Zur Startseite
Chinesische Rhetorik oder "Lehre vom Zurechtlegen der Worte"
   

2. Shewen 設問 "Fragenstellen"

Das Zurechtlegen der Worte zu einer Frage, heißt "Shewen".

Beispiele

Klassisches Chinesisch
司馬牛問君子. 子曰: "君子不憂不懼." 曰: "不憂不 懼, 斯謂之君子已乎?" 子曰: "內省不 疚, 夫何憂何懼?"
Sima Niu wen jun zi. Zi yue: 'Jun zi bu you bu ju.' Yue: 'Bu you bu ju, si wei zhi jun zi yi hu?' Zi yue: 'Nei xing bu jiu, fu he you he ju?'
Sima Niu fragte nach dem [Wesen des] Edlen. Der Meister sprach: "Der Edle ist ohne Sorge und ohne Furcht." Er [Sima Niu] sprach: "Ohne Sorge und ohne Furcht sein: das heißt ein Edler sein?" Der Meister sprach: "Wenn einer sich innerlich prüft und keinen Makel vorfindet, wieso sollte er da besorgt sein, und was sollte er fürchten?"
Quelle: Konfuzius "Gespräche" siehe Xiucixue S. 40
Modernes Chinesisch
我認識我自己嗎? 我看 不見自己, 因為我只向別人眼中搜索讚美.
Wo renshi wo ziji ma? Wo kan bujian ziji, yinwei wo zhi xiang bie ren yan zhong sousuo zanmei.
Kenne ich mich selbst? Ich kann mich nicht sehen, da ich nur nach dem Lob in den Augen der anderen suche.
Quelle: Zhong Ling "Seelenwanderung" siehe Xiucixue S. 40

Erinnert an ...

  • "Rhetorische Frage"
  • "Scheinfrage"
  • "Figuren der Frage"

Ausführliche Erklärung

Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue S. 37ff.

A. Das Wortzurechtlegemuster

1. Hinführung

Das Shewen als besondere Weise des Zurechtlegens der Worte ist nur für jenen keine Selbstverständlichkeit, welcher es gewohnt ist, in Aussagen zu beschreiben und nur dann Fragen zu stellen, wenn er tatsächlich eine Frage hat. Es lässt sich Fragen stellen, wenn man tatsächlich eine Frage hat und etwas wissen will; es lässt sich aber auch Fragen stellen, wenn man keine echte Frage hat und man nichts Neues wissen will. Beide Möglichkeiten gehören zum Shewen, aber nur die zweite macht seine Besonderheit aus.

Wie sich über längere Satzperioden Beschreibungen als Fragen formulieren lassen, zeigt das folgende Textbeispiel, ein Auszug aus Hölderlins Der Archipelagus. 1 Die Beschreibung Athens verläuft beginnend von der Frage Sage, wo ist Athen? in Fragesätzen bis das Siehe! den Wechsel von der Frage- in die Aussageform markiert.

Sage, wo ist Athen? ist über den Urnen der Meister Deine Stadt, die geliebteste dir, an den heiligen Ufern, Trauernder Gott! dir ganz in Asche zusammengesunken, Oder ist noch ein Zeichen von ihr, dass etwa der Schiffer, Wenn er vorüberkommt, sie nenn' und ihrer gedenke? Stiegen dort die Säulen empor und leuchteten dort nicht Sonst vom Dache der Burg herab die Göttergestalten? Rauschte dort die Stimme des Volks, die stürmischbewegte, Aus der Agora nicht her, und eilten aus freudigen Pforten Dort die Gassen dir nicht zu gesegnetem Hafen herunter? Siehe! da löste sein Schiff der fernhinsinnende Kaufmann, Froh, denn es wehet' auch ihm die beflügelnde Luft und die Götter Liebten so, wie den Dichter, auch ihn, dieweil er die guten Gaben der Erd' ausglich und Fernes Nahem vereinte.

