Zur Startseite
Chinesische Rhetorik oder "Lehre vom Zurechtlegen der Worte"
   

4. Fangni 仿擬 "Nachahmen"

Das Zurechtlegen der Worte so wie sie ein anderer zurechtgelegt hat, heißt "Fangni". Eine literarische Vorlage wird variierend kopiert.

Beispiele

Vorbild (klassisches Chinesisch)
風蕭蕭兮易水寒, 狀士一去兮不復還.
Feng xiao xiao xi Yi shui han, zhuang shi yi qu xi bu fu huan.
Die Winde heulen, das Wasser des Yi ist kalt, kräftige Männer, einmal gegangen, kommen nicht wieder zurück.
Quelle: Sima Qian "Historische Aufzeichnungen", siehe Xiucixue S. 64
Nachahmung (modernes Chinesisch)
正是 "風蕭蕭兮易水寒, 狀士一去兮洗 碗盤." 好一番悽楚景象.
Zheng shi "Feng xiao xiao xi Yi shui han, zhuang shi yi qu xi xi wanpan." Hao yi fan qichu jingxiang.
Das ist genau: "Die Winde heulen, das Wasser des Yi ist kalt, kräftige Männer, einmal gegangen, waschen Geschirr." Was für ein jämmerlicher Anblick!
Quelle: Zhao Ning "U.S.A.-Aufzeichnungen", siehe Xiucixue S. 64

Erinnert an ...

  • "Imitatio"
  • "Parodie"
  • "Plagiat"
  • "Replik"
  • "Verfremdung: automatisierte Folie versus Novum"
  • "Parodie"
  • "Travestie"
  • "Kontrafaktur"

Ausführliche Erklärung

Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue S. 61ff.

A. Das Wortzurechtlegemuster

1. Hinführung

Das Fangni ist das Nachahmen von literarischen Vorbildern. Das Text-Vorbild wird für den Kenner im Text-Nachbild sichtbar. Im Folgenden ein Beispiel. Die Vorlage des unten stehenden Songtextes von Bertolt Brecht aus der Dreigroschenoper stammt von François Villon in der Übersetzung von K. L. Ammer.1


Vorlage (Villon)
Imitat (Brecht)


Ihre Herrn, urteilet selbst, was mehr
Ihr Herrn, urteilt jetzt selbst: ist das
mag frommen! /
ein Leben? /
Ich finde nicht Geschmack an
Ich finde nicht Geschmack an
alledem, /
alledem. /
Als kleines Kind schon hab ich stets
Als kleines Kind schon hörte ich
vernommen /
mit Beben: /
Nur wer in Wohlstand schwelgt,
Nur wer im Wohlstand lebt, lebt
lebt angenehm. [...]
angenehm. [...]


Ihr Menschenbrüder, die ihr nach
Ihr Menschenbrüder, die ihr nach
uns lebt, /
uns lebt, /
lässt euer Herz nicht gegen uns
lässt euer Herz nicht gegen uns
verhärten. /
verhärten. /
Drum Brüder, lässt euch dies zur
Ihr Menschen, lässt euch uns zur
Lehre sein /
Lehre sein /
Und bittet Gott, er möge uns
Und bittet Gott, er möge uns
verzeihn. [...]
verzeihn. [...]


Kein Vögelchen von hier bis
Kein Vögelchen von hier bis
Babylon /
Babylon /
Vertrüge diese Kost nur einen Tag.
Vertrüge diese Kost nur einen Tag.
[...]
[...]


Nun hört die Stimme, die um
Nun hört die Stimme, die um
Mitleid ruft! /
Mitleid ruft! /
Villon liegt hier nicht unter
Macheath liegt hier nicht unterm
Hagedorn, /
Hagedorn, /
Nicht unter Buchen, nein, in einer
Nicht unter Buchen, nein, in seiner
Gruft! /
Gruft! /
Hierher verschlug ihn des
Hierher verschlug ihn des
Geschickes Zorn ... /
Geschickes Zorn ... /
Und seine Zähne sind so lang wie
Ach, seine Zähne sind so lang wie
Rechen ... /
Rechen ... /
Ihr wollt, dass seine Marter ewig
Ihr wollt, dass seine Marter ewig
währt? [...]
währt? [...]


