| 8. Xizi  析字 "Schriftzeichenspalten" 
Wenn die geschriebenen Worte so zurechtgelegt werden, dass ein Schriftzeichen gleichsam wie ein Holzstück mit der Axt derart aufgespalten wird, dass jeder abgespaltene Teil selbständig ein neues eigenes Schriftzeichen und Wort ergibt, sprechen die chinesischen Theoretiker vom Wortzurechtlegemuster "Xizi".
								 Beispiele1. Beispiel 
田字下面一個力, 這明明是告訴你男人是在田裏出力氣的, 你跟他們談感情呀!
								
								 
Tian zi xiamian yige li, zhe mingming shi gaosu ni nanren shi zai tianli chu liqi de, ni gen tamen tan ganqing ya!
								
								 
Unter dem Schriftzeichen für "Feld" ist das Schriftzeichen für "Kraft", was dir ganz klar sagt, dass die Männer auf dem Feld ihre Kraft zum Einsatz bringen. Versuche einmal mit ihnen über Gefühle zu reden!
								
								 Quelle: Kang Yunwei "Ehepaar",
									siehe Xiucixue  
									S. 1082. Beispiel 
此木為柴, 山山出; 
因火成煙, 夕夕多.
								
								 
Ci mu wei chai,  shan shan chu;                    yin huo cheng yan, xi xi duo.
								 
								
[Ein Holzsammler kommt vom Berg mit einem Reisigbündel auf den Schultern und trifft einen Reisenden. Auf das Bündel zeigend sagt er:] "Dies Holz ist Brennholz, allerorts auf den Bergen wächst es." [In die Landschaft schauend und den Rauch der Abendfeuer betrachtend, entgegnet der Reisende:] "Aufgrund des Feuers entsteht Rauch, allabendlich gibt es viel davon."
								 Quelle: Ohne Autorangabe,
									siehe Xiucixue  
									S. 108fErinnert an ...Da gibt es nichts Vergleichbares in Europa.Ausführliche ErklärungDer folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue  S. 107ffA. Das Wortzurechtlegemuster1. HinführungDie Möglichkeit des Xizi verdankt sich der Besonderheit der
chinesischen Schrift. Es können die Zeichenkörper mancher
der chinesischen Schriftzeichen derart in ihre Bestandteile zerlegt
werden, dass jeder abgespaltene Teil selbst wiederum ein
eigenständiges Schriftzeichen darstellt. Im Deutschen lässt
sich analog nur der Buchstabe w in v und v
aufspalten. 2. Das Wort "xizi"析 xi
bedeutet "spalten" (析 xi
= 木 mu
"Baum" + 斤 jin
"Axt"). 字 zi
ist das "Schriftzeichen". Der durch das Wort "xizi"
angezeigte Sachverhalt ist das Aufspalten des Schriftzeichens in
seine Bestandteile, weshalb es im Deutschen mit
"Schriftzeichenspalten" wiedergegeben wird. 3. BegriffsbestimmungDie Grundlage des Xizi bildet die Beziehung Ganzes-Teil. Sofern
ein Beziehungsglied selbst ein Gefüge von Beziehungen ist,
ergibt sich eine Staffelung der Ordnungen. Was nur Teil und kein
Ganzes ist, bildet die untere Grenze. Was Teil und zugleich Ganzes
ist, bildet die Mitte. Was kein Teil (einer höheren Ordnung) und
nur Ganzes ist, die obere Grenze. 
 Nur Teil und kein selbständig bedeutendes
Ganzes ist der einzelne Strich des Schriftzeichens (mit Ausnahme von
一 yi
"eins"). Die Mitte bilden jene Schriftzeichen, welche
einerseits aus anderen Schriftzeichen zusammengesetzt sind, und
anderseits zusammen mit anderen Schriftzeichen ein neues
Schriftzeichen aufbauen. Kein Teil und nur Ganzes ist ein
Schriftzeichen, das aus anderen Schriftzeichen zusammengesetzt ist,
sich aber nicht durch Kombination mit anderen Schriftzeichen zu einem
neuen Schriftzeichen zusammenfügen lässt. Das Xizi, die
Dekomposition von Schriftzeichen in andere Schriftzeichen, ist bei
all jenen Schriftzeichen möglich, welche sich aus Schriftzeichen
als ihre Teile zusammensetzen. Das sind prinzipiell die
Schriftzeichen der Mitte und der oberen Grenze, nicht aber die der
unteren, welche sich nur in Striche zergliedern lassen.  4. BeispieleIm folgenden ersten Beispiel wird 男 in
田 und 力
aufgespalten. 男 nan
bedeutet "Mann", 田 tian
"Feld" und 力 li
"Kraft". Im Schriftzeichen für "Mann" steht
also die "Kraft" unter dem "Feld". Assoziativ
verbindet sich damit das Bild eines Bauern, der das Feld bestellt. Im
darauffolgenden Beispiel werden die vier Schriftzeichen 柴,
出,
煙 und 多
als jeweils aus zwei anderen zusammengesetzt dargestellt: 柴
= 此
+ 木, 出
= 山
+ 山,  煙
= 火
+ 因, 多
= 夕
+ 夕. Vielleicht hat der Autor
die vier Schriftzeichen zuerst in Gedanken zerlegt, und sie im Text
in umgekehrter Reihenfolge wieder aufgebaut? 
		