Vielleicht hatte Hölderlin die zitierte Textstelle zuerst nur in Aussagesätzen gedichtet und den einen Teil erst später in Fragesätze umgearbeitet. Wie dem auch sei, der Akt des Bildens eines Shewen verläuft jedenfalls dergestalt, dass anstelle von Aussagesätzen Fragesätze formuliert werden.

Zwei Formen der Beschreibung

Das Shewen baut sich aus zwei Elementen auf: aus der "Frage" und der "Nicht-Frage". Wie das Hölderlin'sche Textbeispiel gerade gezeigt hat, lässt sich eine "Nicht-Frage" als "Frage" formulieren. Es ist bereits erwähnt worden, dass eine zweite Art des Shewen dann vorliegt, wenn eine echte Frage gestellt wird, das heißt, wenn einer sprachlich formulierten "Frage" tatsächlich mental auch eine "Frage" zugrundeliegt. Die erste Art wird im deutschen als "Rhetorische Frage" bezeichnet, die zweite als "Echte Frage".

Rein logisch kann man aber noch zwei weitere Möglichkeiten bilden, denn es lässt sich auch eine mentale "Frage" sprachlich als "Nicht-Frage" und eine mentale "Nicht-Frage" sprachlich tatsächlich als "Nicht-Frage" formulieren. Im ersten Fall handelt es um eine "Hypothese", denn kraft einer Hypothese wird das, was fraglich ist, behauptet. Ist man von seiner Sache überzeugt und glaubt sich im Besitz sicheren Wissens, so dass man sich keine Frage stellt, und drückt man dieses Wissen auch sprachlich ohne Frageform aus, dann formuliert man eine (echte) "Behauptung".

Die unten stehende Tabelle gibt einen Überblick über alle vier Möglichkeiten (n = {"Frage", "Nicht-Frage"} = 2 , y = n x n = 2 x 2 = 4) und zeigt die Einbettung des Shewen in den weiteren logischen Zusammenhang. Die Möglichkeiten 3 und 4 werden von der Xiucixue, wie sie in der vorliegenden Arbeit nach Huang Qingxuan dargestellt wird, nicht erfasst.

Mentaler Akt

Sprachform

Kombination aus mentalem Akt und Sprachform

Frage +

Frage =

Echte Frage

1. Art des Shewen

Nicht-Frage +

Frage =

Rhetorische Frage

2. Art des Shewen

Frage +

Nicht-Frage =

Hypothese

Nicht-Frage +

Nicht-Frage =

Behauptung


Analoge Termini

  • Rhetorik

    LAUSBERG Bd. 1 S. 379 ff. : "Figuren der Frage"

    LEMMERMANN S. 130: "Scheinfrage"

  • Poetik (Stilistik)

    THALMAYR S. 104 f. : "Rhetorische Frage" (Textbeispiel)

  • Literaturwissenschaft

    LINK S. 341 f. : "Lyrische Verfremdung der Satzformen"

2. Das Wort "shewen"

Der Sinn von she ist "positionieren". wen ist die "Frage". 設問 she wen bedeutet "eine Frage stellen".

3. Begriffsbestimmung

Das Shewen ist das Verwenden eines Frage-Satzes. Der Frage-Satz wird entweder vermittels von Frage-Wörtern oder Frage-Partikeln oder einer spezifischen Frage-Intonation gebildet. Von dem Frage-Satz ist das Fragen zu unterscheiden. In dem Fragen als Bewusstseins-Akt gilt es, eine "Unbekannte" zu beseitigen. Die Unterscheidung in Frage-Satz und Frage-Akt ist wichtig, weil der Frage-Satz nicht Ausdruck des Frage-Akts sein muss, das heißt, der Fragende muss nicht auf die Beseitigung der "Unbekannten" zielen, obgleich er einen Frage-Satz formuliert. Er kann nach nichts Unbekanntem fragend dennoch einen Frage-Satz bilden, beispielsweise um den Frage-Akt im Zuhörer anzuregen. In beiden Fällen handelt es sich um ein Shewen.