Die Mädchen, die die Brüste
Die Mädchen, die die Brüste
zeigen, /
zeigen, /
Um leichter Männer zu
Um leichter Männer zu
erwischen ... /
erwischen ... /
Die Lumpen, Dirnen, Hurentreiber, /
Die Lumpen, Huren, Hurentreiber, /
Die Tagediebe, Vogelfrei'n ... /
Die Tagediebe, Vogelfrein ... /
Ich bitte sie, mir zu verzeihn. [...]
Ich bitte sie, mir zu verzeihn. [...]


Um weit're Händel nicht zu
Um weit're Händel nicht zu
suchen, /
suchen, /
Bitt ich auch sie, mir zu verzeihn.
Bitte ich auch sie, mir zu verzeihn.
[...]
[...]


Man schlage ihnen ihre Fressen /
Man schlage ihnen ihre Fressen /
Mit schweren Eisenhammern ein, /
Mit schweren Eisenhammern ein. /
Im übrigen will ich vergessen, /
Im übrigen will ich vergessen, /
Und bitte sie, mir zu verzeihn.
Und bitte sie, mir zu verzeihn.


Analoge Termini

  • Rhetorik

    LAUSBERG Bd. 1 S. 37 ff. : "imitatio"

  • Poetik (Stilistik)

    THALMAYR S. 226 ff. : "Replik", S. 236 f. : "Parodie" , S. 238 ff. : "Plagiat" (Textbeispiel)

  • Literaturwissenschaft

    LINK S. 98 ff. : "Verfremdung: automatisierte Folie versus Novum", S. 132 ff. : "Parodie/Travestie/ Kontrafaktur"

2. Das Wort "fangni"

仿 fang und 擬 ni sind Synonyme im Sinn von "nachahmen" (仿古 fang gu = 擬古 ni gu "das Alte nachahmen", 仿人 fang ren = 擬人 ni ren "Mensch nachahmen").2 Das Wort "fangni" ist ein Kompositum aus diesen beiden Synonymen, ebenfalls im Sinn von "nachahmen".

3. Begriffsbestimmung

Das Fangni ist das Kopieren eines literarischen Werks. Das Kopieren kann graduell in geringerem oder höherem Maß zur Umbildung werden, so dass sich entweder ein bloßes Zitat oder aber eine stilistische Nachahmung ergibt. Ontisch fundiert das literarische Vorbild den kopierten Text, da es die Bedingung seiner Möglichkeit bildet. Diesem ontischen Fundierungsverhältnis entspricht im zeitlichen Verlauf, dass das Vorbild früher entstanden sein muss als das Nach- und Umbild. Aufgrund der Verbindung konstituiert sich in einem Kernbereich die literarische Tradition.

4. Beispiel

Schon im Titel kündigt sich die Affinität der beiden im Folgenden auszugsweise angeführten Texte an: den Historischen Aufzeichnungen stehen die U.S.A.-Aufzeichnungen gegenüber. Das Zitat des modernen Textes gibt den Originalsatz unvollständig wieder. Der fehlende Rest wird eigenschöpferisch ergänzt. Die Bauweise des Satzes spiegelt die Bauweise des chinesischen Titels wider. In beiden Fällen wird ein vorgefundenes Wortgefüge partiell wiederholt und partiell erneuert.

Beispiel

Vorlage (klassisches Chinesisch)

Nachahmung (modernes Chinesisch)

風蕭蕭兮易水寒, 狀士一去兮不復還.

Feng xiao xiao xi Yi shui han, zhuang shi yi qu xi bu fu huan.

Die Winde heulen, das Wasser des Yi ist kalt, kräftige Männer, einmal gegangen, kommen nicht wieder zurück.

(Sima Qian "Historische Aufzeichnungen")3

正是 "風蕭蕭兮易 水寒, 狀士一去兮洗 碗盤." 好一番悽楚 景象.

Zheng shi "Feng xiao xiao xi Yi shui han, zhuang shi yi qu xi xi wanpan." Hao yi fan qichu jingxiang.

Das ist genau: "Die Winde heulen, das Wasser des Yi ist kalt, kräftige Männer, einmal gegangen, waschen Geschirr." Was für ein jämmerlicher Anblick!

