| 14. Zhuanhua 轉化 "Verwandeln" 
Macht der Schreiber oder Sprecher durch die Art, wie er die Worte zurechtlegt, aus toten Gegenständen Lebewesen oder verdinglicht umgekehrt Menschen, dann bedient er sich bewusst oder unbewusst des Wortmusters "Zhuanhua".
								 BeispieleKlassisches Chinesisch 
莊子與惠子游於濠
梁之上. 莊子曰: "魚出游從容, 是魚樂也."
惠子曰: "子非魚, 安知魚之樂?" 莊子曰: "子非我,
安知我不知魚之樂?" 惠子曰: "我非子, 固不知子矣.
子固非魚也, 子之不知魚之樂全矣." 莊子曰: "請循
其本. 子曰女安知魚樂云者, 既已知吾知之, 而問我. 我知之濠上也."
								
								 
Zhuangzi yu Huizi you yu Hao                             liang zhi shang. Zhuangzi yue: "You yu chu you cong rong, shi yu le ye."            Huizi yue: "Zi fei yu,  an zhi yu zhi               le?" Zhuangzi yue:  "Zi fei wo, an             zhi wo bu zhi yu zhi le?" Huizi yue:             "Wo fei zi, gu bu zhi zi yi. Zi gu
 fei yu ye, zi zhi bu zhi yu zhi le quan yi." Zhuangzi yue: "Qing xun qi ben. Zi yue ru an zhi yu le yun zhe, ji yi zhi wu zhi zhi, er wen wo. Wo zhi zhi Hao shang ye."
								
								 
Zhuangzi und Huizi spazierten auf der Brücke des Hao-Flusses, als Zhuangzi sagte: "Schaut, wie die Elritzen herauskommen und herumspazieren und ihren Neigungen folgen, das ist die Freude der Fische." Huizi sagte: "Ihr seid kein Fisch ?wie versteht Ihr die Freude der Fische?" Zhuangzi sagte: "Ihr seid nicht ich, wie versteht Ihr, dass ich die Freude der Fische nicht verstehe?" Huizi sagte: "Ich bin nicht Ihr, daher verstehe ich Euch nicht. Weil Ihr kein Fisch seid, versteht Ihr nicht die Freude der Fische, das ist alles." Zhuangzi sagte: "Kehren wir doch bitte zur Wurzel zurück. Ihr ward es, der zu mir gesagt hat 'Wie verstehst du die Freude der Fische', so habt Ihr bereits verstanden, dass ich sie verstehe, und daraufhin habt Ihr mich gefragt. Ich verstehe sie, weil ich hier auf dem Hao-Fluss stehe."
								
								 Quelle: Zhuangzi "Herbstwasser",  
									siehe Xiucixue  
									S. 173f.Modernes Chinesisch 
不久這火球終於從                         
波濤中掙扎出來, 它憤怒地一躍而出.
								
								 
Bu jiu zhe huoqiu zhongyu cong                botao zhong zhengzha chulai, ta                     fennu de yi yue er chu.
								 
Nicht lange, da hat sich der Feuerball endlich aus den Wogen herausgekämpft, zornig  macht er einen Satz und ist heraußen.
								
								 Quelle: Xie Bingying "Tagesanbruch",  
									siehe Xiucixue  
									S. 174Erinnert an ...
									"Fictio personae""Anthropomorphe Kategorien der mythischen Rede" Ausführliche Erklärung Der folgende Text ist gleich dem im Buch Xiucixue  S. 169 ff.A. Das Wortzurechtlegemuster1. HinführungDas Zhuanhua ist das "sprachliche Verwandeln" von Wesen
in andere Wesen. In den Versen "Ein Wort – du weißt:
/ eine Leiche. / Lass uns sie waschen, / lass uns sie kämmen, /
lass uns ihr Aug / himmelwärts wenden" (Paul Celan)
wird beispielsweise das Wort als ein Verstorbener vorgestellt. Ausgehend von den vier Schichten des Seins, wie
sie Nicolai Hartmann in seinem Werk Aufbau
der realen Welt bestimmt, bekommt man
ein sicheres Koordinatensystem, um die Phänomene des
"sprachlichen Verwandelns" zu erfassen.
 