4. Beispiele

Die Auseinandersetzung über das Wesen des Edlen wird im folgenden Textauszug im klassischen Chinesisch durch eine Frage eingeleitet. Die Frage nach den Eigentümlichkeiten des Junzi ist eine "echte Frage", zumal die Frage Ausdruck des Wissenwollens ist. Es folgen weitere Fragen, welche den Dialog vorantreiben. Im zweiten Beispiel hingegen ist es strittig, ob es sich um eine echte oder bloß "rhetorische Frage" handelt. Die Entscheidung hängt von der Text-Interpretation ab.

Klassisches Chinesisch

司馬牛問君子. 子曰: "君 子不憂不懼." 曰: "不憂不 , 斯謂之君子已乎?" 子 曰: "內省不疚, 夫何憂何?"

Sima Niu wen jun zi. Zi yue: 'Jun zi bu you bu ju.' Yue: 'Bu you bu ju, si wei zhi jun zi yi hu?' Zi yue: 'Nei xing bu jiu, fu he you he ju?'

Sima Niu fragte nach dem [Wesen des] Edlen. Der Meister sprach: "Der Edle ist ohne Sorge und ohne Furcht." Er [Sima Niu] sprach: "Ohne Sorge und ohne Furcht sein: das heißt ein Edler sein?" – Der Meister sprach: "Wenn einer sich innerlich prüft und keinen Makel vorfindet, wieso sollte er da besorgt sein, und was sollte er fürchten?"

(Konfuzius "Gespräche") 2

Modernes Chinesisch

我認識我自己嗎? 我看 不見自己, 因為我只向別 人眼中搜索讚美.

Wo renshi wo ziji ma? Wo kan bujian ziji, yinwei wo zhi xiang bie ren yan zhong sousuo zanmei.

Kenne ich mich selbst? Ich kann mich nicht sehen, da ich nur nach dem Lob in den Augen der anderen suche.

(Zhong Ling "Seelenwanderung") 3

5. Das Problem als Unterscheidungskriterium

Wie bereits erwähnt, lassen sich die Fragen in echte und unechte unterscheiden. Die Unterscheidung ergibt zwei der Unterarten des Shewen. Das Unterscheidungskriterium, um eine Frage von einer Nichtfrage abzusetzen, ist das Problem. 4

Nur jener Satz, welcher ein Problem, eine unbekannte Variable X enthält, ist ein echter Fragesatz. In jeder Frage sind Kenntnisse enthalten. In der echten Frage geht es darum, die Wissenslücken in den Kenntnissen durch Erkenntnisfindung aufzufüllen. Sie gleicht einer Aufforderung, das Nichterkannte, das im Problem umgrenzt wird, in Erkanntes überzuführen. Das Problem ist eine Unbestimmtheitsstelle mit der Forderung, das Unbestimmte bestimmt zu machen. Die echte Frage drängt gleichsam von sich aus zu ihrer eigenen Auflösung, der Antwort.

In einem Bild ausgedrückt gleicht die echte Frage dem Puzzle. Durch das Zusammenfügen der Stecksteine ergibt sich ein unvollständiges Bild des Gegenstands. Die fehlenden Teile entsprechen dem Problem, das durch Erkenntnisfindung, dem Hinzufügen der fehlenden Steine, beseitigt werden soll.

6. Einteilung und Arten

Die Unterscheidung in echte und unechte Fragen betrifft nur einen von drei Gesichtspunkten bei der Unterteilung des Shewen. Die Fragen werden zudem nach dem Ort im Text und der Häufigkeit ihres Gebrauchs eingeteilt. 5

Klassifikation - Überblick

  • Echte Frage

  • Unechte Frage (mit implizierter/explizierter Antwort)

  • Ort der Frage (Anfang/Schluss/Anfang-Schluss)

  • Häufigkeit des Fragens

a) Die echte Frage

Das 疑問 yiwen "Zweifelsfrage" ist das Stellen einer echten Frage. Ein Problem soll gelöst werden. Der Fragende ist über die rechte Antwort noch im Zweifel. Beispiele siehe oben.

b) Die unechte Frage

Der unechten Frage liegt kein Problem zugrunde. Die Antwort ist dem Fragenden bekannt. Je nach dem, ob sich die Antwort erübrigt oder angeführt wird, besondern sich die Unterarten.