		
		
			| 
				Beispiele |  
			| 
				田字下面一個力,
				這
				                    明明是告訴你男人是
				                       在田裏出力氣的,
				你跟
				              他們談感情呀! Tian zi xiamian
				yige li, zhe                      mingming shi gaosu ni
				nanren shi               zai tianli chu liqi
				de, ni gen                                         tamen tan
				ganqing ya! | 
				Unter dem Schriftzeichen für "Feld" ist das
				Schriftzeichen für "Kraft", was dir ganz
				klar sagt, dass die Männer auf dem Feld ihre
				Kraft zum Einsatz bringen. Versuche einmal mit ihnen über
				Gefühle zu reden! (Kang Yunwei
				"Ehepaar")  |  
			| 
				
 | 
				
 |  
			| 
此木為柴,
山山出;
			因火成煙,
夕夕多. Ci mu wei chai,
 shan shan chu;                    yin huo cheng
yan, xi xi duo. | 
				[Ein Holzsammler kommt vom Berg mit einem Reisigbündel
				auf den Schultern und trifft einen Reisenden. Auf das Bündel
				zeigend sagt er:] "Dies Holz ist Brennholz,
				allerorts auf den Bergen wächst es." [In die
				Landschaft schauend und den Rauch der Abendfeuer betrachtend,
				entgegnet der Reisende:] "Aufgrund des Feuers
				entsteht Rauch, allabendlich gibt es viel
				davon." (Ohne Autorangabe)  |  5. Aufspaltbare SchriftzeichenEs ist bereits in der "Begriffsbestimmung"
erwähnt worden, dass die Dekomposition von Schriftzeichen in
andere Schriftzeichen bei all jenen Schriftzeichen möglich ist,
welche sich aus anderen Schriftzeichen als ihre Teile zusammensetzen.
Von den sechs traditionell genannten chinesischen Schriftzeichenarten
(六書 liu
shu) sind es insbesondere zwei,
welche sich aufspalten lassen, und zwar die "Gestalt-Laut-Zeichen"
und die "Versammelte-Bedeutungen-Zeichen".  Am häufigsten sind jene chinesischen Schriftzeichen, welche
in einem phonetischen Bestandteil die Aussprache anzeigen, die
sogenannten 形聲字
xingshengzi
"Gestalt-Laut-Zeichen". Das Schriftzeichen ist aus einem
Signifikum ("Bedeutungsträger") und Phonetikum
("Lautträger") zusammengesetzt. Sofern sowohl
Signifikum als auch Phonetikum eines
Signifikum-Phonetikum-Schriftzeichens je als eigenes Schriftzeichen
in Gebrauch ist, lässt sich das Schriftzeichen "aufspalten".
Das Schriftzeichen 楓 feng
"Ahorn" beispielsweise setzt sich aus dem Signifikum 木
mu "Baum" und dem Phonetikum 風
feng zusammen. Da 木 mu
und 風 feng als
eigenständige Zeichen in Gebrauch sind, lässt sich das
Schriftzeichen 楓 feng
in 木 mu und 風
feng "aufspalten". 
 Die 會意字
huiyizi
"Versammelte-Bedeutungen-Zeichen" enthalten keinen
Lautträger. Es handelt sich um symbolische Zusammensetzungen aus
grafischen Abbildungen, welche mitunter auch eigenständig als
Schriftzeichen fungieren können. 明
ming
"hell" beispielsweise setzt sich aus den Piktogrammen 日
ri
"Sonne" und 月
yue
"Mond", 林 lin
"Wald" aus 木 und 木
mu "Baum",
好 hao
"gut" aus 女 nü
"Frau" und 子 zi
"Kind" zusammen. Auf diese Weise zusammengesetzte
Schriftzeichen lassen sich nicht nur wieder "aufspalten",
sondern stellen zugleich eine Möglichkeit dar, die
Schriftzeichen in etymologisch korrekter Weise zu dekomponieren
(siehe "Gebrauchsregeln"). 6. Einteilung Das Xizi im hier definierten Sinn umfasst nur
die Aufgliederung eines Schriftzeichens in andere selbständige
Schriftzeichen. Dem Kommutativgesetz der Mathematik entsprechend kann
男 = 田
+ 力
ebenso
als  田
+ 力
= 男
angesehen
werden (die Schriftzeichen stammen aus dem Beispiel oben).
Im ersten Fall stehen die dekomponierten Segmente nach, im zweiten
vor dem Ganzen. Diese beiden Abfolgeweisen bilden die Grundlage
zweier Wortzurechtlegemuster, welche
im Folgenden beispielhaft veranschaulicht werden.  Im kommenden ersten wird 張 in 弓
und 長 aufgegliedert.
Die beiden so sich ergebenden Schriftzeichen bilden eigene Wörter:
弓
gong
bedeutet "Bogen"
und 長 zhang
"wachsen". Diese Art, die Schreibweise von Namen
anzugeben, ist in China gang und gäbe. 
		