Er unterscheidet die anorganische, organische, seelische und geistige
Seinsschicht. Der Mensch wird in der Ontologie beispielsweise als
jenes Wesen vorgestellt, das an allen vier Seinsschichten Teil hat;
die höheren Tierarten haben an der seelischen, nicht aber an der
geistigen Teil; Einzeller etwa haben zwar noch an der organischen,
aber nicht mehr an der seelischen Seinsschicht Teil;
Gebrauchsgegenstände sind rein anorganisch. 
 Nur wenn Denk- und Seinskategorien übereinstimmen, dann
stimmen Bewusstsein und Wirklichkeit überein. Gerade diese
Übereinstimmung ist
es, welche kraft des "sprachlichen Verwandelns" negiert
wird. Die Gegenstände werden nicht in ihrer Eigentümlichkeit
aufgefasst, sondern Eigentümlichkeiten anderer
Gegenstandsgebiete werden auf sie übertragen. Es werden in der Literatur,
vermittels des Zhuanhua, bewusst jene Fehler gemacht, welche es in
der Wissenschaft zu vermeiden gilt. Wenn es beispielsweise nur
geistige personale Wesen sind, welche sich bewusst Ziele setzen und
ihre Erreichung planen können, dann ist es falsch, der
Geschichte als Ganzes Streben und Ziel zuzuschreiben, so als ob sie
eine Person wäre. Diese Art der Übertragung
ist in einer literarischen Erzählung hingegen durchaus zuläßig.
Im Folgenden wird von vier der großen Fehlermöglichkeiten
in der Wissenschaft zur Analyse des "literarischen Verwandelns"
fortgeschritten. Es lassen sich vier große
Fehler unterscheiden, welche in der Wissenschaft möglich sind.
 
Sie können ausgehend einerseits von den vier großen
Gegenstandsgebieten des Seins, anderseits von den vier
geschichtlichen Strömungen des Materialismus, Biologismus,
Psychologismus und Idealismus, welchen allen die einseitige
Übertragung
von Entdeckungen auf materiellem, organischen, seelischen oder
geistigem Gebiet auf andere Gebiete eigen ist, benannt werden. 
 Werden beispielsweise geistige Eigentümlichkeiten auf
ungeistige Gegenstände übertragen, dann wird das im
Folgenden "idealistische Übertragung"
genannt. Als Beispiel wurde bereits die teleologische
Geschichtsbetrachtung genannt. Ein Beispiel für die
"psychologistische Übertragung"
ist die Auffassung, dass der Mensch in seinen Motiven und Handlungen
einzig triebbestimmt ist, und nicht zugleich wesentlich von Sinn und
Werten, die geistige Gebilde sind, geleitet sein kann. Die Selektion
und Aussonderung der Schwachen und Kranken in der menschlichen
Gesellschaft als "natürlich" anzusehen und zu fordern
("Sozial-Darwinismus"), ist ein Beispiel für eine
"biologistische Übertragung",
zumal dadurch dem Menschen die geistige Fähigkeit, sich anders
als im Tierreich üblich zu organisieren, abgesprochen wird.
Werden in der Linguistik Sprecher und Hörer als Sender und
Empfänger aufgefasst, so als ob sie anorganische Maschinen ohne
Seele und Geist wären, liegt eine "materialistische
Übertragung"
vor. Im Überblick: 
 
	
		| 
			Gegenstands-gebiete | 
			Fehler in der Wissenschaft | 
			Möglichkeiten
			der literarischen Verwandlung |  
		| 
			Geistiges | 
			"idealistische Übertragung" | 
			"idealistische 
			Übertragung" |  
		| 
			Seelisches | 
			"psychologistische Übertragung" | 
			"psychologistische Übertragung" |  
		| 
			Organisches | 
			"biologistische Übertragung" | 
			"biologistische 
			Übertragung" |  
		| 
			Anorganisches | 
			"materialistische Übertragung" | 
			"materialistische Übertragung" |  
  
 
 Ein Meister des "sprachlichen Verwandelns"
ist Georg Trakl. Er hat keine der 12 Übertragungsmöglichkeiten
ungenützt gelassen.
 