(1) Unechte Frage mit implizierter Antwort

Wenn der Sprecher den Zuhörer oder Leser anregt, in sich den Frageakt zu vollziehen, so nennt man diese Art des Fragens 激問 jiwen "Anregung zum Fragen". Die Antwort erübrigt sich, weil sie aus dem Fragekontext hervorgeht.

Beispiel

有些國文教師口口 聲聲地說: 圖解已經是 "很落伍"的方法了? 但我 要反問他們, 有哪一種 "很前進" 的方法? 能夠 更一目瞭然地顯示出 詞句篇章的結構方式呢!

You xie guowen jiaoshi koukou- shengsheng de shuo: tujie yijing shi "hen luowu" de fangfa le! Dan wo
yao fanwen tamen, you na yi zhong "hen qianjin" de fangfa, nenggou geng yimuliaoran de xianshi chu ciju pianzhang de jiegou fangshi ne!

Manche Lehrer der Landesliteratur betonen immer wieder: das grafische Erklären wäre bereits eine "veraltete" Methode! Indessen möchte ich sie gegenfragen, welche "fortschrittliche" Methode kann die morpho-syntaktischen und textologischen Strukturen auf Anhieb noch einleuchtender darstellen?

(Huang Guifang "Vorwort zur Grammatik") 6

(2) Unechte Frage mit explizierter Antwort

Wenn der Frageakt gleichsam vom Fragesteller in den Rezipienten verlegt wird, und dieser nach einem kurzen Moment der Spannung von der eigenen Antwortsuche durch das Geben der Antwort befreit wird, so nennt man diese Frageweise 提問 tiwen "Heben einer Frage".

Beispiel

嘗聽見中國一句 古話道: "開卷有益". 話是對的嗎? 大大的不 見得! 開到不好的卷, 反而有非常的害處. 錯誤的, 不正確的知識, 比毒藥還要厲害. 毒藥不 過毒壞人的身體, 壞書 簡直毒壞人的心靈. 一 包毒藥不過害死一兩個 人, 一本壞書可以害死 無數的人.

Chang tingjian Zhongguo yi ju guhua dao: "Kai juan you yi." Zhe hua shi dui de ma? Dada de bu jiande! Kaidao bu hao de juan, fan'er you feichang de haichu. Cuowu de, bu zhengque de zhishi, bi duyao hai yao lihai. Duyao bu guo duhuai ren de shenti, huai shu jianzhi duhuai ren de xinling. Yi bao duyao bu guo haisi yi liang ge ren, yi ben huai shu keyi haisi wushu de ren.

Einst war der alte Spruch aus China zu hören, welcher lautet: "Das Öffnen der Schriftrollen bringt Nutzen". Stimmt das wirklich? Keineswegs unbedingt! Das Öffnen einer unguten Schriftrolle ist im Gegenteil überaus schädlich. Fehlerhaftes und unexaktes Wissen ist noch schlimmer als Gift. Das Gift vergiftet nur den menschlichen Körper, schlechte Bücher hingegen vergiften geradezu Seele und Geist des Menschen. Ein Päckchen Gift richtet höchstens ein, zwei Menschen zugrunde, ein schlechtes Buch hingegen kann Menschen ohne Zahl zugrunde richten.

(Luo Jialun "Bücher") 7

c) Ort der Frage

Fragen können am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Textes stehen. In der folgenden Unterteilung wird, Huang Qingxuan folgend, nur die Platzierung am Anfang und am Ende berücksichtigt.