(Zhao Ning "U.S.A.-Aufzeichnungen")4

5. Zum Verhältnis von Vorbild und Nachbild

Wie beim Zitat können vermittels des Fangni dem Originaltext Wörter und Sätze entnommen werden. Im Gegensatz zum Zitat aber wird in der Regel weder die Textquelle angegeben noch werden die zitierten Wörter als solche markiert. Das Fangni entwickelt gleichsam das Zitat eigenständig weiter. So lässt sich jedes Zitat in der Weise zu einem Fangni umformen, dass es als Zitat unkenntlich gemacht und sein Sinn abgeändert wird.

Voraussetzung des Erkennens eines Fangni ist die Kenntnis der Vorlage. Werden bei zwei verschiedenen Autoren ähnliche Sätze entdeckt, so muss es sich noch keineswegs um ein Fangni handeln, denn es können sich durch Zufall ähnliche Formulierungen ergeben haben. Nur das bewusste und gewollte Nachahmen des literarischen Vorbilds durch den Autor kann als Fangni gelten.

Die Vorbilder, welche nachgeahmt werden, lassen sich in axiologischer Hinsicht in "echte" und "falsche Vorbilder" unterscheiden. Die echten Vorbilder sind wertvoll, die falschen entweder wertlos oder wertwidrig. Das echte Vorbild ist als Optimallösung eines sprachlichen Problems wertvoll. Sein Wert soll im Nachbild von neuem erstehen. Durch das parodistische Nachahmen hingegen wird ein scheinbares Vorbild durch die Transformation des Wichtigen ins Nichtige in seinem Unwert, tatsächlich oder scheinbar, entlarvt.

6. Einteilung und Arten

Huang Qingxuan unterscheidet das Fangni im weiteren Sinn und das Fangni im engeren Sinn. Das Fangni im weiteren Sinn besteht im "Nachmachen" entweder der Satz- oder der Textstruktur einer Textvorlage. Das Fangni im engeren Sinn ist parodistisch. Das parodistische Imitat kann entweder im gehobenen oder niederen Stil verfasst sein.5


Klassifikation - Überblick

  • "Nachmachen" (der Satzstruktur/der Textstruktur)

  • "Parodistisches Nachahmen" (im gehobenen Stil/im niederen Stil)

(1) 仿效 fangxiao "Nachmachen"

Je nach dem, ob ein einzelner Satz oder ein ganzer Text in seinem Aufbau nachgemacht wird, differenziert sich das Fangxiao in das "Nachahmen des Satzes" und das "Nachahmen der Melodie". Beide Möglichkeiten können sowohl ernsthaft als auch parodistisch realisiert werden.

(a) 擬句 niju "Nachahmen des Satzes"

Wird ein Teil einer Satzvorlage wiederholt, ein Teil durch andere Wörter ersetzt, so nennt man diese Art des Wortzurechtlegens "Nachahmen des Satzes". Der Satzsinn des Imitats spiegelt aufgrund der Wortsubstitution nur noch verzerrt den Satzsinn des Originals wider.

Beispiel

Vorlage (klassisches Chinesisch)

Nachahmung (modernes Chinesisch)

子曰: "未知生, 焉知死."

Zi yue: "Wei zhi sheng, yan zhi si."

Der Meister sprach: "Wenn man das Leben noch nicht versteht, wie sollte man den Tod verstehen?"

(Konfuzius "Gespräche")6

有人告訴我皇后 學院旁邊的那座橋 叫數學橋, 因為沒有 釘子. 這麼個小地方, 還 不好找嗎? 拐彎 抹角, 找到了一看, 上面有很多釘子, 這 怎麼能說沒有釘子呢? 再有呢? 每天吃飯的 大廳都是電燈通明, 為什麼禮拜四卻是高燒 白燭呢? "未知生, 焉知 橋與燭", 不問, 算了.

You ren gaosu wo Huanghou Xueyuan pangbian de na zuo qiao jiao Shuxueqiao, yinwei mei you dingzi. Zhenme ge xiao difang, hai bu hao zhao ma? Guaiwan- mojiao, zhaodao le yi kan, shangmian you hen duo dingzi, zhe zenme neng shuo mei you dingzi ne? Zai you ne? Meitian chi fan de dating dou shi diandeng tongming, weishenme libaisi que shi gao shao baizhu ne? "Wei zhi sheng, yan zhi qiao yu zhu", bu wen, suan le.

