgenden
Textbeispiel häufen sich die Fragen. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
試想在圓月朦朧之夜,
海棠是這樣的嫵媚
									 
而嫣潤;
枝頭的好鳥
								  為什麼卻雙棲而各
								   
夢呢?
在這夜深人靜的
						 
當兒,
那高踞著的一隻
					   八哥兒,
又為何盡撐著
						  眼皮兒不肯睡去呢?
他到底
				  等什麼來著?
舍不得那
		  淡淡的月兒麼?
舍不得那
		  疏疏的簾兒麼?
不,
不,
不,
您
得到簾下去找,
您得
							   
向簾中去找.
– 您該
				  找著那卷簾人了?
他的
		   情韻風懷,
原是這樣
									 
的喲!
朦朧的豈獨月呢?
豈
							 獨鳥呢?
但是,
咫尺天涯,
						  教我如何耐得?
我挨著
				   千呼萬喚!
你能夠出來
			  
麼?
 Shixiang zai
yuanyue-menglong zhi ye, haitang shi zheyang de wumei     er
yanrun; zhitou de hao niao                  weishenme que shuang
qi er ge  meng ne? Zai zhe yeshen-renjing de danger, na gao juzhe
de yi zhi                        bageer, you weihe jin chengzhe 
yanpier bu ken shui qu ne? Ta daodi deng shenme laizhe? Shebude
na dandan de yueer me? Shebude na shushu de lianer me? Bu, bu,
bu, nin dei dao lian xia qu zhao, nin dei xiang lian zhong qu
zhao. – Nin gai zhaozhe na juan lianren le? Ta de
qingyun-fenghuai, yuan shi zheyang de yo! Menglong de qi du yue
ne? Qi du niao ne? Danshi, zhichi- tianya, jiao wo ruhe naide? Wo
aizhe                               qianhu-wanhuan! Ni nenggou
chulai me? | 
		Stell dir vor, in einer Nacht des Vollmonds und des Halbschlafs
		ist der Ansehnliche Apfelbaum [Malus spectabilis] so
		berückend-reizvoll und bezaubernd-glänzend; die guten
		Vögel der Zweige, warum verweilen sie dennoch zu zweit und
		einjeder träumt [für sich] ? Gerade wenn die Nacht tief
		ist und die Menschen ruhig sind, warum hält da ein hoch
		sitzender Haubenmaina mühsam die Augenlider offen und will
		nicht schlafen gehen? Warum kommt er eigentlich? Kann er etwa
		nicht von dem hellfahlen Mond lassen? Kann er etwa nicht von dem
		durchläßigen Vorhang lassen? Nein, nein, nein, Sie
		müssen unter dem Vorhang suchen gehen, Sie müssen zur
		Mitte des Vorhangs suchen gehen. – Sollten Sie jenen
		Vorhang-Roller gesucht haben? Sein Charme und seine Anmut sind
		ursprünglich sooo! Ist denn das im Halbschlaf der alleine
		Mond? Denn der alleine Vogel? Aber, nur wenige Längen und
		doch weit wie der Himmelsrand entfernt zu sein, lehre mich, wie
		soll ich das aushalten? Ich habe 1.000 Zurufe und 10.000 Aufrufe
		durchgestanden! Kannst du etwa herauskommen? (Zhu Ziqing "Mond
		im Halbschlaf")
  |  B. GebrauchsregelnFür das Shewen gibt Huang Qingxuan keine Gebrauchsregeln an. |