| 19. Shixian 示現 "Präsentation" 
Orientiert sich das Zurechtlegen der Worte an der sinnlichen
Wahrnehmung des Alltags, dann werden die Gegenstände so
dargestellt, dass sie vermöge der Vorstellung gleichsam gesehen,
gehört, gerochen, geschmeckt oder hautnah gespürt werden können.
Da die reale sinnlichen Erfahrung nur in der Gegenwart möglich
ist, kommt es durch die sinnliche Darstellung zu einer Art
Vergegenwärtigung, ein Phänomen, welches sowohl in der
chinesischen Bezeichnung "Shixian" wie in seiner deutschen
Übersetzung "Präsentation" anklingt.
								 BeispieleKlassisches Chinesisch 
君不見青海?,                                      
古來白骨無人收;                              
新鬼?吃咕曬砜?                             
天陰雨濕聲啾啾.                              
								
								 
Jun bu jian qing hai tou,                          
gu lai bai gu wu ren shou;                           
xin gui fan yuan jiu gui ku,                       
tian yin yu shi sheng jiujiu.
								
								 
Hast du Edler nicht vernommen, wie an den Ufern des Kukunors / seit alters gebleichte Knochen umherliegen, ohne dass sie irgend jemand aufsammelt? / Die neuen Geister sind bedrückt und zornig, die alten weinen. / Wenn der Himmel bewölkt ist und ein feiner Regen niedergeht, erhebt sich ein vielfaches Stimmengewirr.
								
								 Quelle: Du Fu "Kriegswagen",  
									siehe Xiucixue  
									S. 249 f.Modernes Chinesisch 
在初夏陽光漸暖時你去買一支小船, 划去橋邊蔭下躺著, 念你的書或是做你的夢, 槐花香在水面上飄浮, 魚群的唼喋聲在你的耳邊挑逗.
								
								 
Zai chuxia yangguang jian nuan shi ni qu mai yi zhi xiao chuan, huaqu qiao bian yin xia tangzhe, nian ni de       shu huoshi zuo ni de meng,                         huaihuaxiang zai shuimian shang               piaofu, yuqun de shazhasheng zai ni       de er bian tiaodou.
								 
Wenn am Sommeranfang das Sonnenlicht langsam wärmer wird, kaufst du dir ein schmales Boot, ruderst zur Brücke und legst dich in den Schatten, liest deine Bücher oder träumst deinen Traum, der Duft der Sophorenblüte treibt auf dem Wasser, die Schnurpsgeräusche der Fischschwärme rühren neckisch an deinem Ohr.
								
								 Quelle: Xu Zhimo "Cambridge",  
									siehe Xiucixue  
									S. 250Erinnert an ...
									"Evidentia""Episches Präsens""Epische Einblende" Ausführliche Erklärung Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue  S. 247 ff.A. Das Wortzurechtlegemuster1.  HinführungIn den Entwürfen und Bruchstücken zu Hölderlins
Hyperion zeigt sich deutlich eine Eigenart der Hölderlin'schen
Schaffensweise: zuerst wird die philosophische Idee niedergeschrieben
(der Textauszug im untern Beispiel links), und erst hernach das
Abstrakte nicht nur aus der Prosa- in die metrische Versform gebracht
(fünfhebiger Jambus), sondern zudem stofflich versinnlicht (das
Zitat rechts). Im folgenden Beispiel kann der Textauszug links als
Theorie verstanden werden, welche aus dem Text rechts destilliert
worden ist (Ideation); der Text rechts will, historisch getreu, als
Versinnlichung der Ideen auf der linken Seite gelesen werden
(Sensualisierung): 
 