(1) Die Frage am Anfang

Als erster Satz des ganzen Textes von Chen Huoquans Moguan-Schlucht, dessen Anfang anschließend beispielhaft zitiert wird, steht eine Frage, welcher gleich darauf eine zweite folgt. Das Fragen macht den Leser auf das Nachfolgende neugierig und erzeugt auf diese Weise Spannung.

Beispiel

你為甚麼去莫管谷?– 上峰要我去, 我怎能 說不?

Ni weishenme qu Moguangu? – Shangfeng yao wo qu, wo zen neng shuo bu?

Warum gehst du in die Moguan-Schlucht? – Shangfeng will, dass ich gehe, wie kann ich da nein sagen?

(Chen Huoquan "Moguan-Schlucht") 8

(2) Die Frage am Schluss

Als letzter Satz des ganzen Textes von Xu Darans Tal, dessen Ende das folgende Beispiel wiedergibt, steht eine Frage. Sie hält den Leser nach der Lektüre gleichsam noch ein Stück weit über das Textende hinaus im Bann der Geschichte.

Beispiel

"為甚麼你要那樣沉默? 沉默得像這谷." 歸途 上, 一年前友人的話 仍那麼清晰; 像一年前 一樣, 我也茫然苦笑: "假如這谷裏有水, 你會 喜歡它嗎?"

Weishenme ni yao nayang chenmo? Chenmo de xiang zhe gu." Guitu shang, yi nian qian youren de hua reng name qingxi; xiang yi nian qian yiyang, wo ye mangran kuxiao: "Jiaru zhe gu li you shui, ni hui xihuan ta ma?"

"Warum willst du so schweigsam sein? So schweigsam wie dieses Tal da." Auf dem Rückweg, vor einem Jahr, war das, was die Freunde sprachen, noch so klar und deutlich; wie vor einem Jahr lache ich auch grenzenlos bitterlich: "Angenommen, es gäbe Wasser in diesem Tal, würdest du es dann mögen?"

(Xu Daran "Tal") 9

(3) Die Frage am Anfang und am Schluss

Insbesondere der Klage eignet das Wiederholen, häufig das Wiederholen einer oder mehrerer Fragen, so dass Zhu Ziqings Hastig, das mit der gleichen Frage beginnt und endet, im Folgenden nicht nur beispielhaft für den Gebrauch der Frage an den beiden Enden eines Textes, sondern ebenso beispielhaft für die Klage im Allgemeinen steht. Die Wiederholung der Frage drückt darin den Schmerz um die Unwiederbringlichkeit des Vergangenen aus.

frage am Textanfang von Zhu Ziqings "Hastig"

燕子去了, 有再來的時候; 楊柳枯了, 有再青的 時候; 桃花謝了, 有再開的 時候. 但是, 聰明的, 你 告訴我, 我們的日子 為甚麼一去不復返呢? – 是有人偷了他們罷; 那是 誰? 又藏在何處呢? 是 他們自己逃走了罷; 現在又 到了那裏呢?

Yanzi qu le, you zai lai de shihou; yangliu ku le, you zai qing de shihou; taohua xie le, you zai kai de shihou. Danshi, congming de, ni gaosu wo, women de rizi weishenme yi qu bu fufan ne? – Shi you ren tou le tamen ba; na shi shei? You cangzai hechu ne? Shi tamen ziji taozou le ba; xianzai you daole nali ne?

Die Schwalben sind gegangen, und es gibt eine Zeit, da sie wieder zurückkehren; die Weiden sind verdorrt, und es gibt eine Zeit, da sie wieder grün werden; die Pfirsichblüten sind verwelkt, und es gibt eine Zeit, da sie wieder erblühen. Aber, Gescheiter, sag du mir, warum kehren unsere Tage, einmal vergangen, nicht mehr zurück? – Vermutlich hat sie jemand gestohlen; wer ist es? Und an welchem Ort hat er sie versteckt? Wahrscheinlich sind sie von selbst geflohen; wohin sind sie jetzt schon wieder gegangen?