		
		
			| 
				Ganze-Teile-Abfolge |  
			| 
				他姓張,
				弓長張. Ta xing Zhang,
				gong-zhang-Zhang. | 
				Er heißt Zhang, das Zhang [bestehend
				aus dem Schriftzeichen]
				für "Bogen" und für "wachsen". (Ohne Autorangabe)  |  Der nun folgende Satz wird erst verständlich, wenn die drei
Schriftzeichen 米, 田
und 共 in Gedanken zu einem
neuen Schriftzeichen, nämlich 糞 fen
"Scheiße" zusammengesetzt werden, das zuoberst aus 米
mi "Reis",
in der Mitte aus 田 tian
"Feld" und zuunterst aus 共 gong
"gemeinsam" zusammengesetzt ist. 
		
		
		
			| 
				Teile-ganze-Abfolge |  
			| 
				一不小心,
				踩上了
			"米田共". Yi bu xiao xin, caishang
				le                                            "mi-tian-gong". | 
				Sobald er unvorsichtig war, trat er in "Reis-Feld-gemeinsam"
				[die Scheiße]. (Ohne Autorangabe)  |  B. Die Gebrauchsregeln
	Das Xizi soll kein bloßes
	Spiel mit Schriftzeichen sein, sondern dem literarisch gehobenen
	Ausdruck dienen (Forderung nach Ernsthaftigkeit). (HXQ 174 f.)Es sollen nur solche Schriftzeichen
	aufgespalten werden, welche sich aus eigenständigen
	Schriftzeichen zusammensetzen. Um zu wissen, welche Schriftzeichen
	Komposita sind, bedarf es der etymologischen Bildung (Forderung nach
	Aufspaltung nur von Schriftzeichen-Komposita). (HXQ 175) Das
	Schriftzeichen 角 jiao "Horn"
	beispielsweise ist das Abbild eines gestreiften Horns. Das Zerlegen
	in 刀 dao "Messer"
	und 用 yong "verwenden"
	ist daher unzulässig.          
	Die Möglichkeit,
	Schriftzeichen in andere Schriftzeichen zu zerlegen, ist eine
	Besonderheit des Chinesischen. Die Besonderheit gilt es zu schätzen
	und verstärkt zu entwickeln (Forderung nach verstärkter
	Entwicklung der literarischen Möglichkeiten des Xizi). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  175
	f.) |