	
		| 
			Prosafassung | 
			Jambenfassung |  
		| 
			 | 
			 |  
		| Aber
			die Liebe vereiniget [die | 
			Den Widerstreit der Triebe, deren |  
		| widerstrebenden
			Triebe]. | 
			keiner / Entbehrlich ist, vereiniget die 
			 |  
		| Sie
			strebt unendlich nach dem | 
			Liebe. / Dem Höchsten und dem Besten 
			 |  
		| Höchsten
			und Besten, denn ihr | 
			ringt unendlich / Die Liebe nach und 
			 |  
		| Vater
			ist der Überfluss,
			sie | 
			wandelt löwenkühn und stolz / Durch 
			 |  
		| verleugnet
			aber auch ihre | 
			Flammen und durch Fluten, die sich 
			 |  
		| Mutter,
			die Dürftigkeit nicht.
  | 
			ihr / Entgegenwälzen und über ihre |  
		| 
			 | 
			Wangen / Wo tiefe Narben ihr das 
			 |  
		| 
			 | 
			Schicksal schlug, / Thront doch ein 
			 |  
		| 
			 | 
			hohes Auge, denn ihr Vater, / Der 
			 |  
		| 
			 | 
			Überfluss, ist
			göttlichen Geschlechts. / 
			 |  
		| 
			 | 
			Doch pflückt sie auch die Beere von |  
		| 
			 | 
			den Dornen, / Und sammelt Ähren auf 
			 |  
		| 
			 | 
			dem Stoppelfelde, / Wenn ihr ein 
			 |  
		| 
			 | 
			freundlich Wesen einen Trank / Am 
			 |  
		| 
			 | 
			schwülen Tage reicht, verschmäht |  
		| 
			 | 
			sie nicht / Den irdnen Krug, denn ihre 
			 |  
		| 
			 | 
			Mutter ist / Die Dürftigkeit. [...]
  |  Diese Umkehrung des Abstraktionsvorgangs
verdeutlicht, worauf die Funktion des Shixian abzielt. Die
Theoriebildung geht in die Höhe der Abstraktion, so dass einem
gleichsam "Hören und Sehen" vergehen, das Shixian
hingegen in die Gegenrichtung, in die Details der Gegenstände,
welche sichtbar und fasslich sind: 
 
  
 
 
 
| 
	Analoge Termini |  
|  |  
| 
	LAUSBERG Bd. 1 S. 399
	ff. : "evidentia" |  
|  |  
| 
	LINK  S. 296 f. : "episches Präsens", 322 f. :
	"epische Einblende" |  2. Das Wort "shixian"示
shi
als Wort des klassischen Chinesisch gehört zu einer
Synonymengruppe, deren Glieder die Bedeutung "sehen" als
gemeinsames semantisches Merkmal eignet (見
jian,
覿 di,
視 shi,
示
shi,
睹 du,
看 kan,
 矚 zhu).
 
Im Gegensatz zu 視 shi
"selber sehen" bedeutet 示
shi
"jemandem zu sehen geben". 現
xian
bedeutet passivisch das, was "gesehen werden" kann. Da das,
was gesehen werden kann, erscheint, und das, was erscheint, im
Augenblick des Erscheinens gegenwärtig ist, bedeutet 現
xian
mitunter "erscheinen" (出現
chuxian)
 sowie "jetzt" (現在
xianzai).
Das deutsche Wort "Präsentation" denotiert die
Bedeutung "zu sehen geben" und konnotiert "Präsens"
im Sinn von "Jetztzeit". Es bietet sich deshalb als
adäquate Übersetzung
des Worts "shixian" an, da es dessen wesentliche
Bedeutungsmerkmale, Zusehengeben des sinnlich Erscheinenden und
Vergegenwärtigen, in sich vereint. 3. BegriffsbestimmungDas Shixian ist das sprachliche Vergegenwärtigen durch die
Evokation von Wahrnehmungs-Vorstellungen. Ist der Gegenstand in der
Wahrnehmung selbst leibhaftig gegenwärtig, so wird er in der
Wahrnehmungs-Vorstellung nach Art der Wahrnehmung imaginativ
vergegenwärtigt. Die fiktive oder faktische Welt wird vermittels
des Shixian so beschrieben, wie sie über die Empfindungen Sehen,
Hören, Schmecken, Riechen, Wärme- und Druckempfindung
erscheint. 4. BeispieleIn den folgenden zwei Beispielen wendet sich die Beschreibung in
erster Linie an das Auge und das Ohr. Insbesondere das Unhörbare
wird hörbar gemacht. Im ersten Textauszug sind es die gefallenen
Soldaten, welchen eine Stimme gegeben wird, im zweiten treten sogar
die Essgeräusche der Fische über die Hörschwelle.
Gleichwohl es sich in beiden Fällen um Erinnerungsbilder
handelt, erscheinen die Ereignisse dennoch gegenwärtig. 
 