Jemand hat mir gesagt, die Brücke neben der Kaiserin-Hochschule hieße "Mathematik-Brücke", weil sie keine Nägel hätte. Ein so kleiner Ort sollte etwa nicht leicht zu finden sein? Einmal um die Ecke und hinein in die Gasse und man hat sie bereits gefunden, sobald man hinsieht, gibt es oberhalb sehr viele Nägel, kann man da sagen, es gibt keine Nägel? Noch etwas? Der Saal, wo wir jeden Tag essen, ist hellerleuchtet, warum müssen dennoch am Donnerstag Kerzenlichter fluten? "Wenn man das Leben nicht versteht, wie kann man dann Brücken und Kerzen verstehen?", frage nicht, vergiss es.

(Chen Zhibo "Ein Abend")7

(b) 仿調 fangdiao "Nachahmen der Melodie"

Das "Nachahmen der Textmelodie8 " ist eine Großform des "Nachahmen des Satzes". Ist es ein einzelner Satz, welcher vermittels des Niju teils wiederholt, teils ersetzt wird, so ist es unter Anwendung des Fangdiao ein ganzer Textabschnitt, welcher teils wiederholt, teils ersetzt wird. In dem folgenden Beispiel wird die logische Struktur der Vorlage nachgeahmt. Sie lautet formalisiert: {以A還A, 以B還B, 以C還C, 以D還D, 以E還E} = X, 不 X 則 Y {yi A huan A, yi B huan B, yi C huan C, yi D huan D, yi E huan E} = X, bu X ze Y {A A zurückgeben, B B zurückgeben, C C zurückgeben, D D zurückgeben, E E zurückgeben} = X, wenn nicht X dann Y.

Beispiel

Vorlage (klassisches Chinesisch)

Nachahmung (modernes Chinesisch)

校經之法, 必以賈, 孔, 陸, 杜, 鄭, 各得其底本, 而後判其理義之 是非 [...] 先 正注、 疏、 釋文之底本 則多誣古人. 不斷其立說 之是非, 則多 誤今人.

Jiao jing zhi fa, bi yi Jia huan Jia, yi Kong huan Kong, yi Lu huan Lu, yi Du huan Du, yi Zheng huan Zheng, ge de qi diben, er hou pan qi liyi zhi shifei. [...] Bu xianzhengzhu、shu、 shiwen zhi diben ze duo wu guren. Bu duan qi lishuo zhi shifei, ze duo wu jinren.

Die Methode der Korrektur der Klassiker muss darin bestehen, Jia Jia zurückzugeben, Kong Kong zurückzugeben, Lu Lu zurückzugeben, Du Du zurückzugeben, Zheng Zheng zurückzugeben, jeder soll seinen Originaltext bekommen, und dann müssen wir beurteilen, was an den Theorien richtig und falsch ist. [...] Wenn wir nicht zuerst die Anmerkungen erster Ordnung, die Anmerkungen zweiter Ordnung und die Übersetzungen der Originale richtigstellen, dann verleumden wir in großem Maß die Alten. Wenn wir nicht die Vorzüge und Schwächen ihrer Aussagen beurteilen, missverstehen wir in großem Maß die Heutigen.

整治國故, 漢, 魏晉魏晉, 宋, 明, 清; 以古文 還古文家, 以今文還 今文家; 以程朱還程 朱, 以陸王還陸王 ... 各還他一個本來面目, 然後評判各代各家各人 的義理的是非. 還他們的 本來面目, 則多誣古人. 不評判他們的是非, 則多 誤今人, 但不先弄明白 了他們的本來面目, 我們 決不配評判他們的是非.

Zhengzhi guogu, bixu yi Han huan Han, yi Wei Jin huan Wei Jin, yi Song huan Song, yi Ming huan Ming, yi Qing huan Qing; yi guwen huan guwenjia, yi jinwen huan jinwenjia; yi Cheng Zhu huan Cheng Zhu, yi Lu Wang huan Lu Wang ... Ge huan ta yi ge benlai mianmu, ranhou pingpan ge dai ge jia ge ren de yili de shifei. Bu huan tamen de benlai mianmu, ze duo wu gu ren. Bu pingpan tamen de shifei, ze duo wu jinren, dan bu xian nong mingbai le tamen de benlai mianmu, women jue bu pei pingpan tamen de shifei.