Die folgende Klassifikation nimmt den Ausgangspunkt der Übertragung
(Terminus a quo) als Einteilungsgrund: 
 
	
		| 
			"materialistische bertra-gung" | 
			"biologistische 
			Übertragung" 
			
 | 
			"psychologistische bertragung" | 
			"idealistische 
			Übertragung" 
			
 |  
		| 
		Anorganisches → Organisches | 
			Organisches → Anorganisches | 
			Seelisches →
			Anorganisches | 
			Geistiges →
			Anorganisches |  
		| 
			"Mit zerbrochnen
			Brauen, silbernen Armen / Winkt sterbenden Soldaten die Nacht."
			               (Im Osten 93) | 
			"Von blutenden
			Stufen jagt der Mond / Die erschrockenen Frauen"  
			                  (Im Osten
			94) | 
			"Sieh ein ängst-
			licher Kahn versinkt"               (Klage
			94) 
 | 
			"Ein rauher Wind
			höhnt mir ins Ohr:  du Narr!" (Traumwandler
			101) 
 |  
		| 
			Anorganisches →
			Seelisches | 
			Organisches →
			Seelisches | 
			Seelisches →
			Organisches | 
			Geistiges →
			Organisches |  
		| 
			"In meiner Seele
			dunklem Spiegel" (Drei
			Träume 131) | 
			"Angst, du giftige
			Schlange, / Schwarze, stirb im Gestein!"          
			      (Das Gewitter 89) | 
			"Und ruhig atmen die
			Zypressen / Und ihre Schwer- mut unermessen / Fließt über
			in das Abendblau"      (Die
			drei Teiche in Hellbrunn 103) | 
			"tiefsinnige Buche"
			(Träumerei 191) 
			
 |  
		| 
			Anorganisches →  Geistiges | 
			Organisches → Geistiges | 
			Seelisches → Geistiges | 
			Geistiges → Seelisches |  
		| 
			"die heiße
			Flamme des Geistes" (Grodek
			95) | 
			"In zarter Knospe /
			Wuchs dem Jüngling der göttliche Geist" (An
			Novalis 183) 
 | 
			"trauriger Worte
			Widerhall"                (Drei
			Träume 131) | 
			"So treibt sie ein
			unseliges Ge- schick, / Das nur Melancholie mag ganz ergründen"
			(Zigeuner 144) |  
 2. Das Wort "zhuanhua"Das Wort "zhuanhua" bedeutet "verwandeln". 轉
zhuan und
化 hua
sind Synonyme im Sinn von "(A in B) verwandeln": 轉
A 為 B
zhuan A wei B
  = 化 A 為
B hua A  wei B
(z.B. 轉弱為強
 zhuan ruo
wei qiang "Schwäche in Stärke verwandeln",
化害為利 hua
hai wei li "Schädliches in Vorteil verwandeln"). 3. Begriffsbestimmung 
	 
Die Funktion des Zhuanhua steht dem Ziel der Wahrheitsfindung, das
in der Übereinstimmung
von Denken und Wirklichkeit besteht, konträr gegenüber. Von
allen Weltkörpern gilt: ein Teil der physikalischen Körper
ist belebt, ein Teil der belebten Körper ist beseelt, ein Teil
der beseelten Körper ist geistig. Die geistige Seinsart mit
geistigen Bestimmungen, die seelische Seinsart mit psychologischen
Bestimmungen, die biotische Seinsart mit biologischen Bestimmungen
und die anorganische Seinsart  mit physikalischen Bestimmungen
treffend zu charakterisieren, ist Ziel der Wahrheitsfindung. Durch
das Zhuanhua hingegen wird die anorganische Seinsart mit
biologischen, psychologischen und geistigen Bestimmungen aufgefasst;
die organische Seinsart  mit physikalischen, psychologischen und
geistigen; die seelische Seinsart mit physikalischen, biologischen
und geistigen; die geistige Seinsart mit physikalischen, biologischen
und psychologischen. Vermittels des Zhuanhua werden daher Denken und
Wirklichkeit absichtlich zur Nicht-Übereinstimmung
gebracht. 4. BeispieleIn dem folgenden ersten Beispiel identifiziert sich Zhuangzi mit
den Fischen. Er spricht ihnen menschliche Eigenschaften zu. Im
zweiten ist es die Sonne, welche als ein menschenähnliches Wesen
mit Gefühl, Wille und Geist dargestellt wird. 
	| 
		Klassisches  Chinesisch | 
		
 |  
	| 
莊子與惠子遊於濠
						
梁之上.
莊子曰:
	