	| 
		Klassisches  Chinesisch |  
	| 
君不見青海頭,Jun bu jian qing hai tou,古來白骨無人收;
 新鬼煩怨舊鬼哭,
 天陰雨濕聲啾啾.
 
 gu lai bai gu wu ren shou;
 xin gui fan yuan jiu gui ku,
 tian yin yu shi sheng jiujiu.
 | 
		Hast du Edler nicht vernommen, wie an den Ufern des Kukunors /
		seit alters gebleichte Knochen umherliegen, ohne dass sie irgend
		jemand aufsammelt? / Die neuen Geister sind bedrückt und
		zornig, die alten weinen. / Wenn der Himmel bewölkt ist und
		ein feiner Regen niedergeht, erhebt sich ein vielfaches
		Stimmengewirr. (Du Fu
		"Kriegswagen")
 
		
		 |  
	| 
		Modernes  Chinesisch |  
	| 
在初夏陽光漸暖時
								你去買一支小船,
划去
						 橋邊蔭下躺著,
念你的
					  書或是做你的夢,
						  槐花香在水面上
								 
飄浮,
魚群的唼喋聲在你
				   的耳邊挑逗.
 Zai chuxia yangguang jian
nuan shi            ni qu mai yi zhi xiao chuan, huaqu           
qiao bian yin xia tangzhe, nian ni de       shu huoshi zuo ni de
meng,                         huaihuaxiang zai shuimian shang    
piaofu, yuqun de shazhasheng zai ni       de er bian
tiaodou. | 
		Wenn am Sommeranfang das Sonnenlicht langsam wärmer wird,
		kaufst du dir ein schmales Boot, ruderst zur Brücke und
		legst dich in den Schatten, liest deine Bücher oder träumst
		deinen Traum, der Duft der Sophorenblüte treibt auf dem
		Wasser, die Schnurpsgeräusche der Fischschwärme rühren
		neckisch an deinem Ohr. (Xu Zhimo
		"Cambridge")
 
		
		 |  5. Die Präsentation von Vergangenem und
	 
ZukünftigemDas Shixian ist mit dem Moxie, dem "Beschreiben"
(Kap.3), verwandt. Es lässt sich kein sinnvoller Satz finden,
der nicht auf die eine oder andere Weise etwas darstellt
("Darstellungsfunktion der Sprache"), und sofern sich die
Darstellung einem Vorbild verdankt, handelt es sich um eine
Beschreibung. Das Vorbild im Shixian ist der reale Gegenstand, wie er
über die körperlichen Sinne erfahren wird. 
 Alles, was sich in der Wahrnehmung eines realen Gegenstands "von
allein" darbietet, muss sprachlich eigens konstruiert werden. Da
ein realer Gegenstand nie erschöpfend beschrieben werden kann,
bildet das sprachliche Pendant nur ein Schema, ein signitives
Relationsgefüge mit Unbestimmtheitsstellen. Vermittels des
Shixian wird dieses Schema analog zur realen Wahrnehmung dadurch
ausgefüllt, dass insbesondere solche Wörter gebraucht
werden, welche äußere sinnliche Wahrnehmungen beschreiben,
so dass der sprachlich konstruierte Gegenstand nicht wirklich,
sondern gleichsam sinnlich erfahrbar wird. Weil die reale Wahrnehmung nur in der Gegenwart möglich ist,
so kommt es durch die sinnliche Darstellung zu einer Art
Vergegenwärtigung. Die sinnliche Darstellung vermag daher die
Tempusform des Präsens zu unterstützen, kraft welcher das
Vergangene und Zukünftige als gegenwärtig dargestellt
werden kann. 6. Einteilung und ArtenDas Shixian könnte ähnlich dem Moxie
nach den Sinnesorganen eingeteilt werden (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  371)
 .
Ebenso könnte es je nach dem, ob Vergangenes, Gegenwärtiges
oder Zukünftiges in dem Tempus des Präsens dargestellt
wird, eingeteilt werden. Tatsächlich wird es aber nach drei
inneren psychisch-geistigen Akten eingeteilt: dem Erinnern, dem
Voraussehen und dem Vorstellen. Je nach dem, ob Erinnertes,
Vorausgesehenes oder Vorgestelltes, so dargestellt wird, als ob es
gerade jetzt geschehen und zeitgleich beschrieben würde,
differenzieren sich die drei Arten.
  