Bei der Verwaltung des nationalen Kulturguts müssen wir der Han Han zurückgeben, der Wei und Jin Wei und Jin zurückgeben, der Song Song zurückgeben, der Ming Ming zurückgeben und der Qing Qing zurückgeben; den klassischen

(Duan Yucai "Schwierigkeiten")9

Prosaisten die klassische Prosa zurückgeben, den modernen Prosaisten die moderne Prosa zurückgeben; Cheng und Zhu Cheng und Zhu zurückgeben, Lu und Wang Lu und Wang zurückgeben ... Jedem sein ursprüngliches Aussehen zurückgeben, und dann erst bei jeder Dynastie, bei jeder Schule, bei jeder Person beurteilen, was von den Theorien richtig und falsch ist. Wenn wir ihnen nicht das ursprüngliche Antlitz zurückgeben, dann verleumden wir in großem Maß die Alten. Beurteilen wir nicht, was sie richtig und falsch gemacht haben, dann missverstehen wir in großem Maß die Heutigen, indessen, wenn wir nicht zuerst ihr ursprüngliches Wesen klargestellt haben, sind wir keineswegs qualifiziert, ihre Vorzüge und Schwächen zu beurteilen.

(Hu Shi "Deklaration")10

(2) 仿諷 fangfeng "parodistisches Nachahmen"

Das Fangfeng ist das parodistische Nachahmen der Textvorlage. Je nachdem, ob die abgegriffenen Themen der täglichen Routine künstlich-gehoben verbalisiert werden, oder ob der erhabene Sinn des literarischen Vorbilds sprachlich durch die alltagssprachliche Anwendung gleichsam zu Fall gebracht wird, unterscheidet man zwischen dem "parodistischen Nachahmen im gehobenen Stil" und "parodistischen Nachahmen im niederen Stil".

(a) 升格仿諷 shengge fangfeng "parodistisches Nachahmen im gehobenen Stil"

Die einfachste Möglichkeit, ein "parodistisches Nachahmen im gehobenen Stil" zu erzeugen, besteht (für die in der klassischen Literatur bewanderten Chinesen) darin, sich über dieselben gewohnten Themen und nützlichen Verrichtungen des Alltags wie gewöhnlich doch nun nicht im modernen, sondern klassischem Chinesisch zu unterhalten. Die Kollision von Trivialität des Themas und Erhabenheit der Sprache bewirkt einen parodistischen Effekt. Ein Beispiel eines Textimitats in modernem Chinesisch ist bereits oben angeführt worden. Der folgende Textauszug zeigt, wie ein klassischer Text im klassischen Chinesisch parodiert werden kann. Vermittels eines Niju ("Nachahmen des Satzes") wird das Wortgefüge des Vorbilds partiell iteriert und partiell substituiert.

Beispiel

Vorlage (klassisches Chinesisch)

Nachahmung (klassisches Chinesisch)

天生於予, 桓魋 如予何!

Tian sheng de yu yu, Heng Tui qi ru yu he!

Der Himmel hat die Tugend an mir geschaffen, Heng Tui, was kann er mir tun?

(Konfuzius "Gespräche")11

呂惠卿嘗語王荊 公曰: "公面有䵟, 用芫荽洗之當去." 荊 公曰: "吾面黑耳, 非䵟 也." 呂曰: "芫荽亦能去 黑." 荊公笑曰: " 於予, 芫荽其如予何."

Lü Hui qing chang yu Wang Jing gong yue: "Gong mian you gan, yong yan sui xi zhi dang qu." Jing gong yue: "Wu mian hei er, fei gan ye." Lü yue: "Yan sui yi neng qu hei." Jing gong xiao yue: "Tian sheng hei yu yu, yan sui qi ru yu he."