				 "鯈魚出遊從容,
是魚樂也."惠子曰:
"子非魚
,
安知魚
 之樂?"
莊子曰:
"子非我,
安
				  知我不知魚之樂?"
惠子曰:
		   "我非子,
固
不知子矣.
子固
	非魚也,子之不知魚之樂全
   矣."
莊子曰:
"請循其本.
子曰女安知魚樂云者,
既已知吾知之,
而問我.
我知之濠上也."
 Zhuangzi yu Huizi you yu
Hao                             liang zhi shang. Zhuangzi yue:   
"You yu chu you cong rong, shi yu le ye." Huizi yue:
"Zi fei yu,  an zhi yu zhi le?" Zhuangzi yue:  "Zi
fei wo, an             zhi wo bu zhi yu zhi le?" Huizi yue: 
"Wo fei zi, gu bu zhi zi yi. Zi gufei yu
ye, zi zhi bu zhi yu zhi le quan yi." Zhuangzi yue: "Qing
xun qi ben. Zi yue ru an zhi yu le yun zhe, ji yi zhi wu zhi zhi,
er wen wo. Wo zhi zhi Hao shang ye."
 | 
		Zhuangzi und Huizi spazierten auf der Brücke des
		Hao-Flusses, als Zhuangzi sagte: "Schaut, wie die Elritzen
		herauskommen und herumspazieren und ihren Neigungen folgen, das
		ist die Freude der Fische." Huizi sagte: "Ihr seid kein
		Fisch – wie versteht Ihr die Freude der Fische?"
		Zhuangzi sagte: "Ihr seid nicht ich, wie versteht Ihr, dass
		ich die Freude der Fische nicht verstehe?" Huizi sagte: "Ich
		bin nicht Ihr, daher verstehe ich Euch nicht. Weil Ihr kein Fisch
		seid, versteht Ihr nicht die Freude der Fische, das ist
		alles." Zhuangzi sagte: "Kehren wir doch bitte zur
		Wurzel zurück. Ihr ward es, der zu mir gesagt hat 'Wie
		verstehst du die Freude der Fische', so habt Ihr bereits
		verstanden, dass ich sie verstehe, und daraufhin habt Ihr mich
		gefragt. Ich verstehe sie, weil ich hier auf dem Hao-Fluss
		stehe." (Zhuangzi
		"Herbstwasser")
 
		
		 | 
		
 |  
	| 
		Modernes  Chinesisch |  
	| 
不久這火球終於從
						
波濤中掙扎出來,
它
						  憤怒地一躍而出.
 Bu jiu zhe huoqiu zhongyu
cong                botao zhong zhengzha chulai, ta              
fennu de yi yue er chu. | 
		Nicht lange, da hat sich der Feuerball endlich aus den Wogen
		herausgekämpft, zornig  macht er einen Satz und ist
		herausen. (Xie Bingying
		"Tagesanbruch")
 
		
		 |  5. Einteilung und ArtenDas Zhuanhua wird je nach der Art der
Verwandlung eingeteilt. Vermenschlichung und Entmenschlichung
(Verdinglichung, Vegetabilisierung, Zoomorphisierung, Dämonisierung,
Vergottung) bilden die beiden Hauptarten. Die Unterteilung erfolgt
den grammatischen Mitteln gemäß. Es gibt daneben noch die
Möglichkeit, unkörperlichen Gegenständen sprachlich
Gestalt zu geben.
  