 
| 
	Klassifikation - Überblick |  
| 
		"Präsentation von Erinnertem"
		"Präsentation von Vorausgesagtem"
		"Präsentation von Vorgestelltem"
 |  
|  |  a) "Präsentation von Erinnertem"
	 
(追述的示現
zhuishu de
shixian)Durch die "Präsentation von Erinnertem" werden
vergangene reale oder fiktive Ereignisse so dargestellt, als ob sie
sich gegenwärtig vor den Augen abspielten. Der Rezipient wird
gleichsam zeitlich zurückversetzt. Zwei Beispiele sind bereits
 angeführt worden. b) "Präsentation von Vorausgesagtem"
	 
(預言的示現
yuyan de
shixian)Durch die "Präsentation von Vorausgesagtem" werden
zukünftige Ereignisse in der Weise dargestellt, dass sie sich
dem inneren Auge als jetzt gegenwärtig ablaufend präsentieren.
Das Zukünftige entspringt, als etwas, das noch nicht
stattgefunden hat, in jedem Fall der Vorstellungskraft. Im folgenden
Beispiel sind die Frühlingsblüten in Gedanken bereits zu
reifen Sommerfrüchten gediehen. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
桃樹、杏樹、梨樹,
你不
				 讓我,
我不讓你,
都
									 開滿了花趕趟兒.
紅的
					 
像火,
粉的像霞,
白的
					  
像雪.
花裏帶著甜味;
						 
閉了眼,
樹上仿佛已經
					 滿是桃兒、杏兒、梨兒.
 Taoshu、
xingshu、 lishu, ni bu    
 rang wo, wo bu rang ni, dou                       
kaimanle hua gantanger. Hong de                 xiang huo, fen de
xiang xia, bai de              xiang xue. Hua li daizhe tianwei; 
  bile yan, shu shang fangfu yijing              
man shi taoer、 xinger、
lier. | 
		Pfirsichbaum, Aprikosenbaum, Birnbaum, du lässt mich nicht,
		ich lass dich nicht, alle beeilen sich, rechtzeitig in voller
		Blüte zu stehen. Die roten [Blüten] sind wie Feuer, die
		rosa wie das Abendrot, die weißen wie Schnee. Die Blumen
		tragen innen einen shßlichen
		Geschmack; schließt man die Augen, scheinen die Bäume
		bereits voll von Pfirsichen, Aprikosen, Birnen. (Zhu Ziqing
		"Frühling")
 
		
		 |  c)
		 
"Präsentation
von Vorgestelltem" (懸想的示現
xuanxiang
de shixian)Die "Präsentation
von Vorgestelltem" unterscheidet sich von den vorausgegangen
Formen durch den zeitlichen Bezugspunkt der Gegenwart. Die Phantasie
taucht in ein reales gegenwärtiges Ereignis ein und malt sich in
der Vorstellung jene Seiten aus, welche der realen Erfahrung
verborgen sind. Oder der Betrachter deutet die Wirklichkeit wie im
folgenden Beispiel einfallsreich um. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
你看:
螞蟻,
這幸勞的歷史
				 學者,
奔波於我的軀體,
循
				  年輪做考證;
你看:
							   
蜂、鳥,
這些歌者要從
						   我的枝葉間,
探索自然的
				  美音.
 Ni kan: mayi, zhe xinglao
de lishi                xuezhe, benboyu wo de quti, xun          
nianlun zuo kaozheng; ni kan:                  feng、niao,
zhexie gezhe yao cong               wo de zhiye jian, tansuo
ziran de                 meiyin. | 
		Schau: die Ameise, diese emsige Historikerin, krabbelt auf meinem
		Körper herum, übt Textkritik gemäß den
		Jahresringen; schau: die Biene, der Vogel, diese Sänger
		wollen zwischen meinen Blättern und Ästen die schönen
		Töne der Natur untersuchen. (Tan Zihao
		"Sezieren")
 
		
		 |  B. Die Gebrauchsregeln
	
Es sollen die
	beschriebenen Gegenstände durch das Ansprechen der Sinnesorgane
	möglichst nah und lebhaft präsentiert werden (Forderung
	nach maximaler Präsenz). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  375) Im folgenden regelrechten
	Beispiel bekommt die Phantasie gleichsam Raum zu riechen, zu
	schmecken, zu hören und zu sehen. Das direkte Ansprechen des
	Lesers mit 你 ni "du"
	steigert die Präsenz. 
	