Frage am Textende von Zhu Ziqings "Hastig"

在逃去如飛的日裏, 在 千門萬戶的世界裏的我 能做些什麼呢? 祗有 徘徊罷了; 祗有匆匆罷 了; 在八千多日的匆匆 裏, 除徘徊外, 又勝些 什麼呢? 過去的日子如輕煙,被微風吹散了; 如 薄霧, 被初陽蒸融了, 我留著些什麼痕跡呢? 我 何曾留著像游絲樣的 痕跡呢, 我赤裸裸來到這 世界, 轉眼間也將 赤裸裸的回去罷? 但不 能平的, 為什麼偏 白白走這一遭啊? 你 聰明的, 告訴我, 我們的日子為甚麼一去不復返呢?

Zai taoqurufei de rizi li, zai qianmen-wanhu de shijie li de wo neng zuo xie shenme ne? Zhi you paihuai ba le; zhi you congcong ba le; zai baqian duo ri de congcong li, chu paihuai wai, you sheng xie shenme ne? Guoqu de rizi ru qingyan, bei weifeng chuisan le; ru baowu, bei chuyang zhengrong le, wo liuzhe xie shenme henji ne? Wo heceng liuzhe xiang yousi yang de henji ne, wo chiluoluo laidao zhe shijie, zhuanyan jian ye jiang chiluoluo de huiqu ba? Dan bu neng ping de, weishenme pian baibai zou zhe yi zao a? Ni congming de, gaosu wo, women de rizi weishenme yi qu bu fufan ne?

In den wie fliegend fliehenden Tagen, in der 1.000-türigen-10.000-torigen Welt, was kann ich da tun? Nur umherschweifen und sonst nichts; nur umher hasten und sonst nichts; in der über 8.000 Tage dauernden Hast, was kann ich noch außer dem Umherschweifen erringen? Die vergangenen Tage sind wie leichter Rauch, von der Brise verblasen; wie dünner Nebel, von der Morgensonne verdunstet, welche Spuren hinterlasse ich? Werde ich jemals Spuren wie Sommerfäden hinterlassen, splitternackt bin ich auf diese Welt gekommen, werde ich etwa in einem Augen-Blick auch ganz splitternackt wieder zurückkehren? Aber wenn es nicht gerecht sein kann, warum gehen wir ausgerechnet völlig umsonst diesen Weg? Du Gescheiter, sag mir, warum kehren unsere Tage, einmal vergangen, nicht mehr zurück?

(Zhu Ziqing "Hastig") 10

d) Häufigkeit des Fragens

Ob eine Frage einzeln auftritt, oder ob sich mehrere Fragen aneinanderreihen, bildet einen weiteren Gesichtspunkt nicht nur der Einteilung, sondern der Analyse von Fragen allgemein. Im folgenden Textbeispiel häufen sich die Fragen.

Beispiel

試想在圓月朦朧之
夜, 海棠是這樣的嫵媚 而嫣潤; 枝頭的好鳥 為什麼卻雙棲而各 夢呢? 在這夜深人靜的 當兒, 那高踞著的一隻 八哥兒, 又為何盡撐著 眼皮兒不肯睡去呢? 他到底 等什麼來著? 舍不得那 淡淡的月兒麼? 舍不得那 疏疏的簾兒麼? 不, 不, 不, 您 得到簾下去找, 您得 向簾中去找. – 您該 找著那卷簾人了? 他的 情韻風懷, 原是這樣 的喲! 朦朧的豈獨月呢? 豈 獨鳥呢? 但是, 咫尺天涯, 教我如何耐得? 我挨著 千呼萬喚! 你能夠出來 麼?