 
| 
	 Klassifikation - Überblick |  
| 
		Vermenschlichung                                               
						(Substantiv-, Personalpronomen-, Verb-,
		Adjektiv-, Adverb-Methode)
		Entmenschlichung                                               
							  (Substantiv-, Verb-, Adjektiv-Methode)
		"Gestaltgebung"
 |  
|  |  (1) VermenschlichungDie Vermenschlichung besteht in dem Maß,
als einerseits Unbeseeltem Wille und Wunsch, anderseits Ungeistigem
Plan und Verstand zugeschrieben werden. In der Regel sind es
Gegenstände, Pflanzen oder Tiere, welche als in menschlicher
Manier handelnd dargestellt werden. Im Chinesischen wird diese Art
des Verwandelns 人性化 –
擬物為人 renxinghua
–  ni
wu wei ren 
"Vermenschlichung –
[nichtmenschliche] Entitäten als
Menschliches konzipieren" genannt.
  (a) "Substantiv-Methode"
(名詞法
mingcifa)Das folgende Beispiel zeigt die Vermenschlichung eines Baums durch
Verwendung des Substantivs 微笑
 weixiao
"Lächeln". Ein Baum mit einem Lächeln agiert wie
eine frohe Seele. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
粉紅的海棠,
含著幸福
		
的微笑.
 Fenhong de haitang, hanzhe
xingfu de weixiao. | 
		Rosa Ansehnlicher Apfelbaum, hegst ein glückliches Lächeln. (Xie Bingying
		"Herbstliebe" 
 
		) |  (b) "Personalpronomen-Methode"
(代名詞法
daimingcifa)Mit kaum einem anderen Wort lässt sich einfacher ein
Gegenstand vermenschen als mit dem Personalpronomen "du" (你
 ni
). Ich kann jeden Gegenstand in meinem Umfeld mit "du"
anreden und ihn auf diese Weise zur Person machen. Selbst der
unfassbare Gott wird mit "du" angesprochen menschenähnlich. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
愛晚亭,
我真太愧對
								 
你了!
 Aiwanting, wo zhen tai kui
dui              ni le! | 
		"Lieben-Abend"-Pavillon, ich schäme mich wirklich
		allzu sehr für dich! (Xie Bingying
		"Herbstliebe")
 
		
		 |  (c) "Verb-Methode"
(動詞法
dongcifa)Wenn ein Gegenstand "(hervor)ruft", wie im folgenden
Beispiel, muss er wie ein Mensch sein. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
草的和暖的顏色,
自然的
				   喚起你童稚的活潑.
 Cao de henuan de yanse,
ziran de                 huanqi ni tongzhi de huopo. | 
		Die milde Farbe des Grases ruft von selbst die kindliche
		Lebendigkeit in dir hervor. (Xu Zhimo
		"Florenz")
 
		
		 |  (d) "Adjektiv-Methode"
(形容詞法
xingrongcifa) "Herumwandernde" Wolken zeichnen eine Bewegungsart
nach, welche der menschlichen Lebenswelt entstammt. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
漫遊的云從這峰飛過那峰,有時稍停一會兒,
					   為的是擋住太陽,
教
						  地面的花草在他的蔭下
					 避避光燄的威嚇. Manyou de yun cong zhe feng
		feiguo nei feng, you shi shao ting yihuier,               wei de
		shi dangzhu taiyang, jiao               dimian de huacao zai ta
		de yin xia                 bibi guangyan de weixia. | 
		Die umherwandernde Wolke fliegt von diesem Gipfel zu jenem
		Gipfel, macht bisweilen kurz halt, um die Sonne zu verdecken, um
		die Blumen und das Gras am Boden in ihrem Schatten den
		Gewaltschrecken angesichts der weichenden Lichtflammen zu lehren. (Xu Dishan
		"Frühling")
 
		
		 |  (e) "Adverb-Methode"
(副詞法
fucifa)Der adverbiale Gebrauch von 竊竊私語
 qieqie-siyu
im folgenden Beispiel  vermenscht den Bach, der "wispernd"
durch die Landschaft fließt. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
一條清澈的小溪蜿蜒著
				   自山坡流下,
在細雨的日子裏,
終日伴著山上竹林
						   