	
	
		| 
			Regelrechtes Beispiel |  
		| 
康橋的靈性全在一
條河上.
康河,
我敢
說,
是全世界最秀麗的一
條河水.
[...] 有一個
果子園,
你可以躺在纍纍
的桃李樹蔭下吃茶,
花果
會吊入你的茶杯,
小雀子
會到你桌上來啄食,
那真是別有一番天地
[...]
上下河分界處有一
個壩筑,
水流急得很.
在
星光下聽水聲,
聽
近村晚鐘聲,
聽河畔
倦牛芻草聲,
是我
康橋經驗中最神秘
的一種:
大自然的優美
寧靜,
調諧在這星光
與波光的默契中,
不
期然的淹入了你的性靈.
 Kangqiao de lingxing quan
zai yi           tiao he shang. Kang He, wo gan                
shuo, shi quan shijie zui xiuli de yi            tiao heshui.
[...] You yi ge                           guoziyuan, ni keyi
tang zai leilei                    de tao lishu yinxia chi cha,
huaguo             hui diaoru ni de chabei, xiaoquezi           
hui dao ni zhuoshang lai zhuoshi,            na zhen shi bie you
yi fan tiandi.                  [...] Shangxia he fen jiechu you
yi               ge bazhu, shui liu ji de hen. Zai              
xingguang xia ting shuisheng, ting             jin cun wan
zhongsheng, ting hepan        juan niu chu caosheng, shi wo     
	Kangqiao jingyan zhong zui shenmi           de yi
zhong: daziran de youmei                 ningjing, tiaoxie zai
zhe xingguang                             yu boguang de moqi
zhong, bu                           qiran de yanrule ni de
xingling. | 
			Das Fluidum Cambridges rührt ganz von einem Fluss her. Der
			Cam, wage ich zu sagen, ist einer der anmutigsten Flüsse
			der ganzen Welt. [...] Es gibt einen Obstgarten, man kann dort
			im Schatten unzähliger Pfirsich- und Birnbäume liegen
			und Tee trinken, das Obst wird in deinen Teebecher fallen,
			Spatzen werden auf deinen Tisch springen, um Futter aufzupicken,
			das ist wirklich eine einzigartige Welt. [...] An der Grenze
			zwischen Ober- und Unterlauf ist ein Damm, wo das Wasser
			besonders schnell fließt. Unter dem Sternenlicht das
			Rauschen des Wassers zu hören, die Abendglocken des
			nahegelegenen Dorfs zu hören, das Käuen der müden
			Kühe am Flussufer zu hören, ist eine der mystischsten
			Erfahrungen, die ich in Cambridge gemacht habe: die stille
			Schönheit der Natur, harmonisch eingebettet im stillen
			Einverständnis von Sternenlicht und Wellenglanz, unerwartet
			hat sie deinen Geist überflutet. (Xu Zhimo
			"Cambridge")
 
			
			 | 
Die Darstellung der durch
	die verschiedenen Sinnesorgane in verschiedenen Aspekten erlebten
	Situation soll die Vorstellungskraft und Phantasie der Leser anregen
	(Forderung nach Stimulation der Phantasie). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  376)
Ein besonderer Kunstgriff besteht
	in der gegensätzlichen Trennung von Gegenwart und Präsentation.
	So kann beispielsweise der Autor seinen Protagonisten in sinnlichen
	Details das imaginieren lassen, was zwar nicht ist, aber sein soll,
	um auf diese Weise das, was zwar ist, aber nicht sein soll, entweder
	zu problematisieren oder zu kritisieren (Forderung nach Kontrast).
	(黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  377) |