Shixiang zai yuanyue-menglong zhi ye, haitang shi zheyang de wumei er yanrun; zhitou de hao niao weishenme que shuang qi er ge meng ne? Zai zhe yeshen-renjing de danger, na gao juzhe de yi zhi bageer, you weihe jin chengzhe yanpier bu ken shui qu ne? Ta daodi deng shenme laizhe? Shebude na dandan de yueer me? Shebude na shushu de lianer me? Bu, bu, bu, nin dei dao lian xia qu zhao, nin dei xiang lian zhong qu zhao. – Nin gai zhaozhe na juan lianren le? Ta de qingyun-fenghuai, yuan shi zheyang de yo! Menglong de qi du yue ne? Qi du niao ne? Danshi, zhichi- tianya, jiao wo ruhe naide? Wo aizhe qianhu-wanhuan! Ni nenggou chulai me?

Stell dir vor, in einer Nacht des Vollmonds und des Halbschlafs ist der Ansehnliche Apfelbaum [Malus spectabilis] so berückend-reizvoll und bezaubernd-glänzend; die guten Vögel der Zweige, warum verweilen sie dennoch zu zweit und einjeder träumt [für sich] ? Gerade wenn die Nacht tief ist und die Menschen ruhig sind, warum hält da ein hoch sitzender Haubenmaina mühsam die Augenlider offen und will nicht schlafen gehen? Warum kommt er eigentlich? Kann er etwa nicht von dem hellfahlen Mond lassen? Kann er etwa nicht von dem durchläßigen Vorhang lassen? Nein, nein, nein, Sie müssen unter dem Vorhang suchen gehen, Sie müssen zur Mitte des Vorhangs suchen gehen. – Sollten Sie jenen Vorhang-Roller gesucht haben? Sein Charme und seine Anmut sind ursprünglich sooo! Ist denn das im Halbschlaf der alleine Mond? Denn der alleine Vogel? Aber, nur wenige Längen und doch weit wie der Himmelsrand entfernt zu sein, lehre mich, wie soll ich das aushalten? Ich habe 1.000 Zurufe und 10.000 Aufrufe durchgestanden! Kannst du etwa herauskommen?

(Zhu Ziqing "Mond im Halbschlaf") 11

B. Gebrauchsregeln

Für das Shewen gibt Huang Qingxuan keine Gebrauchsregeln an.

1 HÖLderlin I 285 f.

2 論語 Lun yu "Gespräche", 顏淵 Yan Yuan, Buch XII. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 35. Vgl. KONGZI 1979 122, KONGZI 1985a 252.

3 鍾玲 Zhong Ling: 輪迴Lunhui "Seelenwanderung". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 40.

4 Vgl. INGARDEN 1925: Kapitel: "Die Frage überhaupt und ihre Eigenschaften".

5 S. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 37 ff., vgl. 陳望道 Chen Wangdao: 修辭學發凡 Xiucixue fafan "Grundriss der Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Shanghai, Jiaoyu chubanshe 1979, S. 140 ff.

6 黃貴放 Huang Guifang: 國語文法圖解前言 Guoyu wenfa tujie qianyan "Vorwort zur grafischen Darstellung der chinesischen Grammatik". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 41.

7 羅家倫 Luo Jialun: 讀標準的書籍, 寫負責的文字 Du biaozhun de shuji, xie fuze de wenzi "Maßgerechte Bücher lesen, verantwortungsvoll Schriften verfassen". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 43.

8 陳火泉 Chen Huoquan: 莫管谷 Moguangu "Moguan-Schlucht". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 45.

9 許達然 Xu Daran:Gu "Tal". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 46.

10 朱自清 Zhu Ziqing: 匆匆 Congcong "Hastig". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 46 f.

11 朱子清 Zhu Ziqing: 月朦朧,烏朦朧, 簾捲海堂紅 Yue menglong, wu menglong, jian juan haitang hong "Mond im Halbschlaf, Krähe im Halbschlaf, Vorhang gerollt und Ansehnlicher Apfelbaum rot". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 49.