哀怨的調子,
 竊竊私語地
					   
經過我的窗前.
 Yi tiao qingche de xiaoxi
wanyanzhe zi shanpo liuxia, zai xiyu de rizi li,            
zhongri banzhe shan shang zhulin               aiyuan de diaozi,
qieqie-siyu de                 jingguo wo de chuang qian. | 
		Ein klares Bächlein windet sich vom Berghang herunter, in
		den Tagen des Nieselregens begleit- et es den ganzen Tag lang die
		wehmütige Melodie des Bambuswaldes am Berg und dringt
		wispernd vor meinem Fenster vorbei. (Lu Yaodong
		"Zeiten")
 
		
		 |  (2) EntmenschlichungWird ein Mensch so dargestellt, als ob er
dingliche, pflanzliche oder tierische Eigenschaften hätte, so
gehört diese Auffassungsweise zur Kategorie 物性化
?擬人為物
 wuxinghua
– ni ren wei wu
"Entmenschlichung – Menschliches als [nichtmenschliche] 
Entitäten konzipieren".
 
  (a)
"Substantiv-Methode"
(名詞法
mingcifa)Der folgende Textauszug zeigt Zhuang Zhou, wie er sich als
"Schmetterling" erlebt (Zoomorphisierung). 
	| 
		Beispiel |  
	| 
昔者莊周夢為蝴蝶,
						   栩栩然蝴蝶也.
自喻適志與,
					不知周也.
俄然覺,
則蘧蘧
				  然周也.
不知周之夢
						   為蝴蝶與,
蝴蝶之夢為
					  
周與.
周與蝴蝶,
則必有
				   
分矣,
此之謂物化.
 Xi zhe Zuang Zhou meng wei
hu die,          xu xu ran hu die ye. Zi yu shi zhi yu,      
bu zhi Zhou ye. E ran jue, ze qu qu                  ran
Zhou ye. Bu zhi Zhou zhi meng              wei hu die yu, hu die
zhi meng wei   Zhou yu. Zhou yu hu die, ze bi you                
fen yi, ci zhi wei wu hua. | 
		Einst träumte Zhuang Zhou, er wäre ein Schmetterling,
		ein umher flatternder Schmetterling. zufrieden mit sich selbst,
		der macht, was ihm gefällt, er wusste nicht, dass er Zhou
		ist. Plötzlich wachte er auf und da war er, fest und
		unmissverständlich, Zhou. Aber er wusste nicht, ob er Zhou
		war, der geträumt hatte, dass er ein Schmetterling sei, oder
		ein Schmetterling, der träumte, dass er Zhou sei. Es muss
		einen Unterschied zwischen Zhou und einem Schmetterling geben,
		das wird die "Wandlung der Dinge" genannt. (Zhuangzi
		"Gleichmachen")
 
		
		 |  
 Im nächsten Beispiel vertritt "Scharfes Berufskraut"
(Pflanzenart) das Haar am Kopf, das Substantiv "Moos" den
Bart. Die Person bekommt auf diese Weise pflanzliche Eigenschaften
zugeschrieben. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
你不妨搖曳著一頭的
						   
蓬草,
不妨縱容你滿
						  腮的苔蘚.
 Ni bu fang yaoyezhe yi tou
de                     pengcao, bu fang zongrong ni man
sai de taixian. | 
		Es schadet nichts, wenn du das  Berufkraut des ganzen
		Kopfes schüttelst, schadet nichts, wenn du das Moos
		deiner ganzen Backe stillschweigend duldest. (Xu Zhimo
		"Florenz")
 
		
		 |  (b) "Verb-Methode"
(動詞法
dongcifa)Ein Traum, der "zersplittern" kann, kann nur wie ein
hartes, widerstands- fähiges  Ding sein. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
秋風和秋雨打碎了你的
				   
睡夢;
迷茫和惆悵的
					   
網,
卻織滿了你的心胸.
 Qiufeng yu qiuyu dasuile
ni de                shuimeng; mimang he chouchang de wang, que
zhimanle ni de xinxiong. | 
		Herbstwind und Herbstregen haben deinen Schlaftraum zersplittert;
		ein verstörtes und trübseliges Netz hat indessen deine
		Herzbrust vollgewoben. (Xu Zhimo "Weg")
 
		
		 |  (c) "Adjektiv-Methode"
(形容詞法
xingrongcifa)Eine "schwarze" Stimmung muss eine dingliche Oberfläche
haben, welche die Farbe trägt. 
	