Der Minister Lü Hui sagte einst zu dem Herzog Wang Jing: "Ihr habt da einen schwarzen Fleck im Gesicht, wenn Ihr ihn mit Koriander wascht, müsste er weggehen." Herzog Jing erwiderte: "Mein Gesicht i s t schwarz, das ist kein schwarzer Fleck." Lü sagte: "Koriander kann auch das Schwarze entfernen." Herzog Jing sagte lachend: "Der Himmel hat das Schwarze an mir geschaffen, Koriander, was kann er mir tun?"

(Wei Qin "Skizzen")12

(b) 降格仿諷 jiangge fangfeng "parodistisches Nachahmen im niederen Stil"

Das "parodistische Nachahmen im niederen Stil" besteht in der Behandlung erhabener Themen in gemeiner Manier. Es kann sowohl die Art der Themenbehandlung wie die Sprache einer bestimmten sozialen Gruppe imitiert werden, etwa in der Weise, dass die Problembehandlung der konfuzianischen Klassiker vermittels von Argotismen erfolgt.

Die chinesischen Klassiker erscheinen vielfach obskur, weil sich das Vokabular und die Denkungsart geschichtlich gewandelt haben. Eine Möglichkeit in ähnlicher Weise sich den Anschein von Tiefe im Verständnis der Welt zu geben, ist der gewollte Obskurantismus. In den beiden folgenden Gedichten ahmt der Literaturkritiker Shi Gong den Stil von Wang Wenxings Eine Familie im Wandel (家變 Jiabian) nach. Er verspottet die gezielte Unverständlichkeit, insbesondere dessen Gewohnheit, die Teile von Wortkomposita umzukehren. Niedrig ist der Stil, weil er nicht kultiviert ist, das heißt, die Gedichtsprache Shi Gongs bildet nicht den Ertrag von Sprachreflexion, Anstrengung und ausgebildetem Geschmack, sondern ist das Ergebnis gleichsam eines Wörterwürfelns, einer Aleatorik, welche er in dem Vorbild zu erkennen vermeint.

Beispiel

凡故弄虛玄的之黑筆, 我 特特底不能受納. 讀"家變" 好像有如鋸生鐵一若. [...]并作歪詩二首以誌 其盛: 一、 家變其文驚海內, 人人爭說王文興. 得失寸心誰解得, 生先 (先生) 本自冠倫群 (群倫). 二、 不奇不變不名家, 變到窮時路也斜. 寄語 授教 (教授) 慎下筆, 門 墻桃李免池差 (差池).

Fan gu nong xuxuan de zhi mobi, wo tete di bu neng shouna. Du "jiabian" haoxiang you ru ju shengtie yiruo. [...] Bing zuo wai shi er shou yi zhi qi sheng:

Yi、Jiabian qi wen jing hainei, renren zheng shuo Wang Wenxing. Deshi cun xin shei jiede, shengxian (xiansheng) benzi guan lunqun (qunlun). Er、bu qi bu bian bu mingjia, biandao qiong shi lu ye xie. Ji yu shoujiao (jiaoshou) shen xiabi, men qiang tao li mian chi cha (cha chi).

Jede Art von literarischem Stil, welcher absichtlich obskur ist, ist mir zutiefst zuwider. Die Lektüre von Eine Familie im Wandel ähnelt dem Sägen von Roheisen. [...] Ich habe übrigens zwei nicht-korrekte Gedichte verfasst, um an das Gedeihen [der Stilblüten, welche eine solche Schreibweise hervorrufen kann] zu erinnern:

1. Eine Familie im Wandel hat das Land überrascht, jedermann debattiert über Wang Wenxing. Gewinn und Verlust, wer versteht sie im Innersten, das geborene Zuerst ("Zuerstgeborene" = Herr) krönt selbstverständlich selber die Beziehunggruppen ("Gruppenbeziehungen").

2. Nicht außergewöhnlich, nicht gewandelt, nicht zur berühmten Autorität geworden ... zum Extrem gewandelt ist der Weg auch schief. Ein Wort an den Gebenden und Lehrenden ("Lehrender und Gebender" = Professor) gerichtet, beginne vorsichtig zu schreiben, Tür, Wand, Pfirsich, Pflaume, Vermeiden speichern das Fehlen ("fehlt der Speicher").