	
	
		| 
			Beispiel |  
		| 
	日子一久,
	仲達和孩子們都
					知道了在黃昏時她的"黑
						色情緒".
	仲達每天過了
						  黃昏才回來,
	而
							 
	 孩子們也在這段時間內
						   走得遠遠的.
	
	
 Rizi yi jiu, Zhongda yu
haizimen dou zhidaole zai huanghun shi ta de "heise
qingxu". Zhongda mei tian guole huanghun cai huilai, er      
	 haizimen ye zai zhe duan shijian nei               
zou de yuanyuan de. | 
			Sobald der Tag lang wurde, wussten Zhongda und die Kinder, dass
			sie zur Zeit der Abenddämmerung ihre "schwarze
			Stimmung" bekommt. Zhongda kam jeden Tag erst zurück,
			nachdem die Abenddämmerung vorbei war, und die Kinder gingen
			während dieser Zeit weit weit weg. (Yu Lihua "Wandel")
 
			
			 |  (3) GestaltgebungDas Ungreifbare kann sprachlich zu einem
Handgreiflichen gemacht werden, indem es eine dingliche, tierische
oder menschliche Gestalt zugesprochen bekommt. Diese Art, die Worte
"zurechtzulegen", wird
形象化 –
擬虛為實
 xingxianghua
– ni xu wei shi
"Gestaltgebung – Leeres als Volles konzipieren"
genannt.
  Im folgenden Beispiel wird der Wind so dargestellt, als ob er wie
ein Mensch hin und her geht und wie ein Vogel aufsteigt und kreist.
Auf diese Weise erscheint der Wind in einer anschaulichen Gestalt. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
徘徊於桂椒之間;
							   
翱翔於激水之上.
 Pai huai yu gui jiao zhi
jian;                                   ao xiang yu ji shui
zhi shang. | 
		Er [Wind] geht zwischen Lorbeerbäumen und Weiden hin und
		her; / steigt auf und kreist über der Brandung. (Song Yu "Wind-Fu")
 
		
		 |  Im folgenden Beispiel bekommen das
"Glück" und das "Seufzen" sprachlich dadurch
eine körperliche Gestalt zugesprochen, dass das Glück so
vorgestellt wird, als ob es wie ein Mensch das Seufzen erdrosselt. 
	| 
		Beispiel |  
	| 
你的嘆息,
應該被快樂
絞殺,
面對著明天
歌唱.
 Ni de tanxi,
yinggai bei kuaile                 jiaosha, mianduizhe
mingtian                        gechang. | 
		Dein Seufzen sollte vom Glück erdrosselt
		werden, angesichts des Gesangs von morgen. (Ohne Autorangabe
		"Pappel")
 
		
		 |  B. Die Gebrauchsregeln
	
Das Zhuanhua soll durch
	das beliebige Verwandeln von Wesen in andere Wesen ein Gefühl
	der menschlichen Freiheit vermitteln (Forderung nach Vermittlung
	eines Freiheitsgefühls).
	(黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  286)
Die Personifikation lebloser Dinge
	kann und soll die Welt da, wo sie objektiv und entmenscht erscheint,
	lebendig und vertraut machen, so dass sich der Mensch in den
	menschlich beseelten Dingen wiederfindet (Forderung nach
	menschlicher Vertrautheit).
	(黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  284)
Da die als schön empfundenen
	Gegenstände in Natur und Kunst gewöhnlich hör- oder
	sehbar, also sinnlich-konkret sind, sollen gedanklich-abstrakte
	Gegenstände zu fiktiv-handgreiflichen verwandelt werden, und
	auf diese Weise eine Grundbedingung der ästhetischen Erfahrung
	ermöglichen (Forderung nach Versinnlichung).
	(黃慶萱 Huang Qingxuan: 修辭學 Xiucixue "Lehre vom Zurechtlegen der Worte", Taibei, Sanmin shuju 1988, S.  286) 
 |