(Shi Gong "Wandel")13

B. Die Gebrauchsregeln

  • Das Vorbild des Imitats soll dem Leser vertraut sein. Es gilt zu vermeiden, dass er sich vom Text abgestoßen fühlt, weil er ihn inhaltlich nicht durchdringt (Forderung nach Bekanntheit des Vorbilds). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 93)

  • Das Vorbild des Imitats soll nicht einfach epigonal wiederholt, sondern in eigenschöpferischer Weise umgebildet werden (Forderung nach Weiterentwicklung des Vorbilds). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 94)

    Beispiel

    Vorlage (klassisches Chinesisch)

    Regelrechte Nachahmung (modernes Chinesisch)

    芝蓋?, 楊柳春旗一色.

    Luo hua yu zhi gai qi fei, yang liu gong chun qi yi se.

    Die herabsinkenden Blüten und die Deckel des Sesam fliegen gemeinsam, / die Weide und die Frühlingsfahne sind von gleicher Farbe.

    (Yu Xin "Pferd")14

    孤騖?, 秋水長天一色.

    Luo xia yu gu wu qi fei, qiu shui gong chang tian yi se.

    Die bunten Wolken der herabsinkenden Abendsonne und die alleine Ente fliegen gemeinsam, / das Herbstwasser und der lange Himmel sind von gleicher Farbe.

    (Wang Bo "Im Herbst")15

  • Die Form des parodierenden Imitats soll der Text-Vorlage entsprechen, die Inhalte hingegen sollen verschieden sein (Forderung nach textformaler Konvergenz und semantischer Divergenz). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 95)

  • Form und Inhalt von Vorlage und parodierendem Imitat sollen sich umgekehrt proportional zueinander verhalten. Je ähnlicher die Form und je unterschiedlicher der Inhalt, je besser (Forderung nach umgekehrter Proportionalität von Form und Inhalt). (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 97)

1 THALMAYR 238 ff.

2 Vgl. WANG FENGYANG 471.

3 司馬遷 Sima Qian: 史記 Shi ji "Historische Aufzeichnungen", 刺客列傳 Ci Ke lie zhuan "Biographie des Ci Ke". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 90. Vgl. SIMA QIAN 1969 62.

4 趙寧 Zhao Ning: 留美記 Liumei ji "Aufzeichnungen des U.S.A.-Aufenthalts". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 90.

5 S. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 82 ff., vgl. 陳望道 Chen Wangdao: 修辭學發凡 Xiucixue fafan "Grundriss der Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Shanghai, Jiaoyu chubanshe 1979, S. 108 ff.

6 論語 Lun yu "Gespräche", 現進 Xian jin, Buch XI. Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 82. Vgl. KONGZI 1979 115, KONGZI 1985a 241.

7 陳之菠 Chen Zhibo: 一夕呢, 還是十年呢? Yi xi ne, haishi shi nian ne? "Ein Abend oder zehn Jahre?". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 82.

8 文章腔調 wenzhang qiangdiao "Textmelodie" (黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 77).

9 段玉裁 Duan Yucai:與諸同志書論校書之難 Yu zhu tongzhi shulun jiaoshu zhi nan "Schwierigkeiten mit der Redaktion der Buchbesprechungen einiger Genossen". In: 經韻樓集 Jingyun-lou ji "‘Reime Klassiker‘-Gebäude-Sammlung". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 84.

10 胡適 Hu Shi: 國學季刊發刊宣言Guoxue jikan fakan xuanyan "Deklaration des Geleitworts zur Vierteljahresschrift der Landeskunde". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 84.

11 論語 Lun yu "Gespräche", 述而 Shu er, Buch XXII. Vgl. KONGZI 1985a 202.

12 魏秦Wei Qin:東軒筆談 Dong xuan bitan "Skizzen des östlichen Häuschen". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 80.

13 石公 Shi Gong: 變則通乎? Bian ze tong hu? "Sind die Prinzipien des 'Wandels' verständlich?". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 92 f.

14 庾信 Yu Xin: 馬射賦 Ma she fu "Pferd-Schieen-Fu". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 94.

15 王勃 Wang Bo:秋日登洪府滕王閣餞別詩并序 Qiu ri deng Hong fu Teng-Wang-Ge jian bie shi bing xu "Im Herbst den Teng-Wang-Pavillion der Familie Hong besteigen und sich festlich verabschieden. Gedicht und Vorwort". Zit. n. 黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S. 94.